Recherche 19. November 2018, von Deborah Mäder

Warum sind Freikirchen so beliebt?

Orientierungslauf

Reformationsbeobachterin Deborah Mäder (18) erkundet das Wesen der Freikirchen. Dabei erlebt sie eine Überraschung.

Als ich in der riesigen Halle den Texten der berauschenden Songs zuhörte, flogen mir Tausende Fragen durch den Kopf. Auch am nächsten Tag fiel es mir schwer, die Refrains einzuordnen. Sagen sie nicht alle das Gleiche über Christus, unseren Retter? Mich beeindruckte, wie die Masse, die meisten davon in meinem Alter, sich so begeistern liess für die Liebe, das Vertrauen in Jesus Christus und die Kirche, da doch die meisten, die ich kenne, nach der Konfirmation nicht mehr zur Kirche gehen.

Von der Tochter des Priesters einer Freikirche in Uster erfahre ich, dass es viele verschiedene Freikirchen gibt und sich nicht alle mit der reformierten Kirche identifizieren. Jedoch nehmen viele Freikirchen Elemente der Reformation als Grundlage.

Eine gute Sache

Auf jeden Fall war es interessant, die Kirche anders kennnenzulernen. Auch wenn ich mich persönlich nicht mit der Kirche identifizieren will, finde ich es eine gute Sache, gemeinsam zu zelebrieren, egal von wo man kommt oder was man macht.

Mehr zu diesem Thema

Wie ist es so in einer Kirche?
04. Februar 2019, von Mara Richter

Wie ist es so in einer Kirche?

Was ist den Reformierten heilig?
16. Januar 2019

Was ist den Reformierten heilig?

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?

Was feiert ihr an Weihnachten?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Was feiert ihr an Weihnachten?

Welche Schatten wirft die Reformation?
16. Januar 2019, von Deobrah Mäder

Welche Schatten wirft die Reformation?

Was vermag der Glaube?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Was vermag der Glaube?

Warum habe ich heute eigentlich frei?
19. November 2018, von Mara Richter

Warum habe ich heute eigentlich frei?

Wie möbliere ich eine Kirche?
19. November 2018, von Klasse Rüttimann

Wie möbliere ich eine Kirche?

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?
14. September 2018, von Anaïs Rufer

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?

Wer war nochmals Erasmus?
14. September 2018, von Selma Matter

Wer war nochmals Erasmus?

Werden heute noch Kirchen gebaut?
14. September 2018, von Nicola Bryner

Werden heute noch Kirchen gebaut?

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?
12. Juli 2018, von Lenya Schiess

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?
13. Juni 2018, von Selma Matter

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?

Wie finde ich die passenden Worte?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Wie finde ich die passenden Worte?

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?

Wann ist jemand untot?
15. Mai 2018, von Klasse Rüttimann

Wann ist jemand untot?

Wer waren die Reisläufer?
18. April 2018, von Nicola Bryner

Wer waren die Reisläufer?

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?
28. März 2018, von Mara Richter

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?
15. März 2018, von Anaïs Rufer

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?
14. Februar 2018, von Selma Matter

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?

Wer putzt die Kirche?
14. Februar 2018, von Deborah Mäder

Wer putzt die Kirche?

Was kostet eine Trauung?
14. Februar 2018, von Anaïs Rufer

Was kostet eine Trauung?

Warum klatscht denn niemand?
29. Dezember 2017, von Nicola Bryner

Warum klatscht denn niemand?

Was von der Reformation übrig blieb
29. Dezember 2017, von Felix Reich

Was von der Reformation übrig blieb