Spezial 21. August 2020, von Constanze Broelemann

Zwischen Europa und Afrika

Blog Seenotizen

Die «Sea-Watch 4» ist in Kürze im angesteuerten Einsatzgebiet im Mittelmeer. «reformiert.»-Redaktorin Constanze Broelemann, die mit an Bord ist, spricht mit Ilina. "

Ich sehe die Besatzung und auch mich selbst in diesen Tagen arbeiten und alles auf dem Schiff in den Griff bekommen. Für einige ist die Schlafenszeit wegen der Schichtarbeit unregelmässiger geworden. Heute Morgen hat uns Nora von der «Guest Care» in den Prozess der Einschiffung (embarcation) eingeführt, das ist der Ablauf, wie die Geretteten an Bord der «Sea-Watch 4» kommen. Dies geschieht in einem ausgeklügelten Prozedere, das durch die Schutzmassnahmen von Covid-19 noch komplexer geworden ist.

Im Rettungsfall landen die Schnellboote nach Rücksprache mit dem Kapitän an der gelben «rescue zone» auf der Backbordseite des Schiffes. Sofort nehmen zwei Besatzungskollegen mit Vollvisieren die Menschen im Empfang und helfen ihnen auf die Boote. So früh wie möglich meldet der Bootsführer von den RHIBs (Schnellboote) aus dem medizinischen Personal und der Bordbesatzung die Anzahl der Personen, mögliche Verletzungen, Kinder und Frauen.

Die geretteten Personen werden von den Besatzungsmitgliedern an verschiedenen Stationen zum ersten Mal kurz medizinisch triagiert (vorausgewählt). Dann werden sie registriert, es wird Fieber gemessen, Frauen von Männern werden getrennt, allein reisende Kinder identifiziert und allen wird aus ihren Schwimmwesten geholfen. Es wird noch schnell überprüft, ob die Menschen Waffen oder Feuerzeuge dabei haben. Ein Besatzungsmitglied wird beauftragt, die Neuankömmlinge an Bord in Schach zu halten, damit sie auf dem Achterdeck vorerst Ruhe bewahren können. Unterschiedlich farbige Armbänder unterteilen die Ankommenden in medizinische Notfälle, Covid-19-Verdächtige und Minderjährige sowie nach Booten.

Wenn die Geretteten an Bord eines Rettungsschiffes wie die «Sea-Watch 4» kommen, haben sie bereits eine Odyssee an Gewalt und des Leid hinter sich, erzählt Ilina Angelova. Ilina ist Beauftragte für humanitäre Angelegenheiten (HAO) bei «Ärzte ohne Grenzen». Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Menschenrechte der Geretteten respektiert werden. Zusammen mit ihrem Pendant von «Sea-Watch 4», Marie (Protection Officer), kümmern sich die beiden um die Bedürfnisse der Geretteten - also: Ob sie etwa gefoltert oder sexuell missbraucht oder versklavt wurden, schwanger oder mit mehreren Kindern unterwegs sind. Damit soll sichergestellt werden, dass die Menschenrechtsorganisationen an Land wie das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR), «Save The Children», die «Internationale Organisation für Migration (IOM)» und das Italienische Rote Kreuz angemessen informiert sind und auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen eingehen, wenn sie an Land gehen.

Dies ist wichtig, damit einige nicht einfach in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden, wie zum Beispiel in den Sudan, wo sie bereits Verfolgung erlebt haben. Es gibt andere, die in ihr Heimatland zurückkehren wollen, und in diesen Fällen gibt es die IOM, die ihnen helfen kann. «Das erste, was wir tun, ist die Registrierung der Menschen, die an Bord kommen. Wir schreiben auf, woher sie kommen, wie alt sie sind, welche Verwundbarkeiten sie haben», erklärt mir Ilina. Die 29-Jährige spricht fünf Sprachen, was ihr bei dieser Arbeit zugutekommt. Sie und Marie versuchen, ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Schiffbrüchigen aufzubauen, damit sie ihnen ihre Fluchtgeschichten erzählen können. Marie engagiert sich seit sechs Jahren in Calais, an der französisch-englischen Grenze.

