Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.

Jesus hat das Wort

Jesus machte die Wehrlosigkeit selber vor. Es ging ihm um das Ganze, um das Ende aller Zerstörung und Ausbeutung – und die war ihm das Risiko wert.

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe. (Lk, 10.3)

Der historische Jesus hat keine Kirche gegründet, aber eine Wanderprediger-Bewegung. Mit grossem Charisma rief er Männer und Frauen in seine Nachfolge und zog mit ihnen lehrend und heilend umher. Er sandte sie auch zu zweit mit dem Auftrag in die Dörfer hinaus, Gottes Friedensreich anzusagen. Das haben seine Freunde in Galiläa auch nach seinem Tod so fortgesetzt, bis der jüdische Krieg gegen die römischen Besatzer (66 bis 70 n. Chr.) dieser ursprünglichsten aller Jesusbewegungen ein Ende setzte.

Jesus beauftragte seine Anhänger auf den ersten Blick wenig attraktiv: Sie sollten ohne Geld, Reisesack und Sandalen gehen, zudem in absoluter Wehrlosigkeit, eben wie «Schafe unter Wölfe». Der Meister aus Nazaret war kein Menschenfänger, der mit Glück und Wohlergehen köderte. Vielmehr machte er deutlich, welch gefährliches Unterfangen es war, sich ihm anzuschliessen. Nichts Geringeres als das Leben selbst galt es zu riskieren.

In der Bibel, die Jesus kannte, werden habgierige Beamte oder korrupte Richter als «Wölfe» bezeichnet. Die Vision des Jesaja vom «neuen Himmel und der neuen Erde» bedient sich dieses Bildes auch, jedoch hoffnungsvoll: «Wolf und Lamm werden einträchtig weiden» (Jes 65,25). Bei dieser prophetischen Tradition setzte Jesus an: Diese Zeit der Erneuerung ist jetzt da! Gott ist am Kommen und will sein Reich, seine Friedensordnung aufrichten!

Jesus sandte seine Leute wie «Schafe» aus, denn ihre dürftige Ausrüstung sollte zugleich ihre Botschaft veranschaulichen: So ist die «neue Erde in der Gegenwart Gottes», da gibt es keine Gewalt mehr, niemand verletzt andere, alle teilen mit allen und werden satt. Aber eben, so heilsversprechend als «Schafe» aufzutreten, bedeutete ein enormes Risiko. Es verlangte volle Hingabe, konnte gelingen, aber auch scheitern. Vielleicht vermochten die «Schafe» die «Wölfe» umzustimmen. Vielleicht opferten sie sich umsonst und wurden schlicht aufgefressen. Jesus machte diese Wehrlosigkeit selber vor. Es ging ihm um das Ganze, um das Ende aller Zerstörung und Ausbeutung – und die war ihm das Risiko wert. Wenige Jahrzehnte später hat der Theologe Paulus (in 2 Kor 12,9) diese «Sanft-Mut» paradox in die göttliche Zusage gefasst: «Lass dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.»

Zur Kolumne

Jesus lebte und verkündete das «Reich Gottes», die Welt, wie sie sein kann und soll. Er wollte gehört, nicht geglaubt werden. Seine Botschaft vom Heil für alle lässt bis heute aufhorchen. «reformiert.» zitiert Jesusworte und denkt darüber nach.

Mehr zum Konzept finden Sie hier.

Mehr zu diesem Thema

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?

Zum Hintergrund der Kolumne
27. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Zum Hintergrund der Kolumne

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)
25. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)

Der Schatz aus der Quelle Q
25. Mai 2016, von Hans Herrmann

Der Schatz aus der Quelle Q