Recherche 14. Februar 2018, von Anaïs Rufer

Was kostet eine Trauung?

Orientierungslauf

Die Reformationsbeobachterin Anaïs Rufer erhielt vom Pfarrer eine einfache Antwort und eine kleine Sozialgeschichte über das Heiraten.

«Eine Trauung in der Kirche kostet nichts», erklärt mir Ralph Müller, reformierter Pfarrer der Kirchgemeinde Oerlikon. Jedem Paar, das Kirchenmitglied sei und entsprechend Steuern zahle, werde ein Pfarrer, die Kirche und ein Organist gratis zur Verfügung gestellt. Extras muss man allerdings selber bezahlen, zum Beispiel die Blumen. Doch wer heiratet heute überhaupt noch in der Kirche?

Nach 1968 warfen junge Paare gängige Moralvorstellungen über Bord und der gesellschaftliche Druck, in der Kirche zu heiraten, liess nach. Von über 40 000 Hochzeiten pro Jahr werden in der Schweiz nur noch rund 8000 in der Kirche gefeiert. Private Hochzeitsorganisatoren werben damit, dass sie Hochzeiten sehr persönlich gestalten. Jene, die noch in der Kirche heiraten, zeigen sich häufig sehr überrascht, wie persönlich auch hier gehei­ratet werden kann.

Um dem Rückgang entgegen zu wirken, gehen zwei junge Pfarrerinnen aus Stäfa einen ungewöhnlichen Weg: Sie bieten Speeddatings für Singles in ihrer Kirche an.

Die JULL-Reformationsbeobachterinnen schreiben im Kontext von ZH-Reformation.

Mehr zu diesem Thema

Wie ist es so in einer Kirche?
04. Februar 2019, von Mara Richter

Wie ist es so in einer Kirche?

Was ist den Reformierten heilig?
16. Januar 2019

Was ist den Reformierten heilig?

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?

Was feiert ihr an Weihnachten?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Was feiert ihr an Weihnachten?

Welche Schatten wirft die Reformation?
16. Januar 2019, von Deobrah Mäder

Welche Schatten wirft die Reformation?

Was vermag der Glaube?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Was vermag der Glaube?

Warum habe ich heute eigentlich frei?
19. November 2018, von Mara Richter

Warum habe ich heute eigentlich frei?

Warum sind Freikirchen so beliebt?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Warum sind Freikirchen so beliebt?

Wie möbliere ich eine Kirche?
19. November 2018, von Klasse Rüttimann

Wie möbliere ich eine Kirche?

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?
14. September 2018, von Anaïs Rufer

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?

Wer war nochmals Erasmus?
14. September 2018, von Selma Matter

Wer war nochmals Erasmus?

Werden heute noch Kirchen gebaut?
14. September 2018, von Nicola Bryner

Werden heute noch Kirchen gebaut?

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?
12. Juli 2018, von Lenya Schiess

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?
13. Juni 2018, von Selma Matter

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?

Wie finde ich die passenden Worte?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Wie finde ich die passenden Worte?

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?

Wann ist jemand untot?
15. Mai 2018, von Klasse Rüttimann

Wann ist jemand untot?

Wer waren die Reisläufer?
18. April 2018, von Nicola Bryner

Wer waren die Reisläufer?

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?
28. März 2018, von Mara Richter

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?
15. März 2018, von Anaïs Rufer

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?
14. Februar 2018, von Selma Matter

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?

Wer putzt die Kirche?
14. Februar 2018, von Deborah Mäder

Wer putzt die Kirche?

Warum klatscht denn niemand?
29. Dezember 2017, von Nicola Bryner

Warum klatscht denn niemand?

Was von der Reformation übrig blieb
29. Dezember 2017, von Felix Reich

Was von der Reformation übrig blieb