Recherche 21. Mai 2021, von Nadja Ehrbar

«Ich fühle Trauer, glaube aber an eine Lösung»

Nahostkonflikt

Die jüdische Seelsorgerin Dina Herz lebt seit 40 Jahren in Israel. Im Interview erzählt sie, wie sie die gewaltsamen Auseinandersetzungen  vor Ort erlebt.

Sie wohnen in West-Jerusalem, in der Nähe von Abu Tor, einem Viertel, wo Juden und Araber nebeneinander leben. Was bekamen Sie vom Konflikt zwischen der Hamas und Israel mit? Inzwischen konnte ja eine Waffenruhe ausgehandelt werden.

Dina Herz: In der ersten Nacht habe ich die etwa neun Raketen gehört, die über Jerusalem abgefangen wurden. Und eine Freundin von mir aus Abu Tor hat mitbekommen, wie Autos angezündet und Brandbomben auf Balkons geworfen wurden. Aber ansonsten ist es ruhig hier und sicherer als etwa in Tel Aviv. Trotzdem überlege ich mir im Moment sehr genau, wo ich mit meinem Auto durchfahre, wenn ich irgendwo hinmuss.

Waffenruhe nach zähem Ringen

Nach einer Woche mit heftigen Kämpfen zwischen der Hamas und Israel schwiegen in der Nacht auf den 21. Mai erstmals die Waffen. Dem Waffenstillstand war ein intensives diplomatisches Ringen vorausgegangen, an dem sich zahlreiche Nationen und die Uno beteiligt hatten. Eine Schlüsselrolle spielte Ägypten, das genauso wie die Uno-Unterhändler direkt mit der radikalislamischen Hamas verhandeln konnte. 

In den Strassen von Gaza wurde der Waffenstillstand begeistert gefeiert. Die Hamas versuchte, sich als Siegerin zu inszenieren und bezeichnete die Feuerpause als Sieg des palästinensischen Volkes. Der Blutzoll und das Ausmass der Zerstörungen nach den Luftschlägen durch die israelische Armee waren freilich sehr hoch.

Was tun Sie, wenn der Raketenalarm ausgelöst wird, bringen Sie sich in einem Bunker in Sicherheit?

Da wir in einem relativ alten Haus leben, haben wir keinen Bunker, dafür dicke Mauern. Wir gehen ins Treppenhaus, denn dort gibt es keine Fenster.

Haben Sie Angst?

Angst um mich selbst habe ich nicht, da bin ich fatalistisch. Wenn es mich erwischt, dann erwischt es mich. Ich habe eher Angst um die Zukunft Israels und um meine drei Kinder. Etwa um meinen Sohn, der vor zwei Monaten in ein Studentenheim in Tel Aviv gezogen ist. Und ich fühle eine Trauer, die über allem liegt. Das Leben hier lässt sich am ehesten mit dem vergleichen, was ein Boxer im Ring durchmacht.

Wie meinen Sie das?

Der Boxer ist von seinem Gegner zusammengeschlagen worden, er liegt am Boden, rappelt sich mit letzter Kraft auf und «Bam», schon kommt der nächste Schlag. Im Moment ist der Alltag hier sehr erschöpfend, man kann sich geistig nicht ausruhen. Vor allem kann man nicht sagen, dass einen das alles nichts angeht. Es ist schrecklich zu sehen, wie die Palästinenser im Gazastreifen leiden, so dass ich mich manchmal auch mitschuldig fühle.

Dina Herz, 56

Dina Herz, 56

Dina Herz ist traditionell jüdisch in Basel aufgewachsen und mit 18 Jahren nach Israel ausgewandert. Sie ist mit einem Kanadier verheiratet, hat drei Kinder (17,21 und 23) und arbeitet als Seelsorgerin und Dolmetscherin. Sie spricht Deutsch, Hebräisch, Englisch und Französisch.

Denken Sie, dass es in diesem sehr komplexen Konflikt, der schon Jahrzehnte andauert, je eine Lösung geben wird?