Auch Ilina ist seit sechs Jahren auf diesem Gebiet aktiv. Sie arbeitete mit Flüchtlingen und Asylsuchenden an der bulgarisch-türkischen Grenze und in Malaysia, wo sie mit Rohingya-Flüchtlingen zu tun hatte. «Meine Aufgabe ist es, für die geretteten Menschen ein vertrauenswürdiges Gegenüber zu sein, jemand, dem sie sich wirklich öffnen können.» In Libyen haben die Menschen kaum Gelegenheit, mit jemandem über ihre Reise zu sprechen. Das System sei völlig überlastet, sagte mir Ilina. «Das Schiff ist die allererste Gelegenheit für diese Menschen, frei über all ihre schrecklichen Erlebnisse zu sprechen.»

Vor unserem Einsatz mit der «Sea-Watch 4» war Ilina die Advocay-Managerin von «Ärzte ohne Grenzen» für deren Such- und Rettungsprojekt und eine Mission in Libyen, sowohl in den SAR-Zonen in Libyen als auch in Libyen selbst. Daher weiss sie eine Menge über dieses afrikanische Land. Ihre Aufgabe war es, die Geschichten und Ereignisse, die sich in Libyen und im zentralen Mittelmeerraum ereigneten, zu dokumentieren und dann die europäische Politik, zum Beispiel die deutsche, italienische oder französische, darüber zu informieren.

Ilina studierte Politik, Soziologie und Philosophie an der Universität Cambridge und absolvierte ihren Master in internationaler Sicherheit in Paris. Viele Lehrer waren von MSF und hatten einen positiven Einfluss auf sie, erzählt Ilina mir. Dann studierte sie auch Arabisch und verbrachte sechs Monate im Libanon, wo sie für «Human Rights Watch» und drei Jahre an der bulgarisch-türkischen Grenze für das UNHCR arbeitete. «Im Feld - das waren meine besten Jahre in den zwanziger Jahren», erzählt sie.

Ilina will weitermachen, mittendrin bleiben. Als sie ihre Magisterarbeit schrieb, hatte sie diese besondere Begegnung, die der Beginn ihrer Arbeit war. «Ich schrieb über die Gasanschläge von 2013 in Damaskus, in Syrien.» Ich habe kurz nach den Anschlägen mit Überlebenden gesprochen und werde nie diese eine Person vergessen, die auf wundersame Weise die Gasangriffe überlebt hat, aber dennoch Syrien nicht entkommen konnte, so dass auch er täglich viele Bombenangriffe und Beschuss erleben musste. «Er war eine grosse Inspiration für mich», sagt sie. Einfach weitermachen. Das helfe ihr selbst, mit den vielen Ungerechtigkeiten fertig zu werden.

Viele der Flüchtlinge haben bereits mehrfach versucht, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, wurden aber immer wieder von der libyschen Küstenwache mit sogenannten «push or pull backs» zurückgebracht. Sie kommen aus Westafrika, zum Beispiel Niger, Guinea und Mali oder aus Ostafrika, Sudan, Somalia, Eritrea und Äthiopien. Sie sind auf der Flucht vor Dürre oder ethnischen Konflikten dort. 

Nachdem die Menschen von der libyschen Küstenwache in libysche Häfen zurückgeschickt werden, gibt es danach drei Möglichkeiten, wie diese Menschen verteilt werden. Die Menschen können entweder in ein offizielles, der Direktion für die Bekämpfung der illegalen Migration (DCIM) unterstelltes Gefangenenlager oder in ein inoffizielles Gefangenenlager gebracht werden, zu dem humanitäre Organisationen keinen Zugang haben. Organisationen wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) haben ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass die Mehrheit der von der libyschen Küstenwache zwangsweise zurückbrachten Menschen in inoffiziellen Haftanstalten landen und ihre Fälle ungeklärt bleiben. Niemand weiss, wo sie sich befinden.

