Recherche 25. Januar 2018, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Die gleichen Voruteile, aber weniger Hass

Kirchengeschichte

Ihre Liebe zum Alten Testament bewahrte die Schweizer Reformatoren vor einem hetzerischen Antijudaismus, wie ihn Martin Luther praktizierte.

Juden seien die «Grundsuppe aller losen, bösen Buben, aus aller Welt zusammengeflossen», schrieb Martin Luther 1543. Man könne sie totschlagen, die Obrigkeiten sollten ihre Synagogen und Schulen verbrennen, ihre Häuser zerstören. Der deutsche Reformator ist bekannt für seinen Judenhass.

Gemässigte Schweizer. Der Antijudaismus vieler Reformatoren leite sich auch aus religiösen Motiven ab, sagt Achim Detmers, Generalsekretär des Reformierten Bundes in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dieser religiöse Antijudaismus resultiere aus der jüdischen Ablehnung Jesu als Messias und aus der Spiegelung dieser Konflikte im Neuen Testament. Aber Luthers Judenhass zeige zudem rassistische Züge ähnlich dem Antisemitismus im 20. Jahrhundert.

Achim Detmers untersuchte die Israel-Lehren und das Verhältnis der deutschen und Schweizer Reformatoren zum Judentum. Er hält im Zwinglihaus in Basel einen Vortrag zum Thema «Reformation und Antijudaismus». Waren auch Zwingli, Bullinger und Calvin frühneuzeitliche Antisemiten? «Die Schweizer Reformatoren teilen Stereotype über das Judentum und die Juden», so der reformierte Pfarrer. «Gleichwohl bleiben ihre Aussagen gemässigt».

Auf jüdische Gelehrte angewiesen. Huldrych Zwingli habe sehr viel Wert auf das Alte Testament gelegt. Er widmete sich dem Studium der Hebräischen Bibel und lehrte die Einheit des Alten und Neuen Testaments. «Da konnte er die Menschen, die in der jüdischen Tradition lebten, nicht ganz so einfach verdammen», sagt Detmers. Das Studium der hebräischen Sprache habe damals erst begonnen. «Die Reformatoren hatten wenig Fachwissen und waren auf jüdische Gelehrte angewiesen für das Verständnis des Alten Testaments.»

Zwingli stand in Kontakt mit dem jüdischen Arzt Mosche von Winterthur. Der Zürcher Reformator sei an jüdischer Theologie und Gelehrsamkeit interessiert gewesen, sagt Detmers. Prompt hätten ihm Kritiker vorgeworfen, seine reformatorische Theologie bei Juden gelernt zu haben.

Zwinglis Nachfolger Heinrich Bullinger hingegen habe wahrscheinlich nur Juden gekannt, die zum Christentum konvertiert waren, so Detmers. Im Unterschied zu Zwingli äusserte sich Bullinger abschätzig über die Juden, machte sie verantwortlich für soziale Probleme, die sich durch ihren Wucher verstärken würden, und warf ihnen gotteslästerliches Tun vor.

Kritik an Luthers Hetzschriften. Während Zwingli wie auch Calvin sich kaum mit politischen Massnahmen gegen Juden beschäftigten, riet Bullinger 1572 in einem Gutachten davon ab, Juden in einem christlichen Gemeinwesen aufzunehmen. «Ihre aktive Vertreibung forderte er jedoch nicht», betont Achim Detmers.

Auch Luthers Hassschriften habe Bullinger abgelehnt. In einem Brief an den Strassburger Reformator Martin Bucer schrieb er: «Wer könnte das in überaus abscheulicher Weise geschriebene Buch [Luther]‚Vom Schem Hamphoras’ ertragen oder gutheissen? Wer erstarrt nicht im Hinblick auf jenen anmassenden und rücksichtslosen Menschengeist, der sich in ‚Von den letzten Worten Davids’ in unverschämter Weise gebärdet?»

Nicht ganz verschwunden. Seit den 1960er-Jahren distanzieren sich viele Kirchen vom Antijudaismus und von Luthers judenfeindlichen Aussagen. Doch der kirchenpolitische Konsens unterscheide sich von der Realität vieler Predigten, so die Erfahrung von Achim Detmers. Er erlebe in manchem Gottesdienst weiterhin eine grundsätzlich negative Sicht nach altem Muster auf das biblische und heutige Judentum. Darum sei es wichtig, Begegnungsräume zu schaffen, meint der Generalsekretär des Reformierten Bundes. «Kennt man jemand, redet man anders über ihn.»

