Gretchenfrage 27. Februar 2025, von Isabelle Berger

«Ich glaube an die Kraft des Diskurses»

Veronica Fusaro

Die aufstrebende Thuner Musikerin setzt sich mit ihren Songs für einen reflektierten Umgang mit Social Media ein. Sie plädiert für ein Gleichgewicht von On- und Offline-Sein.

Wie haben Sies mit der Religion, Frau Fusaro?

Ich bin nicht religiös. Aber ich glaube etwa an die Wichtigkeit der Familie, an die Kraft des Diskurses in der globalisierten Welt und die Kraft der Musik.

Was hat Ihre Werte geprägt?

Vor allem meine Familie. Das beginnt bei Alltäglichem wie der gemeinsamen Mahlzeit einmal am Tag, bei der wir uns über Himmel, Erde und Gefühle ausgetauscht haben. Dieses einfache Ritual war ein wichtiger Haltepunkt.

Ihre Songs sind sehr persönlich, sie offenbaren Ihr Innerstes. Wie gehen Sie damit um?

Eigentlich spreche ich nicht viel mit anderen über meine Gefühle. In der Musik kann ich das aber. Ich schreibe meine Songs meistens über mehrere Tage. Ist der Song fertig, fällt es mir leicht, ihn zu veröffentlichen, weil ich mir den Kopf schon zigmal darüber zerbrochen und meine Gefühle verdaut habe.

In Ihrer neuen Single «Jealousy» geht es um die schädliche Vergleichskultur, die in den sozialen Medien anheizt wird. Was raten Sie zum Umgang damit?

 Grundsätzlich sind Social Media etwas Tolles. Es ist schön, Dinge zu teilen und sich zu vernetzen. Aber mit der Nutzung gebe ich auch Lebenszeit weg. Es geht also um Selbstdisziplin und darum, Nein sagen zu können: Vielleicht kann ich etwas Schlaueres machen mit dieser Zeit. Es braucht ein Gleichgewicht.

Sie traten an den Olympischen Spielen 2024 im Maison Suisse auf. Welche Schweizer Werte sollten in die Welt ausstrahlen?

Die Pünktlichkeit, denn dabei geht es auch darum, sich an Regeln halten zu können. Nur so können Menschen gut zusammenleben. Zudem ist die Schweiz seit jeher von verschiedenen Kulturen und Sprachen geprägt, und das funktioniert auch. Ich wünsche mir, dass die Diversität überall noch mehr gelebt wird.

Mehr zu diesem Thema

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht
02. Juli 2025, von Mirjam Messerli

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft
03. Juni 2025, von Mirjam Messerli

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben
28. April 2025, von Mirjam Messerli

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»
30. März 2025, von Marius Schären

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs
03. Februar 2025, von Mirjam Messerli

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»
26. Dezember 2024, von Marius Schären

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»
02. Dezember 2024, von Marius Schären

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.
25. September 2024, von Isabelle Berger

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.
03. September 2024, von Isabelle Berger

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.
05. Juli 2024, von Isabelle Berger

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen
11. Juni 2024, von Isabelle Berger

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»
09. August 2023, von Cornelia Krause

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»