Die dritte Möglichkeit, wenn auch die seltenste, besteht darin, dass sie in die städtische Community entlassen werden. «Und selbst diejenigen, die dann frei sind und in Tripolis leben, haben mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen» (etwa Probleme, Miete zu zahlen, Arbeit zu finden, sich Essen zu leisten). Wenn die Menschen freigelassen werden, sind sie dort in Libyen sozusagen vogelfrei, erklärt mir Ilina. Sie müssen sich in Taxis verstecken, damit sie nicht gesehen werden, sollten nicht allein auf die Straße gehen, weil sie Gefahr laufen, entführt zu werden.

Manchmal werden die Menschen gezwungen, monatelang oder sogar noch länger in den offiziellen und inoffiziellen Haftanstalten zu bleiben. Es gibt zahlreiche Berichte über Gewalt und Folter in diesen Zentren, und die Menschen werden häufig gezwungen, ihre Verwandten in ihrem Herkunftsland anzurufen und sie aufzufordern, Geld für ihre Freilassung zu bezahlen. Es ist nicht selten, dass Menschen körperlich misshandelt oder gefoltert werden, während sie telefonieren, so dass ihre Angehörigen noch mehr unter Druck gesetzt werden, das angeforderte Geld zu überweisen. Manchmal haben die Menschen nur Zugang zu sehr wenig Nahrung oder Wasser, so dass sie stark ausgemergelt sind. In Covid-Zeiten ist die Versorgung mit Lebensmitteln in einigen Haftanstalten noch schwieriger geworden.

Die Europäische Union beteiligt sich mit Geldern an diesen Haftanstalten sowie an der libyschen Küstenwache, erzählt mir Ilina. Italien erneuerte kürzlich seine Absichtserklärung mit Libyen, während Malta ein neues Memorandum mit Libyen unterzeichnete. «Die Europäische Union weiss genau, was vor sich geht», versichert sie mir.

Blog Seenotizen

Blog Seenotizen

Im August 2020 läuft das mit kirchlichen Spenden finanzierte Seenotrettungsschiff «Sea-Watch 4» zu seiner ersten Mission aus. Die «reformiert.»-Redaktorin Constanze Broelemann ist für reformiert.info und evangelisch.de an Bord und berichtet vom Schiff in ihrem Blog «Seenotizen».www.reformiert.info/seenotizen

Mehr zu diesem Thema

Gestrandet in Europa und auf der Suche nach Heimat – wie es den aus der Seenot Geretteten ergeht.
31. Dezember 2021, von Constanze Broelemann

Gestrandet in Europa und auf der Suche nach Heimat – wie es den aus der Seenot Geretteten ergeht.

Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan kritisiert Migrationskurs: «Europa bricht mit seinen Werten»
31. Dezember 2021, von Cornelia Krause, Felix Reich

Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan kritisiert Migrationskurs: «Europa bricht mit seinen Werten»

Die Aktivistin Rebecca Berker und der Migrationsexperte Gerald Knaus kämpfen gegen das Sterben auf dem Mittelmeer. In der Reportage von «reformiert.» erzählen sie von ihren Erfahrungen, Visionen, Erfolgen und Frustrationen. (Fotos: Thomas Lohnes/epd)
26. November 2020, von Constanze Broelemann, Cornelia Krause

Wie sich eine Aktivistin und ein Politologe für eine humane Migrationspolitik engagieren

Die Armut trieb ihn ins Chaos von Lybien – gerettet auf der Flucht im Mittelmeer
26. November 2020, von Constanze Broelemann

Die Armut trieb ihn ins Chaos von Lybien – gerettet auf der Flucht im Mittelmeer

Nun will sie mit ihrem Sohn nach Frankreich – gerettet auf der Flucht im Mittelmeer
26. November 2020, von Constanze Broelemann

Nun will sie mit ihrem Sohn nach Frankreich – gerettet auf der Flucht im Mittelmeer

