Recherche 18. April 2018, von Felix Reich

Begeisternde Theologie

Reformation

Grossmünster und Fraumünster haben zusammen mit der Volkshochschule die Prophezey neu belebt. Ein anspruchsvoller und zugleich inspirierendes Erlebnis.

An die Stelle der Bilder, des Kreuzes und der Chorherren setzte Reformator Huldrych Zwingli den Urtext von der Übersetzung bis zu Auslegung und vor allem die öffentliche Diskussion darüber. So sagt es Grossmünsterpfarrer Martin Rüsch am 11. April zu Beginn der Premiere der Prophezey, welche die Zürcher Volkshochschule im Rahmen des von Kanton, Stadt Zürich und Kirche finanzierten Reformationsjubiläums durchführt.

Zusammen mit Fraumünsterpfarrer Niklaus Peter aktualisiert Rüsch das Format, das im Juni 1525 entstand und der Zürcher Reformation wichtige Impulse gab. Aus der Prophezey entstand die Zürcher Bibel. Eine Übersetzung, die nicht wie die Lutherbibel auf einsamer Textarbeit basierte, sondern auf die öffentlichen Diskussion zwischen Sprachwissenschaftlern und Theologen baute.

Vielstimmige Theologie

Rüsch und Peter wollen die Vielfalt der Theologie aufzeigen und unterschiedliche Richtungen miteinander ins Gespräch bringen. Am ersten Abend stand der Name Gottes im Zentrum und damit Exodus 3,14: «Ich werde sein, der ich sein werde.»

Theologieprofessor Konrad Schmid stellte die Stelle in den Kontext der «Karriere des biblischen Gottes», die das Alte Testament durchzieht. In einem polytheistischen Weltbild braucht Gott einen Namen, um sich von den anderen Göttern als der Wahre zu unterscheiden. Der Gott, der sich hier Mose offenbart, beharrt jedoch auf seiner Namenlosigkeit.

Die Karriere Gottes

Zudem zeigte Schmid auf, wie Weltbilder Übersetzungen prägen. So wurde Gott in der griechischen Übersetzung zur Quelle alles Seienden und sein Name quasi in die Welt der griechischen Philosophie integriert.

Pfarrer Michael Baumann, der sich der Bibelstelle kirchengeschichtlich näherte, beschrieb, wie der Name Gottes oder vielmehr sein Nichtname auf sein Wesen als «Gott der Zuwendung» verweist. Deshalb berge die Ablösung des Gottesnamens von der konkreten Not des Volkes Israel, wie sie in Exodus beschrieben wird, «die Gefahr, sich zu verlieren».

Befreiung und Einsamkeit

Von einer verwandten Gefahr sprach Pfarrerin Brigitte Becker in ihrem klugen und inspirierenden Beitrag. In der Beziehung zu einem Gott, der sich immer erst noch erweist, droht der Zustand der Einsamkeit. Auch Pfarrer Patrick Schwarzenbach lenkte den Blick in seiner Auslegung auf Gott, der zwar durch alles hindurch weht, wobei es bei diesem Luftzug zuweilen «einsam und kalt werden kann».

Zugleich betonte Becker den befreienden Charakter des Gottesnamens: «Es geht nicht darum, wer Gott ist, sondern wie er sich zeigt.» Damit werden alle männlich geprägten Gottesbilder vom König über den Herrn bis zum Hirten überwunden. Im Zentrum steht die Beziehung zu Gott, die Erfahrung, die der Mensch mit ihm machen kann. Freilich kann sich der Mensch bei der Erfahrung nie sicher sein, dass es sich tatsächlich um eine Gotteserfahrung ist, weil sich Gott der Verfügbarkeit entzieht. «Und manchmal hoffen, dass eine unangenehme Erfahrung eben gerade keine Gotteserfahrung ist.»

Der radikale Antitriumph

Das Motiv nahm zuletzt Theologieprofessor Schmid in der ihm eigenen Begeisterung für Bibelexegese auf, die ansteckend wirkt. «Gott wird nicht mehr an seiner Macht gemessen, sondern an seinem Mitsein.» In diesem «radikalen Antitriumph» bleibt Gott unverfügbar.

Die Premiere der Prophezey war ein anspruchsvoller und höchst inspirierender Abend im Chor des Grossmünsters. Zuweilen schwirrte der Kopf. Da half die Musik. Denn der von Kantor Daniel Schmid dirigierte Chor liess einen Geist durch die Worte des theologischen Diskurs wehen, der trägt und erhebt. Dass der Glaube neben der Auseinandersetzung mit den Texten auch die Seele der Musik braucht, wusste bereits der musikalisch multitalentierte Zwingli.

