Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...

Jesus hat das Wort

Die Liebe, die Jesus vorschwebte, zielt auf etwas Grösseres. Sie dehnt sich in eine allumfassende, eine göttliche Weite aus.

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben – welchen Dank erhaltet ihr dann? Denn auch diejenigen, die Unrecht tun, lieben die, die sie lieben.  (Lk, 6,32)

Jesus stellte fest, dass alle Menschen lieben; alle sind auf Liebessuche, alle verschenken welche. Als Kenner der Motivation menschlichen Handelns sprach er die darunter verborgene Bedürftigkeit an: Die meisten lieben, um wiedergeliebt zu werden. Sie sichern sich durch eine Art Tauschgeschäft das, wovon sie das Gefühl haben, zu kurz gekommen zu sein.

Offensichtlich wollte Jesus seinen Freunden und Freundinnen eine andere Liebe näher bringen. Eine Liebe, bei der «charis» herausschaut. Dieses griechische Wort kann mit «Dank» übersetzt werden, aber auch mit «Geschenk», «Gnade» oder «wohlwollender, freiwilliger Zuwendung». Richtig lieben geht über das Wie-du-mir-so-ich-dir hinaus, es geschieht absichtslos, es präsentiert dem anderen keine Rechnung. Jesus anerkannte gewiss die emotionale Art zu lieben: Jeder Mensch mag die am meisten, die auch ihn mögen. Aber die Liebe, die ihm vorschwebte, zielt auf etwas Grösseres. Sie dehnt sich in eine allumfassende, eine göttliche Weite aus. Erst eine solch uneigennützige Liebe ist fähig, das Gegenüber weiterhin zu lieben, auch wenn es bockt, verletzt, angreift oder kalt bleibt. Erst wer jene Art zu lieben erfasst, liebt den anderen trotz und mitsamt all seiner Unvollkommenheit. Erst auf diese Weise wird schliesslich Feindesliebe möglich.

Wie gelangt ein Mensch in derartige Freiheit? Jesu Antwort findet sich in Vers 36: «Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist.» Jeder selbstlosen Liebe geht die Erfahrung voraus: Du wirst bereits geliebt. Gottes ungeteilte Bejahung ist eine Verwandlungskraft, die dein wahres Wesen «hervorliebt». Dieses göttliche Ja ist kein berauschendes Erlebnis, eher eines, das beschämt und brutale Ehrlichkeit verlangt; es kommt einer Ergebung gleich, die zunächst nackt und demütig macht. Nichts anderes fällt einem Menschen ja derart schwer zu glauben, als dass er ein geliebtes Wesen ist! Dieser einladende, gütige Blick will jeden Menschen ermutigen, zunächst sich selbst für liebenswert zu halten, so wie er gerade ist, grundlos, aus lauter «charis» eben. Erst durch diese tiefste Anerkennung kann die neurotisch gefärbte Liebessucht einer Sättigung weichen. Ruhe stellt sich ein, wahre Stillung. Und die Einsicht tut sich auf, dass die «Barmherzigkeit des Vaters» einer universellen Liebe gleichkommt, an welcher jeder Mensch empfangend und gebend Anteil hat.

Zur Kolumne

Jesus lebte und verkündete das «Reich Gottes», die Welt, wie sie sein kann und soll. Er wollte gehört, nicht geglaubt werden. Seine Botschaft vom Heil für alle lässt bis heute aufhorchen. «reformiert.» zitiert Jesusworte und denkt darüber nach.

Mehr zum Konzept finden Sie hier.

Mehr zu diesem Thema

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?

Zum Hintergrund der Kolumne
27. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Zum Hintergrund der Kolumne

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)
25. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)

Der Schatz aus der Quelle Q
25. Mai 2016, von Hans Herrmann

Der Schatz aus der Quelle Q