Recherche 15. November 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

«Verstösse zerstören jahrelange Entwicklungsarbeit»

Politik

Am 29. November wird über die Konzernverantwortungsinitiative abgestimmt. Chantal Peyer von «Brot für alle» sagt, warum die Vorlage eine Herzensangelegenheit der Hilfswerke ist.

Wir stehen zwei Wochen vor der Abstimmung über die KVI. Sind Sie mit der Kampagne zufrieden?

Chantal Peyer: Ja. Die Unterstützung ist gross: Mehr als 7000 Freiwillige und 450 Komitees engagieren sich für die KVI. Sie sind motiviert, denn sie wollen, dass die Menschenrechte auch im Ausland eingehalten werden. Für uns ist die Mobilisierung der Kirchen wichtig. 650 Kirchgemeinden beteiligen sich an der Kampagne, manche hängen die Banner an die Türme. Im Oktober haben die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Bischofskonferenz ihr Positionspapier «Wirtschaft braucht Menschenrechte» publiziert. Darin bekräftigen sie, dass sich Unternehmen keinen Wettbewerbsvorteil verschaffen sollten, indem sie Menschenrechte und den Umweltschutz missachten. Die Initiative stösst in der Bevölkerung auf eine breite Unterstützung.

Erstmals in seiner Geschichte hat «Brot für alle» eine Initiative mitlanciert. Warum?

Ja, es ist tatsächlich das erste Mal, dass die kirchlichen Hilfswerke eine Initiative mitlanciert haben und diese mittragen. Unsere Partner in Kongo, Liberia oder Peru erleben seit Jahren, wie die multinationalen Unternehmen Recht brechen. Sei es, dass sie die indigenen Bauern vertreiben, die Luft verschmutzen, giftige Substanzen in die Flüsse leiten oder durch Kinderarbeit. Unsere Recherchen zeigen, dass tausende Menschen davon betroffen sind. Die Verstösse zerstören den langjährigen Entwicklungsaufbau, den die Hilfswerke in diesen Ländern geleistet haben.

Der Abstimmungskampf läuft auf Hochtouren: Gegner der KVI werfen «Brot für alle» vor, Spendengelder für die Kampagne zu missbrauchen.

«Brot für alle» hat eine klare und transparente Rechnungslegung, die im Jahresbericht publiziert wurde. Ein grosser Teil der Einnahmen von «Brot für alle» ist projektbestimmt. Die Spender erklären, wohin ihre Beiträge gehen, diese Gelder werden entsprechend in der Projektarbeit eingesetzt. Die Kampagne zur KVI wird aus dem Konto «Ethisch Wirtschaften Nord» finanziert, im Sinne der Spenderinnen und Spender, die ihre Beiträge dafür vorgesehen haben.

Entwicklungsarbeit wirkt nur nachhaltig, wenn sie die sozialen und gesellschaftspolitischen Umstände in den Ländern des Südens verbessert.

Gehört Entwicklungspolitik zum Auftrag eines kirchlichen Hilfswerks?

Ja, es gehört zum Mandat, das uns die Kirchen gegeben haben. Entwicklungsarbeit wirkt nur nachhaltig, wenn sie die sozialen und gesellschaftspolitischen Umstände in den Ländern des Südens verbessert. Und wenn die Akteure in den reichen Ländern, einschliesslich der multinationalen Konzerne, ihre Verantwortung wahrnehmen und sich so verhalten, dass sie keine negativen Auswirkungen auf diese Länder haben.

Kritisiert wird zudem, dass die Kirchen für die KVI politisieren. Darf Kirche politisieren?

Die Frage der Menschenrechte ist eine Frage der Menschenwürde. Diese muss die Kirche interessieren, denn sie steht im Zentrum des Evangeliums. Deshalb ist es für mich keine Frage, dass die Kirchen die KVI unterstützen dürfen.

Es gibt jedoch auch Kirchenmitglieder, welche die Initiative nicht unterstützen.

Natürlich, nicht alle sind der gleichen Meinung. Das ist gut so. Doch die Gegner der KVI müssten darstellen, wie der Gegenvorschlag, der bei Ablehnung der Initiative in Kraft treten würde, die Menschenwürde in den betroffenen Ländern besser schützen kann. Da habe ich noch keine überzeugenden Argumente gehört.

Wenn sich die Schweizer Unternehmen wegen der KVI aus diesen Ländern zurückziehen, gehen dort wertvolle Arbeitsplätze verloren, so ein Argument der Gegner.

Das wird nicht der Fall sein. Frankreich kennt ein ähnliches Gesetz. In Grossbritannien, den Niederlanden und Kanada wurde gegen die Mutterkonzerne vor Gericht geklagt. Diese Vorstösse haben keinen Einfluss auf die wirtschaftlichen Investitionen in den betroffenen Ländern. Und sagen Sie mir, wo würde eine Firma wie Glencore Kobalt abbauen? Sie können es ja nicht in Zürich tun!

Menschenrechte sind eine Frage der Menschenwürde, welche die Kirche interessieren muss.

In der Kampagne fokussiert «Brot für alle» auf Glencore. Warum ausgerechnet diesen Konzern?