Der neue Mensch

Während sich die ersten beiden Folgen der Prophezey am 11. und 18. April im Grossmünster dem Alten Testament widmeten, folgt am 23. und 30. Mai im Fraumünster die Auslegung neutestamentlicher Texte. Pfarrer Herbert Kohler, Pfarrerin Tania Oldenhage, Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm und Pfarrerin Esther Straub befassen sich mit den Seligpreisungen im Matthäusevangelium. Professor Klaus Bartels, Professorin Christiane Tietz, Pfarrer Matthias Walder und Pfarrerin Noa Zenger widmen sich neuen freien Menschen, wie sie Apostel Paulus in Galater 3, 23-29 beschreibt.

Mehr zu diesem Thema

In der Disputierbar sind die Altstadtkirchen mit Stargast Zwingli präsent am Züri-Fäscht
06. Juli 2023, von Felix Reich

In der Disputierbar sind die Altstadtkirchen mit Stargast Zwingli präsent am Züri-Fäscht

Kirchenhistoriker Peter Opitz über das Fasten und die Reformation, Zwingli und die Wurst
24. März 2022, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Kirchenhistoriker Peter Opitz über das Fasten und die Reformation, Zwingli und die Wurst

Conrad Schmid wollte in Luzern die Reformation lancieren und scheiterte schnell
22. März 2022, von Delf Bucher

Conrad Schmid wollte in Luzern die Reformation lancieren und scheiterte schnell

Dialog und Versöhnung prägen das Gedenken an den inszenierten Skandal des Wurstessens vor 500 Jahren
08. März 2022, von Felix Reich

Dialog und Versöhnung prägen das Gedenken an den inszenierten Skandal des Wurstessens vor 500 Jahren

Die Zwinglis sind weg!
07. Dezember 2019, von Vera Kluser

Die Zwinglis sind weg!

Die «Global Prayers» von Zürich
07. November 2019, von Vera Kluser

Die «Global Prayers» von Zürich

Mit Zwingli zurück in die Zukunft
04. Oktober 2019, von Vera Kluser

Mit Zwingli zurück in die Zukunft

Mit dem goldenen Zwingli gegen das Lädeli-Sterben
02. Oktober 2019

Mit dem goldenen Zwingli gegen das Lädeli-Sterben

Ueli und Franz auf dem Idaplatz
01. Oktober 2019, von Vera Kluser

Ueli und Franz auf dem Idaplatz

Zwingli ravete an der Street Parade
22. August 2019, von Vera Kluser

Zwingli ravete an der Street Parade

Wenn der DJ predigt
10. August 2019, von Felix Reich

Wenn der DJ predigt

Ein Selfie mit dem «Street-Zwingli»
07. Juli 2019, von Vera Kluser

Ein Selfie mit dem «Street-Zwingli»

Zwingli wird zum Festbruder
03. Juli 2019, von Felix Reich

Zwingli wird zum Festbruder

Zwingli an der Streetparade
26. Juni 2019, von Felix Reich

Zwingli an der Streetparade

Zwingli und Fukushima
09. Mai 2019, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Zwingli und Fukushima

Auf den Spuren der Reformation am Münster-Märt
04. April 2019, von Vera Kluser

Auf den Spuren der Reformation am Münster-Märt

Auch Zwingli setzte auf die belehrende Wirkung des Bildes
23. März 2019, von Sabine Schüpbach Ziegler

Auch Zwingli setzte auf die belehrende Wirkung des Bildes

Religion in der Schweiz:  vielstimmig und bürgernah
28. Februar 2019, von Delf Bucher

Religion in der Schweiz: vielstimmig und bürgernah

Starkes ökumenisches Zeichen zur Feier der Reformation
21. Januar 2019, von Felix Reich

Starkes ökumenisches Zeichen zur Feier der Reformation

Die dunkle Seite der Reformation:  Gewalt gegen Täufer und  Hexen
03. Oktober 2018, von Delf Bucher

Die dunkle Seite der Reformation: Gewalt gegen Täufer und Hexen

Das andere Wurstessen
05. Februar 2018, von Felix Reich

Das andere Wurstessen

Die gleichen Voruteile, aber weniger Hass
25. Januar 2018, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Die gleichen Voruteile, aber weniger Hass

Schweizer Musterschüler
02. Oktober 2017, von Felix Reich

Schweizer Musterschüler

Viel Prominenz im Berner Münster
02. Juni 2017, von Marianne Weymann

Viel Prominenz im Berner Münster

Frühstück mit Bischöfen und Kardinälen
02. Juni 2017, von Katharina Kilchenmann

Frühstück mit Bischöfen und Kardinälen