700 g Lammfleisch
6 kl. und 2 gr. Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
4–5 frische Salbeiblätter
1 dl und 1 EL Honig
Holz- oder Metallspiesschen
30 g Hefe
4 EL Olivenöl
500 g Weizenmehl
Salz, Pfeffer
1 Lorbeerblatt, 1 Zweig Rosmarin
½ Tasse Weisswein
3 dl Wasser
Für das Fladenbrot Hefe und 1 TL Salz im Wasser auflösen. 2 EL Öl dazugeben, gründlich kneten. Mit Tuch bedeckt kühl stellen und 15–20 Minuten gehen lassen. Teig vierteln, Fladen formen, 15–20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad 20–30 Minuten backen.
Fleisch waschen, trocken tupfen, Fett und Sehnen entfernen und in 3–4 cm grosse Würfel schneiden. 6 kleine Zwiebeln schälen und achteln; abwechselnd mit dem Fleisch auf Spiesse stecken. Knoblauch pressen, mit 1 dl Honig, Salz, Pfeffer und Salbei mischen. Spiesschen darin einlegen, im Kühlschrank mind. 1 Stunde einwirken lassen. Spiesschen auf den Rost des vorgeheizten Backofens legen und unter mehr-maligem Wenden 20–30 Minuten braun braten. Für die Honig-Zwiebel-Sauce 2 grosse gehackte Zwiebeln, die Kräuter und 2 EL Öl ca. 15 Minuten kochen lassen. Den Wein, 1 EL Honig, Salz und Pfeffer hinzufügen, weitere 10 Minuten kochen, bis die Masse dick ist. Dazu passen mit Honig kandierte Randen, die in biblischen Zeiten beliebt waren. Honig war damals en vogue, weil die Bienenzucht wohl bereits gewerblich betrieben wurde.
Kandierte Randen
1,8 kg geviertelte Randen
1 Teelöffel Salz
900 g Honig
5 Teelöffel gemahlener Ingwer
150 ml Wasser
2 Limetten in dünnen Scheiben
450 g Walnüsse oder Mandeln (grob gehackt)
In einem grossen Topf Randen, mit Salzwasser gut bedeckt, kochen, bis sie fast weich sind. Abgiessen, abkühlen lassen, abziehen und in Streifen oder Würfel schneiden. In einem grossen Topf Honig, Ingwer und 150 ml Wasser mischen. Zum Kochen bringen und Randen mit Limettenscheiben in den Sud geben. Hitze reduzieren und etwa 1 Stunde leicht kochen, bis die Randen durchsichtig werden und die Kochflüssigkeit stark eingedickt ist. Nüsse zufügen und weitere 5 Minuten kochen lassen. Alles in sterilisierte Einmachgläser füllen. An einem kühlen, dunklen Ort lagern oder im Kühlschrank aufbewahren. Diese Randen lassen sich übrigens auch einfrieren. Rezept ergibt 7 Gläser à 225 g.
Rezept von Louise Plüss. Sie ist Co-Leiterin des Kurses «Kochen mit der Bibel» in der Kirchgemeinde Opfikon.