Recherche 08. April 2021, von Katharina Kilchenmann, Marius Schären

Kirche und Politik: Bundesgericht kann sich nicht einmischen

Politik

Gegen das kirchliche Engagement für die Konzernverantwortungsinitiative wurden Stimmrechtsbeschwerden erhoben. Das Bundesgericht hat diese nun als gegenstandslos abgeschrieben.

Nicht nur bei den Gegnern der Konzernverantwortungsinitiative, auch kirchenintern hat die Abstimmungskampagne von über 700 Kirchgemeinden und Pfarreien zum Teil heftige Reaktionen ausgelöst. Ihr Engagement für ein Gesetz, das Konzerne in die Pflicht nimmt und Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung verhindert, schien einigen übertrieben.

Deshalb wurden beim Bundesgericht von verschiedenen Seiten Beschwerden eingereicht gegen das Engagement von Landeskirchen und Kirchgemeinden im Abstimmungskampf. Die Jungfreisinnigen und weitere Beschwerdeführer monierten, die Kirchen verhielten sich wie eine politische Partei. Und sie würden sich als steuerfinanzierte öffentlich-rechtliche Körperschaft auf unzulässige Weise in den Abstimmungskampf einmischen.

Bundesgericht tritt nicht auf Beschwerden ein

Das Bundesgericht hat nun die diversen Beschwerden als «gegenstandslos» abgeschrieben. Sie seien hinfällig, da die Initiative an der Urne knapp abgelehnt wurde. Zwar anerkennt das Gericht, dass ein öffentliches Interesse bestehe, das Engagement von Landeskirchen und Kirchgemeinden bei Abstimmungen zu klären. Doch das gelte es erst dann zu überprüfen, wenn sich Aktivitäten tatsächlich auf den Abstimmungsausgang ausgewirkt haben.

Beide Seiten, die Landeskirchen und die Jungfreisinnigen werten den Entscheid auch positiv. Der Versuch, der Kirche einen Maulkorb zu erteilen, sei gescheitert, schreibt die Kampagne «Kirche für Konzernverantwortung». «Dass sich die Kirche für die Bewahrung der Schöpfung und den Schutz der Schwächsten einsetzt, gehört zu ihrem Auftrag», heisst es in der Medienmitteilung vom 8. April. Es sei daher selbstverständlich, dass sie sie sich auch weiterhin zu politischen Fragen äusserten und an öffentlichen Debatten teilnähmen.

Gar keine andere Wahl

Rechtsanwalt Martin Looser, der mehrere Kirchgemeinden und den Verein Konzernverantwortungsinitiative vor Bundesgericht vertreten hat, ordnet die Verfügung des Bundesgerichts auf Anfrage weiter ein: «Dass sich das Bundesgericht um einen Entscheid drücke, wie manche Medien schreiben, ist barer Nonsens. Das Gericht hatte nach der Ablehnung der Initiative an der Urne gar keine Grundlage mehr, über die Beschwerden tatsächlich inhaltlich zu entscheiden.» Aufgrund des Bundesgerichtsgesetzes und der bisherigen Praxis habe das Gericht also keine andere Wahl gehabt, als die Beschwerden infolge Gegenstandslosigkeit abzuschreiben.

Anders hätte es ausgesehen, wäre die Initiative angenommen worden, sagt Looser. «Dann hätten sämtliche der vielen Vorwürfe in den diversen Beschwerden einzeln geprüft werden müssen.» Der Jurist schliess nicht aus, dass das Gericht den Beschwerden in einzelnen Punkten Recht gegeben hätte. «Aber das Ansinnen der Beschwerdeführenden, den Kirchen in politischen Fragen einen generellen Maulkorb zu verpassen, ist haarsträubend und wäre so vom Bundesgericht kaum geschützt worden.» Umso mehr, findet Martin Looser, als es im Fall der Konzernverantwortungsinitiative auch um ethische Fragen ging, zu denen die Kirchen im demokratischen Meinungsbildungsprozess einen wichtigen Beitrag leisteten.

Für Jungfreisinnige «absolut unverständlich»

Die Jungfreisinnigen bedauern den Entscheid, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Er sei «absolut unverständlich», schreiben sie auf Twitter. Auch die Bundeskanzlei und die Kantonsregierungen hätten sich explizit gewünscht, dass das politische Engagement der Kirchen geprüft würde.

Trotzdem sei das Urteil positiv zu werten. «Der Entscheid des Bundesgerichtes ist mitnichten ein Freibrief für die Landeskirchen für künftige Interventionen in politische Abstimmungskämpfe, im Gegenteil. Der Entscheid ist als Warnschuss zu verstehen», wird Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen, in einer Stellungnahme zitiert.

