Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)

Jesus hat das Wort

Für Jesus als Reich-Gottes-Mensch war klar, worin die Erkenntnis besteht: sich so verwandeln zu lassen, dass das «falsche Leben» dem «wahren Leben» weicht.

Menschen mit Bibelkenntnissen haben eher den Spruch im Ohr von der «weiten Pforte und dem breiten Weg, der zum Verderben führt». Dieser findet sich einzig bei Matthäus (7,13). Der Evangelist Lukas kannte nur die Aufforderung Jesu, die enge Tür zu durchschreiten. Die Tür wohinein? In einen neuen Erkenntnisraum! Gemäss Lk 11,52 tadelte Jesus die Gesetzeslehrer: «Ihr habt den Schlüssel zur Erkenntnis weggenommen. Ihr selbst seid nicht hineingegangen, und denen, die hineingehen wollten, habt ihr es verwehrt.»

Für Jesus als Reich-Gottes-Mensch war klar, worin die Erkenntnis besteht: sich so verwandeln zu lassen, dass das «falsche Leben» dem «wahren Leben» weicht. Ein solcher Mensch ist ganz bei sich zu Hause; er erfährt sein Leben als sinnvoll und handelt klug. Er hat den Reizhunger abgelegt, braucht sich nicht zu betäuben und klammert sich auch nicht länger an seinen Schmerz oder an seine Opferrolle.

Die Tür ist ein Bild für einen Durchgang. Dass dieser eng ist, weist darauf hin, dass sperriger Ballast zuvor abgeworfen werden muss. Vermeintliche Sicherheiten und das ganze widersprüchliche Selbstbild gilt es abzulegen. Auch Erfolg und Status, Besitzansprüche oder Ideale verstellen den Weg und die Sicht. Demut ist gefragt. Der Durchgang kann sich sogar wie Sterben anfühlen, wie der Totalverlust von dem, was bisher trug. Garantie gibt es keine, dass jenseits der Schwelle ein Ostermorgen wartet, ein freudiges, lebendiges Auferstehen. Das will radikal riskiert sein: «Mit dem Reich Gottes ist es wie mit einem Händler, der schöne Perlen suchte. Als er aber eine besonders kostbare Perle fand, ging er hin, verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie» (Mt 13,45f).

Diesen neuen Bewusstseinsraum hielt Jesus offen. Der Funke sprang auf viele über, die ebenfalls «danach strebten, einzutreten». Dieses «wahre Leben» erschien vielen attraktiv. Wer möchte nicht zum kostbaren Wesen befreit werden, das er in seinem Kern bereits ist? Und von Jesu Seite her keine Hürden, keine hinderlichen Zulassungsbegrenzungen. Nichts als diese offene Tür!

Jesus warb dafür. Er lockte. Er pries die tiefe Resonanz mit dem göttlichen grossen Ganzen, die dahinter zu erfahren war. Irgendwie konnte er es wohl selber kaum nachvollziehen, dass sein Werben so wenig bewirkte. Und sein Seufzen geht bis heute weiter: «Stell dir vor, das Reich Gottes ist offen, und keiner geht hinein!»

Zur Kolumne

Jesus lebte und verkündete das «Reich Gottes», die Welt, wie sie sein kann und soll. Er wollte gehört, nicht geglaubt werden. Seine Botschaft vom Heil für alle lässt bis heute aufhorchen. «reformiert.» zitiert Jesusworte und denkt darüber nach.

Mehr zum Konzept finden Sie hier.

Mehr zu diesem Thema

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?

Zum Hintergrund der Kolumne
27. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Zum Hintergrund der Kolumne

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)
25. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)

Der Schatz aus der Quelle Q
25. Mai 2016, von Hans Herrmann

Der Schatz aus der Quelle Q