Recherche 28. Juni 2019, von Felix Reich

«Wir sind an einem heiklen Punkt»

Wahlen

Michael Braunschweig kandidiert neben Andreas Hurter und Res Peter für das Präsidium der Zürcher Kirchenpflege. Im Interview sagt er, warum.

Warum kandidieren Sie als Kirchenpflegepräsident?

Michael Braunschweig: Wir sind an einem entscheidenden Punkt in der Kirchgemeinde Zürich. Wir haben neue Strukturen, die nun mit Leben gefüllt werden müssen. Das funktioniert nur mit neuen Personen. Deshalb finde ich es grossartig, dass auch Res Peter kandidiert.

Dass Andreas Hurter als Präsident der Übergangskirchenpflege kandidiert, finden Sie weniger grossartig?

Die Kandidatur hat mich sehr überrascht, sie ist atypisch für solche Prozesse. Als Projektleiter musste Andreas Hurter die Fusion durchsetzen. Viele Widerstände, die es noch immer gibt, hängen auch mit seiner Person zusammen. Als Projektleiter trägt er einen anderen Hut. Den wird er auch aufbehalten.

Die reformierte Kirche ist stolz auf das Priestertum aller Getauften. Nun kandidieren mit Ihnen und Res Peter zwei Theologen. Wissen es am Ende halt doch immer die Theologen besser?

Nein. Es braucht keinen studierten Theologen. Aber wenn jemand sagt, mit Theologie habe ich nichts am Hut, ich kümmere mich lieber um die Organisation, ist er am falschen Ort. Es braucht Personen, die beides mitbringen: Ein Verständnis für Organisationen und die Leidenschaft, die Herausforderungen aus theologischer Perspektive anzupacken. Die Kirchenpflege muss die Kirche als Kirche weiter entwickeln wollen und nicht als Verwaltungseinheit.

Die Expertise für Organisationsführung ist nicht so wichtig?

Doch, aber in einer kompetenten Geschäftsführung. Die Kirchenpflege ist eine Milizbehörde Sie gibt den strategischen Rahmen vor und muss die Geschäftsführung immer wieder herausfordern.

Ist eine 60-Prozent-Stelle in der Lohnklasse 19 noch ein Milizamt?

Genau diese Frage habe ich gestellt, als in der Zentralkirchenpflege das Entschädigungsreglement verabschiedet wurde.

Wie lautet Ihre Antwort?

Mit 60 Prozent ist es kein Milizamt mehr. Die Mitglieder der Kirchenpflege haben nur 20-Prozent-Pensen. Daraus ergibt sich ein Übergewicht des Präsidiums, das der reformierten Idee der partizipativen Zusammenarbeit widerspricht.

Eigentlich wollte die Fusion Profilgemeinden ermöglichen. Ausgerechnet Hirzenbach ist nun nicht dabei.

Ich bedaure sehr, dass es nicht gelungen ist, die Gemeinde mit ihrem frommen Profil zu integrieren. In meinem Kirchenkreis zeigt sich, dass einzelne Kirchenorte auch innerhalb der Stadtgemeinde profiliert auftreten können. Viele der Freiwilligen im Offenen St. Jakob beispielsweise interessieren sich nicht dafür, was auf Kreisebene läuft. Zum Teil sind sie nicht einmal Mitglied der Kirche. Und das ist in Ordnung so. Die Entwicklung der Kirche muss noch viel stärker in Richtung spezifischer Profile gehen, die sich an den Menschen und ihren Bedürfnissen und Lebenslagen orientieren.

Braucht es Korrekturen an der jetzigen Struktur?

Wir sind an einem heiklen Punkt und müssen aufpassen, dass die Strukturen das kirchliche Leben vor Ort ermöglichen, statt es zu lähmen.

Passiert das schon?

Teilweise. Ich höre von Mitarbeitenden: «Wir haben nur noch Sitzungen, und niemand weiss wofür.» Das sind Alarmsignale. Es gibt Krisensymptome, die Zahl der Kündigungen steigt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuzuhören und wo nötig Korrekturen vorzunehmen, ist eine eminent wichtige Aufgabe der Kirchenpflege.

Welchen Rucksack bringen Sie mit für das angestrebte Amt?

Ich weiss genau, was es bedeutet, in einem urbanen Umfeld eine Kirchgemeinde aufzubauen. Als wir in der Kirchgemeinde Industrie vor fünf Jahren den Neustart wagten, begannen wir quasi bei Null. Darüber hinaus bin ich sehr gut vernetzt in der Zürcher Kirche, in Bern und im Kirchenbund. 

Was wollen Sie erreichen?

Das Diktum ist: Die Kirche wird ärmer, älter und kleiner. Wenn das die Selbstwahrnehmung ist, will niemand dazugehören. Deshalb müssen wir diesen Trend drehen.

Reicher, jünger und grösser wird die Kirche kaum noch.

Wer weiss. Aber sie kann sicher fokussierter, aktiver und damit auch wieder attraktiver werden. Die jetzige Situation bietet die Chancen dazu. Nur so kann die Kirche im grossen Konzert von wohltägigen Organisationen und Freizeitangeboten mitspielen. Die Kirche ist keine Selbstverständlichkeit mehr.

Was macht sie aus?

