Ohne Mitgefühl ist alles nichts

Karfreitag

Die Passionsgeschichte ist ein Plädoyer für die Empathie und beschreibt den Spott als maximale Distanz zum Opfer. Auch in der Politik ist Mitgefühl Bedingung und kein Hindernis.

Der Priester und der Tempeldiener sehen den Verwundeten und gehen an ihm vorbei. So erzählt es Jesus im Gleichnis vom barmherzigen Samariter.

Bestimmt haben beide Männer gute Argumente. Schliesslich können nicht alle Menschen gerettet werden. Und vielleicht wurde ihnen eine Falle gestellt, die Räuber halten sich hinter einem Fels versteckt und warten auf das nächste Opfer.

Ein schmaler Grat

«Ein Samaritaner aber, der unterwegs war, kam vorbei, sah ihn und fühlte Mitleid» (Lk 10,33). Jener, der hilft und das jüdische Gesetz der Nächstenliebe erfüllt, lässt sich von seinen Emotionen leiten. Mitleid ist ein Impuls, ein Gefühl, eine Form der Anteilnahme. Wer Mitleid hat, lässt sich vom fremden Schmerz berühren.

Doch das Mitleid hat eine dunkle Seite. Es kann in Überheblichkeit kippen, wenn sich eine Hierarchie einstellt zwischen dem Bemitleidenden und dem Bedürftigen. Niemand will bemitleidet werden. 

Darum bleibt der Samariter nicht beim Gefühl stehen, er lässt sich davon bewegen. Der Affekt wird durch eine Haltung ersetzt, die das Gefälle beseitigt: das Mitgefühl. Wer empathisch ist, erkennt, dass der Grat zwischen Verschontem und Opfer schmal ist. Er rechnet mit der Möglichkeit, auf der anderen Seite zu stehen, und weiss um die eigene Verletzlichkeit.

Wer sich vom Mitgefühl leiten lässt, handelt nicht irrational. Im Ge-genteil: Der Samariter weiss, dass er das Problem nicht allein lösen kann, und bringt den Verwundeten in ein Gasthaus, übergibt ihn der Pflege des Wirts, den er gleich noch dafür bezahlt.

Hinter dem Tränenschleier

Mitgefühl hat eine schlechte Lobby. Der amerikanische Milliardär und Präsidentenberater Elon Musk bezeichnet die Empathie als «fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation», weil sie sich leicht ausnutzen lasse.

In dieser Logik ist kühle Distanz Voraussetzung für politisches und ökonomisches Handeln. Wer sich vom Leid rühren und davon beeinflussen lässt, blickt durch einen Tränenschleier auf die Welt, macht sich durch Schuldgefühle erpressbar, verliert den eigenen Vorteil aus den Augen.

Den Blick nicht abgewendet

Die Passionsgeschichte erzählt sowohl von der emotionalen Nähe wie von der Gefühlskälte. Da sind Frauen und Männer, die zu Jesus halten und unter dem Kreuz ausharren bis zuletzt. Zugleich beschreibt sie die maximale Distanz zum Opfer: den Spott. Die Soldaten machen sich lustig über den ohnmächtigen Gott: «Wenn du der König der Juden bist, dann rette dich selbst» (Lk 23,37).

Die Haltung, dass Menschen, die Opfer werden von Gewalt und Ungerechtigkeit, wenn nicht selbst schuld sind, so sich doch gefälligst selbst zu retten haben, ist verbreitet. Tatsächlich gilt es Menschen dazu zu ermächtigen, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen.

Doch wie lässt sich der Rahmen der individuellen Möglichkeiten abstecken? Wer kann sich selbst helfen und wer ist auf Hilfe angewiesen? Welche Bedingungen sind nötig, damit Menschen für ihr Leben Verantwortung übernehmen können?

Eine Frage der Übung

Der Schlüssel zur Antwort auf die Grundfragen des Zusammenlebens ist das Mitgefühl. Es vernebelt nicht den Blick, es schärft das Bewusstsein, dass der Mensch ein bedürftiges Wesen ist.
Empathie ist keine Schwäche. Sie ist die Grundlage der Zivilisation.  

Und sie ist eine Haltung, die immer wieder neu eingeübt werden muss. Denn ohne Mitgefühl ist alles nichts. Ohne die Fähigkeit, sich ins Gegenüber hineinzuversetzen, ist kein Dialog möglich. Ein  System, in dem jeder nur auf seinen Vorteil aus ist, muss kollabieren.

