Grosse Liebeserklärung an die Musik

Auf meinem Nachttisch

Auf dem Nachttisch von Pfarrerin Corinne Dittes liegt das Buch Passione von Elke Heidenreich

Als Zürcherin vermisse ich im Engadin am meisten den See, das Grossmünster und das Opernhaus. Vermutlich deshalb bekam ich von meiner Schwester das Buch «Passione» von Elke Heidenreich geschenkt. Dieses Buch ist eine einzigartige Liebeserklärung − nicht nur an die Musik, sondern an die Kunst an sich. Die Autorin erzählt von der Musik, von den Figuren auf der Bühne und ihrer Leidenschaft, vor allem aber vom Hören. «Die Oper ist der Traum, den wir vom Leben träumen, hier lassen wir Illusionen zu, sinnliche Nähe, die Verschwendung von Gefühlen. Hier endlich. Es ist schön, weil es unmöglich ist. Und auf das Unmögliche muss man sich einlassen …»

Die zentralen, Jahrhunderte überdauernden Themen seien die ­Liebe und der Tod, so Heidenreich. Fern jeder trockenen Belehrung zeigt sie, dass Musik etwas ist, das jeden angeht, und von etwas spricht, was jeden in seinem eigenen Leben zutiefst betrifft.

Wunder. Es ist anregend, wenn sie in Italien auf den Spuren Giuseppe Verdis wandelt und am liebsten die Musikkultur und das Musikverständnis der Italiener auf Deutschland übertragen möchte. Dieses Kapitel macht geradezu Lust auf ein Glas Wein und eine CD mit «La Traviata», wenn denn ein Opernbesuch so schnell nicht möglich sein sollte. Und dann ist da auch noch Bayreuth. Die Überschrift «Mir gefällt's nicht, aber schön ist es doch …» ist vielsagend wie das Ende des Kapitels: «Die Kunst ist und bleibt ein Wunder … Sie rettet uns, wenn alles unerträglich wird. Sogar in Bayreuth.» Genau das ist das Angenehme an der Autorin: Die Lektüre ist unterhaltsam, und ihre Kritik bleibt freundlich und wird niemals verletzend.

Passione. Elke Heidenreich, Carl-Hanser-Verlag München 2009, SBN: 978-3-446-23325-6. Fr. 26.90