500 Jahre Reformation werden als eindrückliche Erfolgsgeschichte gefeiert, die neue kirchliche sowie politische Verhältnisse mit sich brachte. Ich habe in diesem Jahr viel über Demokratie, Gleichheit, Menschenrechte und wirtschaftlichen Boom gehört. Schlagworte, die alle auch mit der Reformation zu tun haben. Doch: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ging doch vieles vergessen, was die Reformation auch zu verantworten hat. Ein verheerendes Beispiel sind etwa die Nonnen, die keinen Platz mehr in der neuen Kirche fanden. Das nahmen sie nicht einfach so hin und wehrten sich. Die Reformationsphase war sehr turbulent, was ganz klar auch viele Leichen und auch Aufstände mit sich brachte. In der Ausstellung im Stadthaus von Zürich habe ich über verschiedene solcher dunkler Ereignisse erfahren. Einerseits brachte sie mich dazu, mich noch mehr mit dem Ausmass der Reformation zu befassen, andererseits die Feierlichkeiten des Jahres 2018 auch infrage zu stellen.
Recherche 16. Januar 2019, von Deobrah Mäder
Welche Schatten wirft die Reformation?
Orientierungslauf
Die Reformation ist eine Erfolgsgeschichte. Wirklich? Eine Ausstellung lenkt den Blick auf die dunklen Seiten der Erneuerungsbewegung.
Die Reformationsbeobachertinnen und Reformationsbeobachter schreiben im Auftrag des Jungen Literatulabors JULL für ZH-Reformation. (Foto: zvg)
