Gesellschaft 04. September 2024, von Toni Schürmann/kirchenbote.ch

Pilgern für die Religionsfreiheit: Startschuss in Basel

Gesellschaft

Muslimin und Reformierte pilgern für mehr Religionsfreiheit von Basel nach Genf – alle können mitpilgern. Nach dem Gottesdienst im Münster erfolgte am 1. September der Start.

Die liberale Muslimin Seyran Ateş, die Basler Kirchenrätin Anita Vögtlin sowie rund dreissig Mitpilgernde starteten am Sonntag – unter starker, aber unauffälliger Bewachung durch den Personenschutz – mit der ersten Pilgeretappe von Basel nach Aesch. Sie wollen damit ein Zeichen für Religionsfreiheit und Frieden setzen. 

Seyran Ateş ist eine der prominentesten Vertreterinnen eines liberalen Islams, in dem Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Immer wieder weist sie auf die Gefahren des politischen Islam hin. 1984 wurde Seyran Ateş angeschossen und lebensgefährlich verletzt, die damals 21-Jährige Juristin hatte sich für Ihre Mandantin eingesetzt. Seither steht sie unter Personenschutz. Zum Glück blieb es bei der ersten von insgesamt 19 Etappen ruhig und friedlich. 

Pilgern für die Religionsfreiheit

Die muslimische Menschenrechtsaktivistin Seyran Ateş, der Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert, Kirchenrätin Anita Vögtlin und Pfarrer Johannes Weimann wollen in der Schweiz ein Zeichen für Religionsfreiheit und Frieden setzen. Sie pilgern im September auf dem Jakobsweg von Basel nach Genf und hoffen, dass sich ihnen weitere Menschen anschliessen. 

Die Route führt von der Stadt am Rhein über Welschenrohr, Solothurn, Bern, Fribourg und Lausanne nach Genf, wo eine Petition für Religionsfreiheit an die UNO übergeben werden soll.

Neue Pilgerinnen und Pilger können sich während des gesamten Weges oder auch nur auf Teilstrecken anschliessen. Alle Daten und Informationen zur Pilgeroute gibt es auf der Website der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt.

Beim Empfang in Arlesheim, einer ersten Zwischenstation auf dem Weg nach Aesch, hiessen Pfarrer Thomas Mory und Gemeinderat Hartmut Vetter die Pilgergruppe herzlich willkommen. Sie lobten die engagierte Frauenrechtsaktivistin und spendierten einen stärkenden Apéro unter schattigen Bäumen. 

Seyran Ateş wiederum zeigte sich von der christlichen Willkommenskultur beeindruckt. Sie gebe die Hoffnung nicht auf und freue sich auf den Tag, an dem auch Mekka als Pilgerziel für alle liebenswerten Menschen geöffnet werde.

Mehr zu diesem Thema

Auf einer Runde auf den Zürcher Hausberg erläutert die Pilgerpfarrerin, worum es beim Pilgern geht.
21. Mai 2025, von Christian Kaiser

Auf einer Runde auf den Zürcher Hausberg erläutert die Pilgerpfarrerin, worum es beim Pilgern geht.

Olivier Cajeux von den «Freunden des Jakobswegs» gab den Impuls zum ersten Schweizer Pilgerforum.
19. März 2025, von Christian Kaiser

Olivier Cajeux von den «Freunden des Jakobswegs» gab den Impuls zum ersten Schweizer Pilgerforum.

Die Schweizer Wege-Netzwerke trafen sich vom 14. bis 16. März in Freiburg, um sich zu vernetzen.
18. März 2025, von Christian Kaiser

Die Schweizer Wege-Netzwerke trafen sich vom 14. bis 16. März in Freiburg, um sich zu vernetzen.

Nach drei Wochen erreicht die Pilgergruppe für Religionsfreiheit ihr Ziel bei der UNO in Genf
24. September 2024, von Vera Rüttimann/kirchenbote.ch

Nach drei Wochen erreicht die Pilgergruppe für Religionsfreiheit ihr Ziel bei der UNO in Genf

Pilgern für Religionsfreiheit: Auf Spuren der Mittelalter-Pilger bei Halbzeit im Kanton Bern
17. September 2024, von Nicole Noelle/kirchenbote.ch

Pilgern für Religionsfreiheit: Auf Spuren der Mittelalter-Pilger bei Halbzeit im Kanton Bern

Seyran Ateş wurde auf ihrer Pilgerreise gebremst, nicht aber in ihrem Einsatz für Religionsfreiheit
10. September 2024, von Mirjam Messerli

Seyran Ateş wurde auf ihrer Pilgerreise gebremst, nicht aber in ihrem Einsatz für Religionsfreiheit

Die Pilgergruppe um die liberale Muslimin Seyran Ateş kam auf der Jura-Etappe an ihre Grenzen
05. September 2024, von Tilmann Zuber/kirchenbote.ch

Die Pilgergruppe um die liberale Muslimin Seyran Ateş kam auf der Jura-Etappe an ihre Grenzen

Auf dem Jakobsweg von Basel nach Genf: Pilgern für die Religionsfreiheit
28. Juni 2024, von Tilmann Zuber/kirchenbote.ch

Auf dem Jakobsweg von Basel nach Genf: Pilgern für die Religionsfreiheit

Seyran Ateş, muslimische Feministin: «Die Liebe ist viel stärker als aller Fundamentalismus»
28. Juni 2024, von Tilmann Zuber, Nicole Noelle/kirchenbote.ch

Seyran Ateş, muslimische Feministin: «Die Liebe ist viel stärker als aller Fundamentalismus»

Pfarrer Theo Bächtold über Gottesdienste zu Fuss und seine Liebe zum Genusspilgern
20. Juli 2021, von Christian Kaiser

Pfarrer Theo Bächtold über Gottesdienste zu Fuss und seine Liebe zum Genusspilgern

Auf Pilgerwegen durch den Garten Eden am Rhein
20. Juli 2021, von Christian Kaiser

Auf Pilgerwegen durch den Garten Eden am Rhein

Wenn zur reinen Körperfreude das Seelensummen kommt: Wandern ist Mikropilgern, sagt Thomas Widmer
13. August 2020, von Thomas Widmer/kirchenbote-online.ch

Wenn zur reinen Körperfreude das Seelensummen kommt: Wandern ist Mikropilgern, sagt Thomas Widmer

«Veränderungen gehören zum Leben»
29. Januar 2020, von Nicola Mohler

«Veränderungen gehören zum Leben»