Die KVI betrifft die allermeisten Schweizer Unternehmen nicht. Aber es gibt die schwarzen Schafe, welche die Menschenrechte regelmässig verletzen. Seit zehn Jahren beobachtet «Brot für alle» die Aktivitäten von Glencore im Kongo. Wir haben fünf Berichte publiziert und jedes Mal mit der Firma diskutiert. Unsere Recherchen zeigen jedoch, dass sich die Situation im Kongo in den letzten zehn Jahren nicht wesentlich verbessert hat. Es gibt immer wieder Vorfälle. Darum braucht es ein Gesetz. Das ist übrigens nichts Neues: Die gesetzliche Haftung von Schweizer Unternehmen für Handlungen von Tochtergesellschaften im Ausland besteht bereits im geltenden Schweizer Recht: Gemäss Artikel 102.2 des Strafgesetzbuches kann ein Unternehmen in der Schweiz strafrechtlich verfolgt werden, wenn seine Tochtergesellschaft Terrorismus finanziert, Geld wäscht oder korrupte Handlungen begeht.

Warum braucht die Schweiz ein Gesetz, das sämtliche Konzerne betrifft, wenn es doch nur um einzelne schwarze Schafe geht?

Alt-Nationalrat Dick Marty, CO-Präsident der KVI, erklärt jeweils: Die roten Ampeln sind nicht für jene Autofahrer da, die sich an die Verkehrsregeln halten, sondern besonders für die wenigen, die sich nicht darum kümmern.

Chantal Peyer

Chantal Peyer

Beim Hilfswerk «Brot für alle» arbeitet Chantal Peyer im Bereich Entwicklungshilfe. Sie für das Thema «Ethisch wirtschaften» zuständig. Peyer sitzt auch im Vorstand des Initiativkomitees der Konzernverantwortungsinitiative. «Brot für alle» ist ein Hilfswerk der reformierten Kirchen in der Schweiz und steht vor der Fusion mit dem kirchlichen Hilfswerk Heks

Mehr zu diesem Thema

Engagement der Kirchen im Kovi-Abstimmungskampf: Bundesgericht kann sich nicht einmischen
08. April 2021, von Katharina Kilchenmann, Marius Schären

Engagement der Kirchen im Kovi-Abstimmungskampf: Bundesgericht kann sich nicht einmischen

Stimmen nach der Abstimmung: Das Thema der ethischen Verantwortung bleibt
30. November 2020, von Karin Müller, Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

Stimmen nach der Abstimmung: Das Thema der ethischen Verantwortung bleibt

Banner müssen nicht vom Kirchturm verbannt werden
26. November 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Banner müssen nicht vom Kirchturm verbannt werden

Welchem Komitee wäre Jesus beigetreten?
29. Oktober 2020, von Felix Reich

Welchem Komitee wäre Jesus beigetreten?

Bundesrätin Karin Keller-Sutter: «Die Initiative ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht»
27. Oktober 2020, von Katharina Kilchenmann

Bundesrätin Karin Keller-Sutter: «Die Initiative ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht»

Dick Marty vom Komitee der Konzerninitiative bezeichnet diverse Argumente der Gegner als falsch
23. Oktober 2020, von Marius Schären

Dick Marty vom Komitee der Konzerninitiative bezeichnet diverse Argumente der Gegner als falsch

Heiliggeistkirche am Berner Bahnhofsplatz. (Foto: Jonathan Liechti)
22. Oktober 2020, von Nicola Mohler

20 Kirchen zeigen Flagge

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz mischt sich in den Abstimmungskampf ein.
09. Oktober 2020, von Nicola Mohler

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz mischt sich in den Abstimmungskampf ein.

«Es genügt, wenn jeder Konsument und jede Konsumentin entsprechend handelt»
23. September 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

«Es genügt, wenn jeder Konsument und jede Konsumentin entsprechend handelt»

«Die meisten arbeiten lieber in Firmen, die sich ethisch korrekt verhalten»
23. September 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

«Die meisten arbeiten lieber in Firmen, die sich ethisch korrekt verhalten»

Konzernverantwortung: Gegenvorschlag und Corona-Krise könnten die Ausgangslage bis November ändern
03. Juli 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

Konzernverantwortung: Gegenvorschlag und Corona-Krise könnten die Ausgangslage bis November ändern

Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative: «Wirkungslos und willkürlich»
23. Juni 2020, von Daniel Klingenberg/kirchenbote-online.ch

Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative: «Wirkungslos und willkürlich»

«Die Wirtschaft dient dem Menschen»
05. September 2019, von Delf Bucher

«Die Wirtschaft dient dem Menschen»

«Das Evangelium ist in sich politisch – nicht parteipolitisch»
05. August 2019, von Nicola Mohler

«Das Evangelium ist in sich politisch – nicht parteipolitisch»

«Ich fürchte einfach die negativen Folgen der Initiative»
05. August 2019, von Nicola Mohler

«Ich fürchte einfach die negativen Folgen der Initiative»

Kampf für Mensch und Umwelt
20. März 2019, von Nicola Mohler

Kampf für Mensch und Umwelt

Nun entscheidet das Volk
17. März 2019, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Nun entscheidet das Volk

Nationalrat will Grosskonzerne stärker in Verantwortung nehmen
15. Juni 2018, von Marius Schären

Nationalrat will Grosskonzerne stärker in Verantwortung nehmen

Etappensieg für Hilfswerke
21. April 2018, von Felix Reich

Etappensieg für Hilfswerke

Überfällig oder übermotiviert?
23. Februar 2018, von Cyrill Rüegger

Überfällig oder übermotiviert?

Bildung statt Arbeit
03. Mai 2017, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Bildung statt Arbeit

Mehr Schutz für Mensch und Umwelt
16. August 2016, von Nicola Mohler

Mehr Schutz für Mensch und Umwelt

«Wenn alles nur freiwillig ist, entsteht zu wenig Druck»
23. Februar 2016, von Matthias Böhni

«Wenn alles nur freiwillig ist, entsteht zu wenig Druck»

Von der Kehrseite der Goldmedaille
31. Januar 2016, von Delf Bucher

Von der Kehrseite der Goldmedaille