Recherche 14. Februar 2018, von Deborah Mäder

Wer putzt die Kirche?

Orientierungslauf

Reformationsbeobachterin Deborah Mäder muss viel telefonieren um zu erfahren, warum der Sigrist für jede Kirchgemeinde wichtig ist.

Nach gefühlten Stunden der Herum­telefoniererei und Abwarten der Betriebsferien der reformierten Kirche habe ich endlich rausgefunden, dass der Sigrist beziehungsweise Küster die Kirche reinigt. Aber er putzt sie nicht nur, er bereitet für die Gottesdienste jeweils auch den Kirchenraum und die Sakristei vor. Zudem ist er meist der Haus­meister der Kirche, das heisst, er schaut auf die Instandhaltung der Kirche und verrichtet technische und handwerkliche Tätigkeiten, die an­fallen. Häufig wird dieser Dienst neben- oder ehrenamtlich aus­­geübt.

Das Amt des Sigrists ist geschichtlich schon sehr früh auf­getaucht, bereits im Alten Testament wird davon gesprochen. Damals gehörten auch noch andere Tätigkeiten zu seinen Aufgaben. Bis heute ist der Sigrist ein sehr wichtiges Mitglied jeder Kirchengemeinde. Unterdessen ist er nicht mehr nur für die «Hauswartarbeiten» zuständig, sondern noch für vieles mehr. In grossen Kirchen wird er von Putzteams und anderen Helfern und Helferinnen unterstützt.

Die JULL-Reformationsbeobachterinnen schreiben im Kontext von ZH-Reformation.

Mehr zu diesem Thema

Wie ist es so in einer Kirche?
04. Februar 2019, von Mara Richter

Wie ist es so in einer Kirche?

Was ist den Reformierten heilig?
16. Januar 2019

Was ist den Reformierten heilig?

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?

Was feiert ihr an Weihnachten?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Was feiert ihr an Weihnachten?

Welche Schatten wirft die Reformation?
16. Januar 2019, von Deobrah Mäder

Welche Schatten wirft die Reformation?

Was vermag der Glaube?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Was vermag der Glaube?

Warum habe ich heute eigentlich frei?
19. November 2018, von Mara Richter

Warum habe ich heute eigentlich frei?

Warum sind Freikirchen so beliebt?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Warum sind Freikirchen so beliebt?

Wie möbliere ich eine Kirche?
19. November 2018, von Klasse Rüttimann

Wie möbliere ich eine Kirche?

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?
14. September 2018, von Anaïs Rufer

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?

Wer war nochmals Erasmus?
14. September 2018, von Selma Matter

Wer war nochmals Erasmus?

Werden heute noch Kirchen gebaut?
14. September 2018, von Nicola Bryner

Werden heute noch Kirchen gebaut?

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?
12. Juli 2018, von Lenya Schiess

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?
13. Juni 2018, von Selma Matter

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?

Wie finde ich die passenden Worte?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Wie finde ich die passenden Worte?

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?

Wann ist jemand untot?
15. Mai 2018, von Klasse Rüttimann

Wann ist jemand untot?

Wer waren die Reisläufer?
18. April 2018, von Nicola Bryner

Wer waren die Reisläufer?

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?
28. März 2018, von Mara Richter

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?
15. März 2018, von Anaïs Rufer

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?
14. Februar 2018, von Selma Matter

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?

Was kostet eine Trauung?
14. Februar 2018, von Anaïs Rufer

Was kostet eine Trauung?

Warum klatscht denn niemand?
29. Dezember 2017, von Nicola Bryner

Warum klatscht denn niemand?

Was von der Reformation übrig blieb
29. Dezember 2017, von Felix Reich

Was von der Reformation übrig blieb