Recherche 19. November 2018, von Mara Richter

Warum habe ich heute eigentlich frei?

Orientierungslauf

Reformationsbeobachterin Mara Richter (18) will wissen, warum sie an Pfingsten eigentlich frei hat. Die Bedeutung der Feiertage müsse neu diskutiert werden.

Ironischerweise beginnt meine Auseinandersetzung mit den Feier­tagen an Pfingsten. Bei Pfings­ten handelt es sich um den 49. Tag nach dem Ostersonntag, es wird die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert. Heute haben alle frei. Ausser die Walliser.

Manche Feiertage werden nur von den katholischen Kantonen anerkannt, andere nur von den reformier­ten. Das ist aber keine feste Regel, grundsätzlich kann jeder Kanton frei entscheiden, was er wann feiert. Anfang des 16. Jahrhunderts halbierte Reformator Bullinger die bis damals 120 arbeits­freien Tage auf 60. Das erhöhte die Wirtschaftskraft der reformierten Kantone enorm.

Heute möchten die Zürcher Jungsozialisten alle christlichen Feiertage ersetzen. Stattdessen könnte etwa der Frauentag gefeiert werden, sagt mir Co-Präsident Luca Dahinden am Telefon.

Ich glaube, es ist wichtig, eine Debatte in Gang zu setzen und die Bedeutung der Feiertage ins Zentrum zu rücken. So wüsste auch ich besser, warum ich frei habe.

Mehr zu diesem Thema

Wie ist es so in einer Kirche?
04. Februar 2019, von Mara Richter

Wie ist es so in einer Kirche?

Was ist den Reformierten heilig?
16. Januar 2019

Was ist den Reformierten heilig?

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?

Was feiert ihr an Weihnachten?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Was feiert ihr an Weihnachten?

Welche Schatten wirft die Reformation?
16. Januar 2019, von Deobrah Mäder

Welche Schatten wirft die Reformation?

Was vermag der Glaube?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Was vermag der Glaube?

Warum sind Freikirchen so beliebt?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Warum sind Freikirchen so beliebt?

Wie möbliere ich eine Kirche?
19. November 2018, von Klasse Rüttimann

Wie möbliere ich eine Kirche?

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?
14. September 2018, von Anaïs Rufer

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?

Wer war nochmals Erasmus?
14. September 2018, von Selma Matter

Wer war nochmals Erasmus?

Werden heute noch Kirchen gebaut?
14. September 2018, von Nicola Bryner

Werden heute noch Kirchen gebaut?

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?
12. Juli 2018, von Lenya Schiess

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?
13. Juni 2018, von Selma Matter

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?

Wie finde ich die passenden Worte?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Wie finde ich die passenden Worte?

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?

Wann ist jemand untot?
15. Mai 2018, von Klasse Rüttimann

Wann ist jemand untot?

Wer waren die Reisläufer?
18. April 2018, von Nicola Bryner

Wer waren die Reisläufer?

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?
28. März 2018, von Mara Richter

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?
15. März 2018, von Anaïs Rufer

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?
14. Februar 2018, von Selma Matter

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?

Wer putzt die Kirche?
14. Februar 2018, von Deborah Mäder

Wer putzt die Kirche?

Was kostet eine Trauung?
14. Februar 2018, von Anaïs Rufer

Was kostet eine Trauung?

Warum klatscht denn niemand?
29. Dezember 2017, von Nicola Bryner

Warum klatscht denn niemand?

Was von der Reformation übrig blieb
29. Dezember 2017, von Felix Reich

Was von der Reformation übrig blieb