Ihre Botschaft, dass ein Leben in Liebe und Gerechtigkeit eine reale Möglichkeit ist. Die Individualisierung der Gesellschaft ist etwas Tolles. Doch sie hat eine Kehrseite, sie führt zur Vereinsamung vieler Menschen. In der Kirche sollen sich Menschen wieder zu Hause fühlen. Kirche ist kein Selbstzweck, sondern aktives Engagement für andere: Es gab noch nie so viele Flüchtlinge weltweit, wir wissen nicht, wie viele Sans Papier in der Schweiz leben. Wer, wenn nicht Kirche, die sich auf das Evangelium beruft, soll sich für diese Menschen einsetzen?

Das klingt jetzt nicht wirklich neu.

Natürlich nicht. Das haben die Christen vor 2000 Jahre schon gesagt. Aber ist das die Botschaft, die die Menschen heute von der Kirche hören? Oder hören sie uns immer über Strukturen, Infrastruktur und Geld reden? Wir haben einen Auftrag. Dieser Auftrag steht im Zentrum, er bleibt, selbst wenn die Kirche weniger Mitglieder hat. Und an diesem Auftrag muss sich auch die Struktur ausrichten.

Michael Braunschweig (35)

Der Leiter der Fachstelle Reformierte im Dialog, das von der reformierten Kirchgemeinde Bern-Jura-Solothurn und der Berner Stadtgemeinde finanziert wird, ist Postdokorand am Zentrum für Kirchenentwicklung an der Universität Zürich. Michael Braunschweig ist Präsident der Kirchenkreiskommission 4 und 5 der reformierten Kirche Zürich und Delegierter in der Zentralkirchenpflege. Er war auch Mitglied der Gesamtprojektleitung Reform während der Vorbereitung der Fusion, die aus 32 Kirchgemeinden die Stadtzürcher Kirchgemeinde entstehen liess. Für das Amt des Kirchenpflegepräsidenten kandidieren neben Braunschweig bisher Pfarrer Res Peter und Übergangskirchenpflegepräsident Andreas Hurter.

Mehr zu diesem Thema

Ohne ein Hilfswerk ist eine Kirche keine Kirche
28. Januar 2022, von Nicola Mohler

Ohne ein Hilfswerk ist eine Kirche keine Kirche

Gemeinsam im umkämpften Spendenmarkt bestehen
28. Januar 2022, von Katharina Kilchenmann

Gemeinsam im umkämpften Spendenmarkt bestehen

Der Sozialdiakon Simon Obrist kandidiert für die Zürcher Kirchenpflege
13. Januar 2022, von Felix Reich

Der Sozialdiakon Simon Obrist kandidiert für die Zürcher Kirchenpflege

Duncan Guggenbühl kam sich in der Zürcher Kirchenpflege vor wie ein Ruderer neben einem Öltanker
28. Dezember 2021, von Felix Reich

Duncan Guggenbühl kam sich in der Zürcher Kirchenpflege vor wie ein Ruderer neben einem Öltanker

Alle Mitglieder der Zürcher Kirchenpflege treten wieder zur Wahl an, einen Sololauf gibt es trotzdem
09. November 2021, von Felix Reich

Alle Mitglieder der Zürcher Kirchenpflege treten wieder zur Wahl an, einen Sololauf gibt es trotzdem

Was die Wahl mit Res Peter gemacht hat
07. Januar 2020, von Felix Reich

Was die Wahl mit Res Peter gemacht hat

Zweiter Wahlgang ohne Michael Braunschweig
27. November 2019, von Felix Reich

Zweiter Wahlgang ohne Michael Braunschweig

Zweiter Wahlgang für das Präsidium
17. November 2019, von Felix Reich

Zweiter Wahlgang für das Präsidium

Sie wollen dirigieren und motivieren
28. Oktober 2019, von Felix Reich

Sie wollen dirigieren und motivieren

«Kirche ist Kommunikation»
15. Juli 2019, von Felix Reich

«Kirche ist Kommunikation»

«Für die Kirchenpflege kommen die Wahlen eigentlich zu früh»
05. Juli 2019, von Felix Reich

«Für die Kirchenpflege kommen die Wahlen eigentlich zu früh»

«Die Ausstrahlung der Zürcher Kirchgemeinde wird unterschätzt»
15. Mai 2019, von Felix Reich

«Die Ausstrahlung der Zürcher Kirchgemeinde wird unterschätzt»

Zur Kirche aus Lust an der Pionierarbeit
11. September 2018, von Felix Reich

Zur Kirche aus Lust an der Pionierarbeit

Rekurs verzögert Stadtzürcher Kirchenfusion
04. September 2018, von Christa Amstutz Gafner

Rekurs verzögert Stadtzürcher Kirchenfusion

Aus dem Verbandsvorstand wird eine Kirchenpflege
28. Juni 2018, von Felix Reich

Aus dem Verbandsvorstand wird eine Kirchenpflege

Nähe zu den Menschen muss bewahrt bleiben
25. Januar 2018, von Stefan Schneiter

Nähe zu den Menschen muss bewahrt bleiben

Die Zürcher bauen an einer Mega-Kirchgemeinde
25. Januar 2018, von Felix Reich

Die Zürcher bauen an einer Mega-Kirchgemeinde

Zwei Gemeinden bleiben solo
16. Januar 2018, von Felix Reich

Zwei Gemeinden bleiben solo