Jasmin geht in die 6. Klasse in einem Stadtzürcher Schulhaus. Auf den ersten Blick sieht man ihr nicht an, dass sie anders ist als ihre Kameradinnen und Kameraden. Aber die 13-Jährige ist kognitiv beeinträchtigt. Sie lebt mit dem Tourette-Syndrom. Manchmal gibt sie spontane Laute von sich. Zusätzlich zur Lehrperson kümmert sich auch an diesem Morgen eine Heilpädagogin um Jasmin. Sie hilft ihr, bei der Sache zu bleiben, wiederholt, was gerade erklärt wurde.
Ein Aktionsplan fehlt
Jedes Kind mit einer Behinderung oder Lernstörung hat Anspruch auf Unterricht in der Volksschule. So sieht es die UNO-Behindertenrechtskonvention vor. Die Schweiz hat das Abkommen 2014 als 144. von 193 Mitgliedsstaaten ratifiziert. 1,8 Millionen Menschen leben hierzulande mit einer Behinderung. Sie sollen in allen Bereichen am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben können, sei es in Bildung, Arbeit, Familie oder Freizeit.