«Frauen sind im Sport ebenso stark wie Männer»

Petra Klingler

Sie ist im Klettersport an der Weltspitze und engagiert sich für den Frauenfussball. Petra Klingler möchte junge Menschen für Sport begeistern und inspirieren.

Wie haben Sies mit der Religion, Frau Klingler?

Meine Grossmutter war katholisch, und ihr war der Glaube sehr wichtig. Ich selber habe das nicht so mit auf den Weg bekommen. Aber ich denke, Glaube kann Menschen Halt und eine Gemeinschaft geben.

Sie sind eine der erfolgreichsten Sportkletterinnen der Schweiz.  Haben Sie vor heiklen Passagen auch schon gebetet?

Nein. Ich habe mir aber selber gut zugesprochen und mir vor Augen geführt, was ich schon alles gemeistert habe. Zudem habe ich an all die wertvollen Menschen in meinem Leben gedacht, wie meine Eltern, Oma und Freunde, die mir Energie geben und an mich glauben. Was mir wichtig ist: Sie werden mich noch immer lieben, egal, ob ich die Wand hochkomme oder nicht.

Sie engagieren sich als Botschafterin der Stadt Zürich für die Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz. Warum?

Der Sport hat mir so vieles gegeben, und ich bin daran gewachsen. Ich wünsche allen jungen Menschen, dass sie eine Leidenschaft im Leben finden, die sie so motiviert wie mich das Klettern. Wenn ich nur schon eine einzige Person inspirieren oder ihr auf ihrem persönlichen Weg helfen kann, ist das unglaublich.

Warum hat Frauenfussball immer noch viel weniger Aufmerksamkeit als Männerfussball?

Es ist in vielen Sportarten so – zum Glück nicht im Klettern –, dass der Frauensport (noch) nicht die Anerkennung hat, die er verdient. Sportlerinnen haben oft weniger mediale Aufmerksamkeit und damit auch weniger finanzielle Mittel. Aber Klettern zeigt es schön: Frauen sind im Sport ebenso stark wie Männer. Sie haben bloss einen anderen Stil und eine andere Herangehensweise. Aber das macht ja denselben Sport erst abwechslungsreich.

Und welches Team wird die Europameisterschaft gewinnen?

Ich drücke der Schweiz fest die Daumen.

Mehr zu diesem Thema

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft
03. Juni 2025, von Mirjam Messerli

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben
28. April 2025, von Mirjam Messerli

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»
30. März 2025, von Marius Schären

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.
27. Februar 2025, von Isabelle Berger

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs
03. Februar 2025, von Mirjam Messerli

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»
26. Dezember 2024, von Marius Schären

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»
02. Dezember 2024, von Marius Schären

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.
25. September 2024, von Isabelle Berger

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.
03. September 2024, von Isabelle Berger

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.
05. Juli 2024, von Isabelle Berger

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen
11. Juni 2024, von Isabelle Berger

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»
09. August 2023, von Cornelia Krause

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»