Gretchenfrage 03. Februar 2025, von Mirjam Messerli

«Glaube kann für viele eine wichtige Stütze sein»

Marieke Kruit

Die erste Berner Stadtpräsidentin arbeitete früher als Psychologin. Seelsorge ist Marieke Kruit also nicht fremd. Für die Bevölkerung will sie stets ein offenes Ohr haben.

Wie haben Sies mit der Religion, Frau Kruit? 

Ich interessiere mich gerade auch aus kultureller Perspektive sehr für das Thema Religion. Ich habe bereits reformierte, katholische und muslimische Gottesdienste besucht und freue mich darauf, bald an einem jüdischen teilnehmen zu können. In meinem Alltag spielt Religion keine direkte Rolle.

Sie sind seit Anfang Jahr Berns erste Stadtpräsidentin und waren sich auch als TV-Moderatorin gewöhnt, im Rampenlicht zu stehen. Hätte aus Ihnen auch eine Pfarrerin auf einer Kanzel werden können? 

Der Dialog auf Augenhöhe liegt mir näher als die Predigt von der Kanzel. Die Seelsorge ist aber auch ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern. Vor meiner Wahl in den Gemeinderat habe ich als Psychologin und Psychotherapeutin gearbeitet und bin nun damit gar nicht so weit davon gelandet. Mir ist es auch als Stadtpräsidentin wichtig, für alle Menschen ein offenes Ohr zu haben.

Wie wichtig ist es, ob eine Frau oder ein Mann die Stadt leitet? 

Mir haben viele Menschen gesagt, dass sie sich endlich eine Stadtpräsidentin wünschen. Nach 833 Jahren mit Männern an der Spitze war die Zeit wohl reif dafür. Am wichtigsten ist aber, dass wir als Gemeinderat ein gutes Team sind.

Wie stark beeinflusst der Glaube  einen Menschen? 

Der Glaube kann für viele eine Stütze sein, gerade in schwierigen Situationen. Er kann auch Selbstvertrauen geben. Bei allem Selbstvertrauen ist aber auch Selbstkritik wichtig.

Sie haben niederländische Wurzeln. Worin unterscheiden sich die Schweiz und die Niederlande? 

Um das Einende zu betonen: An beiden Orten muss man beim Velofahren häufig tüchtig in die Pedale treten – in der Schweiz wegen der Berge und in den Niederlanden wegen des starken Gegenwinds. 

Mehr zu diesem Thema

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht
02. Juli 2025, von Mirjam Messerli

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft
03. Juni 2025, von Mirjam Messerli

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben
28. April 2025, von Mirjam Messerli

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»
30. März 2025, von Marius Schären

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.
27. Februar 2025, von Isabelle Berger

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»
26. Dezember 2024, von Marius Schären

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»
02. Dezember 2024, von Marius Schären

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.
25. September 2024, von Isabelle Berger

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.
03. September 2024, von Isabelle Berger

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.
05. Juli 2024, von Isabelle Berger

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen
11. Juni 2024, von Isabelle Berger

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»
09. August 2023, von Cornelia Krause

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»