Der pragmatische Samariter

Religionen sind Schulen des Mitgefühls. Sie stiften Gemeinschaft und erinnern daran, dass Menschen aufeinander und auf Unverfügbares angewiesen sind. Sie rufen dazu auf, hinzusehen, sich berühren zu lassen vom Leid, um dann abzuwägen, welche Hilfeleistung selbst erbracht werden kann und inwiefern Menschen selbst in die Verantwortung genommen werden sollen. 

So wie es der so barmherzige wie pragmatische Samariter im Gleichnis tut.

Mehr zu diesem Thema

Nico Williams kam als Sohn illegaler Migranten zur Welt und spielt nun mit Spanien um grosse Titel
12. Juli 2024, von Felix Reich

Nico Williams kam als Sohn illegaler Migranten zur Welt und spielt nun mit Spanien um grosse Titel

Die Faszination für alte Dinge und ihr spannendes Vorleben
18. Juni 2024, von Cornelia Krause

Die Faszination für alte Dinge und ihr spannendes Vorleben

Was die Reformierten mit GC-Fans verbindet und weshalb die Kirche nicht in Nostalgie verfallen darf
13. Juli 2023, von Felix Reich

Was die Reformierten mit GC-Fans verbindet und weshalb die Kirche nicht in Nostalgie verfallen darf

Religion macht zuweilen betrunken, der Pfingststurm verhilft zur heilsamen Nüchternheit
26. Mai 2023, von Felix Reich

Religion macht zuweilen betrunken, der Pfingststurm verhilft zur heilsamen Nüchternheit

Gedanken über einen Feiertag, der nach Tiefgarage klingt und eine Brücke baut
17. Mai 2023, von Felix Reich

Gedanken über einen Feiertag, der nach Tiefgarage klingt und eine Brücke baut

Bei Gewalt unter Kindern müssen Erwachsene früh die roten Linien ziehen
18. April 2023, von Cornelia Krause

Bei Gewalt unter Kindern müssen Erwachsene früh die roten Linien ziehen

Eine doofe Frage führt zum Nachdenken über die Tropfen im Meer der Nächstenliebe
09. Februar 2023, von Felix Reich

Eine doofe Frage führt zum Nachdenken über die Tropfen im Meer der Nächstenliebe

Wenn der Glockenstreit im Kinderzimmer tobt
11. Januar 2023, von Cornelia Krause

Wenn der Glockenstreit im Kinderzimmer tobt

Die alte Fasnacht und meine Träume für Kirchenräume
09. November 2022, von Felix Reich

Die alte Fasnacht und meine Träume für Kirchenräume

Eine Notiz in der Bibel und Pippi Langstrumpfs trauriger Blick in den Himmel
14. Dezember 2021, von Felix Reich

Eine Notiz in der Bibel und Pippi Langstrumpfs trauriger Blick in den Himmel

Pfingststurm der Verständigung statt Shitstorm der Missverständnisse
14. Mai 2021, von Felix Reich

Pfingststurm der Verständigung statt Shitstorm der Missverständnisse

Liebe über das Ende der Möglichkeiten hinaus
09. März 2021, von Felix Reich

Liebe über das Ende der Möglichkeiten hinaus

Symbolpolitik und das neue Expertentum aller Bürgerinnen und Bürger
18. Mai 2020, von Felix Reich

Symbolpolitik und das neue Expertentum aller Bürgerinnen und Bürger

Notre Dame und die Schrift auf dem Boden
16. Mai 2019, von Felix Reich

Notre Dame und die Schrift auf dem Boden

Die verrückte Jagd nach Frieden und Gerechtigkeit
22. Januar 2019, von Felix Reich

Die verrückte Jagd nach Frieden und Gerechtigkeit

Damit mein Glaube nicht verkümmert
11. Oktober 2018, von Felix Reich

Damit mein Glaube nicht verkümmert

Das Kreuz und der Schmerz ohne Sinn
12. April 2018, von Felix Reich

Das Kreuz und der Schmerz ohne Sinn

Vom gefährlichen Wettbewerb der Heiligen Schriften
16. Oktober 2017, von Felix Reich

Vom gefährlichen Wettbewerb der Heiligen Schriften

Die «Weltwoche» in mir
10. Mai 2017, von Felix Reich

Die «Weltwoche» in mir

Auf Münchner Umwegen in  die Passionszeit
09. März 2017, von Felix Reich

Auf Münchner Umwegen in die Passionszeit

Selig sind die Herumlungernden
08. Februar 2016, von Felix Reich

Selig sind die Herumlungernden