Und die Jungfreisinnigen wollen weiter ein Auge auf den Tätigkeiten der Kirchen haben. «Sollten die Landeskirchen die Lehren aus dem Abstimmungskampf über die Konzernverantwortungsinitiative nicht ziehen wollen und sich weiter den Linken Parteien als Steigbügelhalter anbieten, dann werden wir erneut rechtliche Schritte erwägen», kündigen sie an. Unabhängig davon wollen sie auf kantonaler Ebene aktiv werden, «um den politischen Spielraum der Kirchen rechtlich eng zu halten».

Mehr zu diesem Thema

Stimmen nach der Abstimmung: Das Thema der ethischen Verantwortung bleibt
30. November 2020, von Karin Müller, Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

Stimmen nach der Abstimmung: Das Thema der ethischen Verantwortung bleibt

Banner müssen nicht vom Kirchturm verbannt werden
26. November 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Banner müssen nicht vom Kirchturm verbannt werden

«Mit ihren Verstössen zerstören Unternehmen jahrelange Entwicklungsarbeit»
15. November 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

«Mit ihren Verstössen zerstören Unternehmen jahrelange Entwicklungsarbeit»

Welchem Komitee wäre Jesus beigetreten?
29. Oktober 2020, von Felix Reich

Welchem Komitee wäre Jesus beigetreten?

Bundesrätin Karin Keller-Sutter: «Die Initiative ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht»
27. Oktober 2020, von Katharina Kilchenmann

Bundesrätin Karin Keller-Sutter: «Die Initiative ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht»

Dick Marty vom Komitee der Konzerninitiative bezeichnet diverse Argumente der Gegner als falsch
23. Oktober 2020, von Marius Schären

Dick Marty vom Komitee der Konzerninitiative bezeichnet diverse Argumente der Gegner als falsch

Heiliggeistkirche am Berner Bahnhofsplatz. (Foto: Jonathan Liechti)
22. Oktober 2020, von Nicola Mohler

20 Kirchen zeigen Flagge

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz mischt sich in den Abstimmungskampf ein.
09. Oktober 2020, von Nicola Mohler

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz mischt sich in den Abstimmungskampf ein.

«Es genügt, wenn jeder Konsument und jede Konsumentin entsprechend handelt»
23. September 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

«Es genügt, wenn jeder Konsument und jede Konsumentin entsprechend handelt»

«Die meisten arbeiten lieber in Firmen, die sich ethisch korrekt verhalten»
23. September 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

«Die meisten arbeiten lieber in Firmen, die sich ethisch korrekt verhalten»

Konzernverantwortung: Gegenvorschlag und Corona-Krise könnten die Ausgangslage bis November ändern
03. Juli 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

Konzernverantwortung: Gegenvorschlag und Corona-Krise könnten die Ausgangslage bis November ändern

Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative: «Wirkungslos und willkürlich»
23. Juni 2020, von Daniel Klingenberg/kirchenbote-online.ch

Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative: «Wirkungslos und willkürlich»

«Die Wirtschaft dient dem Menschen»
05. September 2019, von Delf Bucher

«Die Wirtschaft dient dem Menschen»

«Das Evangelium ist in sich politisch – nicht parteipolitisch»
05. August 2019, von Nicola Mohler

«Das Evangelium ist in sich politisch – nicht parteipolitisch»

«Ich fürchte einfach die negativen Folgen der Initiative»
05. August 2019, von Nicola Mohler

«Ich fürchte einfach die negativen Folgen der Initiative»

Kampf für Mensch und Umwelt
20. März 2019, von Nicola Mohler

Kampf für Mensch und Umwelt

Nun entscheidet das Volk
17. März 2019, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Nun entscheidet das Volk

Nationalrat will Grosskonzerne stärker in Verantwortung nehmen
15. Juni 2018, von Marius Schären

Nationalrat will Grosskonzerne stärker in Verantwortung nehmen

Etappensieg für Hilfswerke
21. April 2018, von Felix Reich

Etappensieg für Hilfswerke

Überfällig oder übermotiviert?
23. Februar 2018, von Cyrill Rüegger

Überfällig oder übermotiviert?

Bildung statt Arbeit
03. Mai 2017, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Bildung statt Arbeit

Mehr Schutz für Mensch und Umwelt
16. August 2016, von Nicola Mohler

Mehr Schutz für Mensch und Umwelt

«Wenn alles nur freiwillig ist, entsteht zu wenig Druck»
23. Februar 2016, von Matthias Böhni

«Wenn alles nur freiwillig ist, entsteht zu wenig Druck»

Von der Kehrseite der Goldmedaille
31. Januar 2016, von Delf Bucher

Von der Kehrseite der Goldmedaille