Prosaisch heisst die kleine Pflanze mit den weisslichen Blütenglocken, die in Laubwäldern häufig anzutreffen ist, Weisswurz. Den poetischen Namen «Salomonssiegel» trägt sie wegen der Beschaffenheit ihrer Speicherwurzel: Diese setzt sich aus mehreren scheibenförmigen Teilen zusammen, die mit ihrer Einbuchtung in der Mitte an kleine Siegel erinnern. Der biblische König Salomon soll sich der Zauberkraft der Wurzel bedient haben, um die Bausteine für Gottes Tempel aus dem Felsen zu sprengen.
Recherche 18. Juli 2017, von Hans Herrmann
Salomonspiegel
Die Natur bietet dem Christentum einen üppigen Nährboden: Viele Pflanzen tragen die Namen von biblischen und anderen heiligen Gestalten. Salomonspiegel
(Foto: Wikimedia Commons / MarkusHagenlocher)