Festgesetzte Seenotretter werfen Behörden Schikane vor
20. September 2020, von Constanze Broelemann

Festgesetzte Seenotretter werfen Behörden Schikane vor

Lage an Bord eines Rettungsschiffs gerät ausser Kontrolle
17. September 2020, von Constanze Broelemann

Lage an Bord eines Rettungsschiffs gerät ausser Kontrolle

Ruhige Tage nach der anstrengenden Rettungsmission
09. September 2020, von Constanze Broelemann

Ruhige Tage nach der anstrengenden Rettungsmission

Umstrittener Einsatz des Kirchenschiffs im Mittelmeer
03. September 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Umstrittener Einsatz des Kirchenschiffs im Mittelmeer

Das Rettungsschiff der Kirche hat seine erste Mission erfüllt
03. September 2020, von Constanze Broelemann

Das Rettungsschiff der Kirche hat seine erste Mission erfüllt

Kirchliches Rettungsschiff findet einen sicheren Hafen
01. September 2020, von Constanze Broelemann

Kirchliches Rettungsschiff findet einen sicheren Hafen

Seenotizen 12: Die «Sea-Watch 4» nahm weitere 150 Flüchtlinge auf und wartet auf eine Anlaufstelle.
31. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 12: Die «Sea-Watch 4» nahm weitere 150 Flüchtlinge auf und wartet auf eine Anlaufstelle.

Seenotizen 11: Die Stimmung an Bord der «Sea-Watch 4» schwanke zwischen gut und angespannt.
31. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 11: Die Stimmung an Bord der «Sea-Watch 4» schwanke zwischen gut und angespannt.

Seenotizen 10: «Sea-Watch 4» sucht mit rund 200 Gerettten an Bord nun einen sicheren Hafen
25. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 10: «Sea-Watch 4» sucht mit rund 200 Gerettten an Bord nun einen sicheren Hafen

Seenotizen 8: «Sea-Watch 4» rettet sieben Menschen aus der Seenot und nimmt sie an Bord.
23. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 8: «Sea-Watch 4» rettet sieben Menschen aus der Seenot und nimmt sie an Bord.

Seenotizen 9: Zweite Rettung der «Sea-Watch 4» in weniger als 24 Stunden
23. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 9: Zweite Rettung der «Sea-Watch 4» in weniger als 24 Stunden

Seenotizen 7: Die «Sea-Watch 4» hat ihr Einsatzgebiet erreicht. Ein erster Notruf erreicht die Crew.
21. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 7: Die «Sea-Watch 4» hat ihr Einsatzgebiet erreicht. Ein erster Notruf erreicht die Crew.

Seenotizen 5: «Es gibt keinen unpolitischen Raum»: Die «Sea-Watch 4» ist auf hoher See.
18. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 5: «Es gibt keinen unpolitischen Raum»: Die «Sea-Watch 4» ist auf hoher See.

Seenotizen 4: Was die Belegschaft auf der «Sea-Watch 4» auf ihrer Mission erwartet, ist ungewiss.
14. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 4: Was die Belegschaft auf der «Sea-Watch 4» auf ihrer Mission erwartet, ist ungewiss.

Seenotizen 3: «Ärzte ohne Grenzen» unterstützt neu die erste Mission der «Sea-Watch 4»
07. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 3: «Ärzte ohne Grenzen» unterstützt neu die erste Mission der «Sea-Watch 4»

Seenotizen 2: Kurz vor der Mission: Gedanken zu Gefahrenabwehr und Vertrauen
06. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 2: Kurz vor der Mission: Gedanken zu Gefahrenabwehr und Vertrauen

Seenotizen 1: Die «Sea-Watch 4» liegt in Spanien noch vor Anker. Die letzten Vorbereitungen laufen.
04. August 2020, von Constanze Broelemann

Seenotizen 1: Die «Sea-Watch 4» liegt in Spanien noch vor Anker. Die letzten Vorbereitungen laufen.