Ich bin ein optimistischer Mensch und glaube an eine Lösung, ich glaube auch an die Zweistaaten-Lösung. Allerdings haben sich die bisherigen Methoden zur Lösungsfindung nicht bewährt, es kommt letztlich immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der Nahe Osten bräuchte dringend einen Seelsorger.

Sie sind selbst Seelsorgerin, wobei die Seelsorge in Israel von der Religion abgekoppelt ist, da alle Menschen angesprochen werden sollen. Ist der aktuelle Konflikt bei jenen, die Sie aufsuchen, ein Thema?

Ich betreue einerseits ältere Menschen und andererseits solche, die einen nahen Angehörigen durch einen Suizid, Unfall oder Mord verloren haben. Unter ihnen gibt es einen älteren Mann, der sich in seinem Leben sehr für den jüdischen Staat eingesetzt hat, etwa als Soldat, und der jetzt sein Lebenswerk kaputtgehen sieht. Darunter leidet er sehr.

Die jüdische Gemeinschaft fordert ein Umdenken

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz (PLJS) fordern den Bundesrat dazu auf, seine Haltung zur Hamas zu überdenken. Die radikalislamische Palästinenserorganisation sei in der Schweiz weder als Terrororganisation eingestuft noch verboten, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung. Deren Ideologie und Handlungen würden aber klar einen extremistischen, terroristischen und antisemitischen Hintergrund aufzeigen. So werde in deren Gründungscharta etwa zur Tötung von Juden aufgerufen. Der aktuelle ununterbrochene Beschuss von Zivilisten zeige zudem, dass die Hamas hemmungslos Terror als Mittel einsetze.

Gibt es in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis auch Araber oder Palästinenser?

Im Moment nicht, aber als ich noch im Spital arbeitete, schon. Dort klappt die Zusammenarbeit wunderbar, weil alle Angestellten ihre Vorurteile und Ideologien ablegen. Von meinen Eltern habe ich gelernt, jeden Menschen mit Respekt zu behandeln. Denn jeder von uns ist im Antlitz Gottes erschaffen worden.

Sie leben seit 40 Jahren in Israel. Wollen Sie je wieder zurück in die Schweiz?

Nein. Es sei denn, die politische Lage wird noch schlimmer und das Rechtssystem korrupt. Israel ist ein Teil meiner Identität, es gibt so viel Gutes in diesem Land. Etwa Juden, die nach Lod, südöstlich von Tel Aviv, ziehen, um die Koexistenz zwischen Arabern und Juden wiederherzustellen. Vor 1948 lebten dort fast ausschliesslich Araber. Nach dem Krieg wurden die meisten von ihnen vertrieben.

«Eine Autofahrt durch Deutschland ist gefährlicher»

«Eine Autofahrt durch Deutschland ist gefährlicher»

Der deutsche Theologe, Journalist und Nahost-Experte Johannes Gerloff (57) lebt seit 27 Jahren in Jerusalem mit einem «kalkulierten Risiko», wie er meint. Für ihn, der auch aus Kriegsgebieten berichtet hat, sei eine Autofahrt durch die Schweiz oder Deutschland weit gefährlicher als der jetzige Raketenkrieg.

Ihm war klar, dass der Konflikt zwischen der Hamas und Israel wieder eskalieren würde. «Und wenn es jetzt einen Waffenstillstand gibt, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis er ein weiteres Mal eskaliert.» Als Motivation sieht er neben den bekannten Faktoren «einen abgrundtiefen, religiös verankerten Hass vieler Muslime auf das jüdische Volk».

An eine Staatenteilung (Zweistaaten-Lösung) glaubt er nicht, weil Araber eher in Stämmen, Sippen und Grossfamilien denken, als nationalistisch. «Es gibt keine politische Lösung, schon gar keine von außen aufgezwungene», sagt er. Er plädiert dafür «auszuprobieren», wobei das Wohl der Menschen entscheidend sein müsse. Mut mache ihm, dass Israel eine funktionierende Demokratie mit hoher Lebensqualität sei. Pessimistisch stimmt ihn, dass es unter mehr als 20 arabischen Staaten keine einzige funktionierende Demokratie gibt.