Gretchenfrage 26. Dezember 2024, von Marius Schären

«Ich teile die Werte der christlichen Kultur»

Flurina Rigling

Im Paracycling feiert die Behindertensportlerin mit Handicaps an Händen und Füssen grösste Erfolge. Das gehe auch bei bester Planung und Technik nur mit dem Glauben an sich selbst.

Wie haben Sies mit der Religion, Frau Rigling?

Ich wurde getauft, besuchte zuerst den katholischen und dann den reformierten Unterricht – weil hier meine Freundinnen waren. Ich bin christlich aufgewachsen, später trat ich aus der Kirche aus. Ich bezeichne mich nicht als religiös, doch bewundere ich die Natur und glaube an sie, an die Menschen, und ich teile die Werte der christlichen Kultur, in der ich aufgewachsen bin. 

Welche Werte meinen Sie? 

Wichtig finde ich etwa den Respekt für andere, einander zu helfen, sich zu unterstützen, ohne Vorurteile zu begegnen und vergeben zu können.

Wie stark haben so grosse Erfolge im Sport, wie Sie sie feiern konnten, auch mit Glauben zu tun? 

Auf das Mentale bezogen äusserst viel. Schon nur, um so trainieren zu können, brauche ich den Glauben an mich und das, was ich tue. Und das ganze Team muss an einen glauben. Erfolge entstehen nur aus einer funktionierenden Gemeinschaft, auch daran glaube ich.

Aber Sie scheinen sehr rational zu funktionieren, haben soeben den Masterabschluss in Politikwissenschaften gemacht, tüfteln akribisch an Ihrer Ausrüstung. 

Ja, ich bin schon so geprägt. Aber aufgrund meiner Lebenserfahrung weiss ich auch, dass nicht alles in eine Formel passt. Und ich bin zwar sehr rational, aber auch emotional und höre auf mein Bauchgefühl.

Warum engagieren Sie sich zudem für die Akzeptanz des Parasports? 

Bei Sportvereinen fühlte ich mich nicht dazugehörend. Das änderte stark, als ich zum Parasport kam und sah, mit welchen Herausforderungen hier andere umgehen müssen. Ich merkte, dass ich in einer privilegierten Situation bin mit alldem, was ich tun kann. Doch das geht nicht allen so. Das finde ich bereichernd, auch für die Gesellschaft. Durch mein Engagement mache ich darauf aufmerksam.

Mehr zu diesem Thema

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht
02. Juli 2025, von Mirjam Messerli

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft
03. Juni 2025, von Mirjam Messerli

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben
28. April 2025, von Mirjam Messerli

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»
30. März 2025, von Marius Schären

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.
27. Februar 2025, von Isabelle Berger

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs
03. Februar 2025, von Mirjam Messerli

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»
02. Dezember 2024, von Marius Schären

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.
25. September 2024, von Isabelle Berger

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.
03. September 2024, von Isabelle Berger

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.
05. Juli 2024, von Isabelle Berger

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen
11. Juni 2024, von Isabelle Berger

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»
09. August 2023, von Cornelia Krause

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»