Veranstaltungen

«Reformation und Antijudaismus – eine Herausforderung für die reformierte Theologie», jeweils 19 Uhr, Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Basel: Mittwoch, 7. Februar, Achim Detmers, Generalsekretär des Reformierten Bundes, «’Und so wird es ihnen verdeckt und verhüllt bleiben, bis Mose sich zu Christus wendet’. Reformierte Reformatoren und ihr Verhältnis zum Judentum»; Donnerstag, 15. März, Ekkehard Stegemann, Emeritus für Neues Testament, «Zwischen Mission und Feindschaft, Martin Luthers Stellung zum Judentum»

Mehr zu diesem Thema

In der Disputierbar sind die Altstadtkirchen mit Stargast Zwingli präsent am Züri-Fäscht
06. Juli 2023, von Felix Reich

In der Disputierbar sind die Altstadtkirchen mit Stargast Zwingli präsent am Züri-Fäscht

Kirchenhistoriker Peter Opitz über das Fasten und die Reformation, Zwingli und die Wurst
24. März 2022, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Kirchenhistoriker Peter Opitz über das Fasten und die Reformation, Zwingli und die Wurst

Conrad Schmid wollte in Luzern die Reformation lancieren und scheiterte schnell
22. März 2022, von Delf Bucher

Conrad Schmid wollte in Luzern die Reformation lancieren und scheiterte schnell

Dialog und Versöhnung prägen das Gedenken an den inszenierten Skandal des Wurstessens vor 500 Jahren
08. März 2022, von Felix Reich

Dialog und Versöhnung prägen das Gedenken an den inszenierten Skandal des Wurstessens vor 500 Jahren

Die Zwinglis sind weg!
07. Dezember 2019, von Vera Kluser

Die Zwinglis sind weg!

Die «Global Prayers» von Zürich
07. November 2019, von Vera Kluser

Die «Global Prayers» von Zürich

Mit Zwingli zurück in die Zukunft
04. Oktober 2019, von Vera Kluser

Mit Zwingli zurück in die Zukunft

Mit dem goldenen Zwingli gegen das Lädeli-Sterben
02. Oktober 2019

Mit dem goldenen Zwingli gegen das Lädeli-Sterben

Ueli und Franz auf dem Idaplatz
01. Oktober 2019, von Vera Kluser

Ueli und Franz auf dem Idaplatz

Zwingli ravete an der Street Parade
22. August 2019, von Vera Kluser

Zwingli ravete an der Street Parade

Wenn der DJ predigt
10. August 2019, von Felix Reich

Wenn der DJ predigt

Ein Selfie mit dem «Street-Zwingli»
07. Juli 2019, von Vera Kluser

Ein Selfie mit dem «Street-Zwingli»

Zwingli wird zum Festbruder
03. Juli 2019, von Felix Reich

Zwingli wird zum Festbruder

Zwingli an der Streetparade
26. Juni 2019, von Felix Reich

Zwingli an der Streetparade

Zwingli und Fukushima
09. Mai 2019, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Zwingli und Fukushima

Auf den Spuren der Reformation am Münster-Märt
04. April 2019, von Vera Kluser

Auf den Spuren der Reformation am Münster-Märt

Auch Zwingli setzte auf die belehrende Wirkung des Bildes
23. März 2019, von Sabine Schüpbach Ziegler

Auch Zwingli setzte auf die belehrende Wirkung des Bildes

Religion in der Schweiz:  vielstimmig und bürgernah
28. Februar 2019, von Delf Bucher

Religion in der Schweiz: vielstimmig und bürgernah

Starkes ökumenisches Zeichen zur Feier der Reformation
21. Januar 2019, von Felix Reich

Starkes ökumenisches Zeichen zur Feier der Reformation

Die dunkle Seite der Reformation:  Gewalt gegen Täufer und  Hexen
03. Oktober 2018, von Delf Bucher

Die dunkle Seite der Reformation: Gewalt gegen Täufer und Hexen

Begeisternde Theologie
18. April 2018, von Felix Reich

Begeisternde Theologie

Das andere Wurstessen
05. Februar 2018, von Felix Reich

Das andere Wurstessen

Schweizer Musterschüler
02. Oktober 2017, von Felix Reich

Schweizer Musterschüler

Viel Prominenz im Berner Münster
02. Juni 2017, von Marianne Weymann

Viel Prominenz im Berner Münster

Frühstück mit Bischöfen und Kardinälen
02. Juni 2017, von Katharina Kilchenmann

Frühstück mit Bischöfen und Kardinälen