Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)

Jesus hat das Wort

Jesus wusste um den Zusammenhang von Bildung und Einbildung. Geschulte Köpfe laufen Gefahr, die konstruierte Wirklichkeit für die einzig wahre zu halten.

Eine überraschende Seligpreisung aus Jesu Mund: Doch nicht etwa ein Lob auf die Dummheit? Das griechische Wort meint Kinder, Unmündige, Ungebildete; die ohne Stimme, ohne Wort. Jesus würdigte sie: Diesen Unbedarften mochte es an Wissen fehlen, doch nicht an Weisheit. Wo es um Gott und die wesentlichen Zusammenhänge des Lebens geht, öffnen sich den Unverbildeten direktere Zugänge als jenen, die ihren Intellekt anstrengen. Sie gehen es unbeschwerter an, sie lassen sich darauf ein, statt es zu analysieren und zu beurteilen. In jenen neuen Seinszustand hineinzufinden, den Jesus das «Reich Gottes» nannte, gelingt also eher durch schlichtes Lassen als durch kluges Analysieren.

Jesus wusste um den Zusammenhang von Bildung und Einbildung. Geschulte Köpfe laufen Gefahr, die konstruierte Wirklichkeit für die einzig wahre zu halten. Sie gewinnen durch ihr Wissen Sicherheit und Kontrolle, verfallen aber leicht in intellektuelle Arroganz. Jesus war nicht der erste Weisheitskritiker, er konnte sich auf eine alte jüdische Tradition berufen. So findet sich im Jesajabuch etwa der verblüffende Vers 29,14. Weil ihre Gottesbeziehung nur «angelernt» sei, sprach Gott: «Ich werde an diesem Volk weiterhin wundersam handeln, wundersam und überraschend, und die Weisheit seiner Weisen wird zunichte werden, und der Verstand seiner Verständigen wird sich verstecken.»

Genau in dieser Linie brachte Jesus seinen Spruch an: Gott ist am Wirken, er zieht den Vorhang weg, er enthüllt das Wahre und Ewige – aber wer sich wissend wähnt, wer nicht empfänglich und bedürftig und in der Einfachheit des Herzens empfängt, der hat wohl kluge Gedanken über das Leben, aber er schmeckt und kostet es nicht.

Die Kritik an der Weisheit zeigt sowohl bei den Propheten als auch bei Jesus eine herrschaftskritische Haltung, denn die Gebildeten hoben sich gern von der Masse ab, errangen Machtpositionen und scheuten auch vor Rechtsverdrehung und Lüge nicht zurück. Wissen, gepaart mit Macht, war schon immer anfällig für Korruption. Gottes Weisheit ist gemäss Jesus keine, die gelernt oder ausgedacht werden kann, sie erschliesst sich intuitiv. Für uns vernünftige und kopflastige Menschen des Westens gilt leider noch immer Goethes (1749–1832) Einsicht: «Die Menschen verdriesst’s, dass das Wahre so einfach ist.»

Zur Kolumne

Jesus lebte und verkündete das «Reich Gottes», die Welt, wie sie sein kann und soll. Er wollte gehört, nicht geglaubt werden. Seine Botschaft vom Heil für alle lässt bis heute aufhorchen. «reformiert.» zitiert Jesusworte und denkt darüber nach.

Mehr zum Konzept finden Sie hier.

Mehr zu diesem Thema

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?

Zum Hintergrund der Kolumne
27. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Zum Hintergrund der Kolumne

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)
25. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)

Der Schatz aus der Quelle Q
25. Mai 2016, von Hans Herrmann

Der Schatz aus der Quelle Q