Wie ihr wollt, dass euch die Menschen behandeln, so behandelt auch sie! (Lk 6,36)

Jesus hat das Wort

In dieser Rubrik spüren wir der Frage nach, was Jesus wirklich dachte, wollte und verkündete.

Mit dieser Aufforderung sagte Jesus nichts Neues an, sondern wärmte für seine Zuhörer eine weisheitliche Regel auf, die schon im alten Ägypten, in Persien, Indien oder Griechenland bekannt war. Jesus hatte offensichtlich nicht den Anspruch, das Zusammenleben neu zu erfinden. Er hatte es auch nicht nötig, sich gegen Weisheitslehrer vor ihm abzugrenzen, nur um sein eigenes Licht umso heller erstrahlen zu lassen. Er übernahm mit dieser Aufforderung etwas aus dem religiösen Traditionsstrom, das er für bedeutsam hielt, und drückte damit aus: Ihr kennt das auch schon, meine Zuhörer. Ihr wisst es doch längst. Also tut es um Himmels willen!

Die zeitgenössische Anweisung, die Jesus im Ohr hatte, steht im Buch Tobit (4,16) – in einer Weisheitsschrift aus dem 2. Jahrhundert. Sie wurde später Teil des katholischen und orthodoxen Bibelkanons: «Was du verabscheust, tu keinem anderen an!» Kürzer lässt sich ein moralisches Prinzip kaum auf den Punkt bringen, darum wird es später die «goldene Regel» genannt, die Quintessenz jeder gelingenden Begegnung. Der deutsche Religionsforscher Martin Bauschke bezeichnet diese Regel gar als «unser moralisches Weltkulturerbe».

Allerdings formulierte Jesus die Regel positiv um. Es ging ihm nicht um das Was-du-nicht-willst-das-man-dir-tu, sondern um das, was eben gerade wünschenswert wäre, getan zu werden. Dazu ist mehr Einfühlung gefragt. Wie begegne ich jemandem auf Augenhöhe, ebenbürtig und mit Respekt? Das menschliche Zusammentreffen wird dann für beide Seiten zum Gewinn, wenn beide Parteien gut an sich selber denken und gleichzeitig auch gut an das Gegenüber. Ich darf und soll meine eigenen Bedürfnisse kennen und gleichzeitig die des anderen ebenso ernst nehmen.

Kant versuchte 1785 mit der Gesetzesformel des «Kategorischen Imperativ» die allzu subjektive Wertung in der goldenen Regel zu eliminieren: «Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.» Was hätte Jesus ihm wohl erwidert? Klug, Immanuel, sehr vernünftig! Aber verstehen die Menschen das auch? Lass die Handlungsanweisung doch einfach so stehen, schlicht und nachvollziehbar für jeden. Jeder Mensch, unabhängig von seiner Bildung, seiner Religion oder seinen konkreten Überzeugungen, kann diesen imaginären Rollentausch vornehmen: Wie hätte ich es gern, dass der andere mir entgegenkommt, mich wahrnimmt und auf mich eingeht?

Jesus hat das Wort. Jesus lebte und ver­künde-
te das «Reich Gottes», die Welt, wie sie sein kann und soll. Er wollte gehört, nicht geglaubt werden. Seine Botschaft vom Heil für alle lässt bis heute aufhorchen. «reformiert.» zitiert Jesusworte und denkt darüber nach.

Mehr zum Konzept unter www.reformiert.info/wort

Mehr zu diesem Thema

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich habe mich nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Aber sprich nur ein Wort, und mein Knecht wird gesund. (Lk 7,7)

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Nahe gekommen ist das Reich Gottes, bis zu euch. (Lk 10,9)

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, denn du hast dies vor Weisen und Klugen verborgen ... (Lk 10,21)

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Dem einen verlorenen Schaf hinterhergehen (Lk 15,4)

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Der Mensch kann seinen Kopf nirgends hinlegen (Lk 9,58)

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Tretet ein durch die enge Tür, denn viele werden danach streben einzutreten, und wenige werden sie finden. (Lk, 13,24)

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gesehen und gehört habt: Blinde sehen, Lahme gehen (...) (Lk, 7,22)

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Es gibt keinen guten Baum, der faule Frucht bringt ...

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wehe euch, den Pharisäern, denn ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel ...

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Ein Schüler steht nicht über dem Lehrer ...

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ...

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren ...

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Selig ihr Armen, denn euer ist das Reich Gottes.

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Sucht nicht danach, was ihr essen und trinken sollt ...

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe.

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?
26. April 2017, von Marianne Vogel Kopp

Was ruft ihr mich: Herr, Herr, und tut nicht, was ich sage?

Zum Hintergrund der Kolumne
27. Mai 2016, von Marianne Vogel Kopp

Zum Hintergrund der Kolumne

Der Schatz aus der Quelle Q
25. Mai 2016, von Hans Herrmann

Der Schatz aus der Quelle Q