Der Schatz aus der Quelle Q

Jesus hat das Wort

Jesus wollte gehört, nicht geglaubt werden. Die geheimnisvolle Quelle Q in der Bibel vermittelt sein Wort authentischer als manche andere Quellen.

Jesus, der Mensch gewordene Gott.Jesus, der am Kreuz die Welt von der Erbsünde befreite und so den Tod besiegte. Bei dieser christlichen Sicht auf Jesus von Nazareth geht schnell einmal vergessen, dass Jesus selber kein «Christ» im paulinischen Sinn war. Die Botschaft des jüdischen Wanderpredigers aus Nazareth hatte einen anderen Schwerpunkt. Jesus verkündete nicht, wie sein Hauptapostel Paulus, die Theologie des Kreuzes, sondern das Reich Gottes, radikale Nächstenliebe und ebenso radikale Liebe zu Gott.

Sah er sich selber als leiblichen Sohn Gottes? Wollte er eine institutionelle Kirche gründen? Was verstand er unter «Nachfolge»? Und überhaupt: Worauf genau legte der historische Jesus, derGrundsteinleger der christlichen Reli­gion, besonderen Wert?

Diesen Fragen wollen wir allmonatlich in unserer neuen Rubrik «Jesus hat das Wort» (erste Folge s. unten) nachspüren. Was nicht ganz einfach ist, denn direkte Antworten bekommen wir keine. Wir können zwar in den Evangelien danach suchen. Doch dabei gilt es zu beachten, dass diese vier Berichte über das Leben und Wirken Jesu eine komplexe Entstehungsgeschichte haben. Sie fielen nicht einfach vom Himmel, sondern entstanden vierzig bis sechzig Jahre nach Jesu Tod aufgrund mündlicher und auch erster schriftlicher Quellen.

Beweise fehlen. Auf der Suche nach dem Menschen Jesus werden die Bibelforscher vor allem in den Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas fündig.Johannes gilt in dieser Hinsicht als wenig ergiebig, hebt er doch weniger den realen Jesus als vielmehr dessen Bedeutung für das Heilsgeschehen hervor.

Die drei anderen Evangelien sind näher beim historischen Jesus. In allen drei findet sich Überlieferungsgut aus ­einem alten biografischen Bericht, das zuerst Markus verwendete und das von den beiden anderen übernommen wurde. Weiter haben Matthäus und Lukas viele Stellen gemeinsam, die sich in Markus nicht finden.

Die Forschung geht deshalb von einer zweiten Quelle aus. «Dass es dieses Werk in schriftlicher Form gab, ist aufgrund der hohen Anzahl wörtlicher Übereinstimmungen zwischen Matthäus und Lukas sowie aufgrund der Parallelität im Aufbau sehr wahrscheinlich», schreibt der Theologe Thomas Hieke in einer Abhandlung, die er für die deutsche Bibelgesellschaft verfasst hat. Diese zweite Quelle wird Logienquelle oder schlicht Q genannt. Ihr Grundstock dürfte in den Fünfzigerjahren in Galiläa verfasst worden sein. Beweisen lässt sich deren Existenz nicht; Handschriften oder Schriftfragmente fehlen.

Erzähltexte finden sich in dieser hypothetischen Quelle kaum. Sie enthält zur Hauptsache Aussprüche und kürzere Reden Jesu. Die ersten Verbreiter dieser Überlieferung waren, so wird von Forschern vermutet, frühe judenchristliche Wanderprediger aus Galiläa. Sie sahen sich in direkter Nachfolge Jesu, übernahmen seine Lebensweise und waren darauf bedacht, die Worte ihres verstorbenen Meisters möglichst getreu weiterzugeben. Q gewähre, so Thomas Hieke, einen «sehr wichtigen Einblick in die früheste Geschichte der zum Christentum werdenden Jesus-Bewegung und führt möglicherweise ein Stück näher an den historischen Jesus heran als die kanonischen Evangelien».

In unserem neuen Gefäss «Jesus hat das Wort» wollen wir ebenfalls möglichst nahe an den historischen Jesus he­ran­treten. Deshalb greift die Theologin Marianne Vogel Kopp als Rubrikautorin Jesuszitate aus dem Lukasevangelium auf, und zwar solche, die man der Quelle Q zuordnet. Allerdings handelt es sich auch hier nicht wirklich um den O-Ton Jesu, denn die Sprüche von Q wirken in ihrer literarischen Knappheit von späterer Hand redigiert. Aber sie gehören zum Authentischsten, was wir von Jesus haben.

Botschaft an alle. Welche Perspektiven öffnen sich heute mit der Idee des Gottesreiches, von dem Jesus kündete? Marianne Vogel Kopp sagt es so: «Heute ist ein Christentum dringend nötig, das die Reich-Gottes-Praxis Jesu als zentralen Massstab hat. Wo ihr gemäss die Liebe zum Nächsten gelebt wird, kann ihre frei machende Wahrheit erfahren werden.» Dieses Programm sei auch für Nichtchristenannehmbar; «auch Menschen anderer Religionen, selbst Agnostiker können es akzeptieren».

Vom lockeren Umgang mit Zitaten

Für viele ist klar: Was in den vier Evangelien steht, ist das ungefilterte Wort Jesu. Andere dagegen gehen davon aus, dass viele Jesusworte in den Jahrzehnten zwischen seinem Tod und der Entstehung der Evangelien verkürzt, verwässert oder sonstwie verändert wurden.

Wie schnell so etwas gehen kann, illustriert ein Beispiel aus der heutigen Zeit: Der Spruch «Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin …» wird dem deutschen, 1956 verstorbenen Dramatiker Bertold Brecht zugeschrieben. Es stammt jedoch vom amerikanischen Dichter Carl Sandburg. Ein anonymer Autor dichtete später eine markante Zeile hinzu und stellte das Ganze vor einen Text von Brecht, als wäre es Teil davon.

Mehr zu diesem Thema

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?

Zum Hintergrund der Kolumne
27. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Zum Hintergrund der Kolumne

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)
25. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)