Recherche 13. Juni 2018, von Mara Richter

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?

Orientierungslauf

Reformationsbeobachterin Mara Richter geht mit Huldrych Zwingli durch Zürich-Wiedikon. Sie merkt, dass sie dem Reformator erstaunlich viel zu verdanken hat.

Zwingli gab mir einen Rat: Spread your words! Deine und meine. Und genau das tue ich heute, indem ich erzähle, wie dieser Austausch mit Zwingli war. Ich befinde mich in Wiedikon, an einem regnerischen Mittwoch mit Kopfhörern und einer App auf dem Handy, und falle wohl niemandem auf. In meinen Ohren: die Stimme Zwinglis. Gut anderthalb Stunden führt er mich durch die Umgebung, erzählt mir von der Reformation, wofür er berühmt ist und wie ich ähnliches in mein Leben einbauen kann. Im Garten des Völkerkundemuseums rät er mir: Clevere Reformatorin, bilde Dich! Daraufhin erfahre ich von Zwinglis Ausbildung. Damals waren die meisten Analphabetinnen und Analphabeten. Er hingegen übersetzte die Bibel. Nach dem Ende meines Spaziergangs mache ich es mir im Tram auf dem Heimweg bequem und schlage mein aktuelles Buch auf. Mir wird bewusst, dass wir Zwingli viel mehr zu verdanken haben als die Dinge, die direkt mit der Kirche zusammenhängen.

Mehr zu diesem Thema

Wie ist es so in einer Kirche?
04. Februar 2019, von Mara Richter

Wie ist es so in einer Kirche?

Was ist den Reformierten heilig?
16. Januar 2019

Was ist den Reformierten heilig?

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?

Was feiert ihr an Weihnachten?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Was feiert ihr an Weihnachten?

Welche Schatten wirft die Reformation?
16. Januar 2019, von Deobrah Mäder

Welche Schatten wirft die Reformation?

Was vermag der Glaube?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Was vermag der Glaube?

Warum habe ich heute eigentlich frei?
19. November 2018, von Mara Richter

Warum habe ich heute eigentlich frei?

Warum sind Freikirchen so beliebt?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Warum sind Freikirchen so beliebt?

Wie möbliere ich eine Kirche?
19. November 2018, von Klasse Rüttimann

Wie möbliere ich eine Kirche?

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?
14. September 2018, von Anaïs Rufer

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?

Wer war nochmals Erasmus?
14. September 2018, von Selma Matter

Wer war nochmals Erasmus?

Werden heute noch Kirchen gebaut?
14. September 2018, von Nicola Bryner

Werden heute noch Kirchen gebaut?

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?
12. Juli 2018, von Lenya Schiess

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?
13. Juni 2018, von Selma Matter

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?

Wie finde ich die passenden Worte?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Wie finde ich die passenden Worte?

Wann ist jemand untot?
15. Mai 2018, von Klasse Rüttimann

Wann ist jemand untot?

Wer waren die Reisläufer?
18. April 2018, von Nicola Bryner

Wer waren die Reisläufer?

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?
28. März 2018, von Mara Richter

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?
15. März 2018, von Anaïs Rufer

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?
14. Februar 2018, von Selma Matter

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?

Wer putzt die Kirche?
14. Februar 2018, von Deborah Mäder

Wer putzt die Kirche?

Was kostet eine Trauung?
14. Februar 2018, von Anaïs Rufer

Was kostet eine Trauung?

Warum klatscht denn niemand?
29. Dezember 2017, von Nicola Bryner

Warum klatscht denn niemand?

Was von der Reformation übrig blieb
29. Dezember 2017, von Felix Reich

Was von der Reformation übrig blieb