Recherche 19. November 2018, von Deborah Mäder

Was vermag der Glaube?

Orientierungslauf

Reformationsbeobachterin Deborah Mäder (18) spürt der Kraft des Glaubens nach. Und sie versucht dabei nicht weniger, als das Wunder Gottes zu entschlüsseln.

Viele können klar zwischen Glauben und Nicht-Glauben unterscheiden. Ich nicht. Viele Begegnungen mit Gläubigen haben mich geprägt. Eine davon erst kürzlich: Ali begegnet mir am Seeufer bei der Chinawiese, wo er mit voller Überzeugung die gebrochene Sehne im Fuss meiner Begleitung heilen will. Als es nicht klappt, versichert er uns, dass das die Ausnahme sei. Der gebürtige Moslem erzählt mir, wie er mehrere Unfälle mit dem Motorrad überlebt, sich zu seinem neuen Glauben bekannt hat und jetzt seine Aufgabe Gottes erfüllt.

Auch Yael, wie eine Schwester für mich, erzählt mir oft, wie sie aus dem Drogensumpf durch den Glauben in Gott wieder auf die Beine gekommen ist. Durch ihr Glaubensbekenntnis sehe sie jetzt mehr Farben als vorhin. Obwohl ich persönlich viele Schattenseiten in Kirchengemeinschaften sehe, bin ich überzeugt von dem, was andere als «Wunder Gottes» beschreiben: Solange man an etwas glaubt, schafft man alles.

Mehr zu diesem Thema

Wie ist es so in einer Kirche?
04. Februar 2019, von Mara Richter

Wie ist es so in einer Kirche?

Was ist den Reformierten heilig?
16. Januar 2019

Was ist den Reformierten heilig?

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Wie nehmen Kinder das Christentum wahr?

Was feiert ihr an Weihnachten?
16. Januar 2019, von Jules Schwarz

Was feiert ihr an Weihnachten?

Welche Schatten wirft die Reformation?
16. Januar 2019, von Deobrah Mäder

Welche Schatten wirft die Reformation?

Warum habe ich heute eigentlich frei?
19. November 2018, von Mara Richter

Warum habe ich heute eigentlich frei?

Warum sind Freikirchen so beliebt?
19. November 2018, von Deborah Mäder

Warum sind Freikirchen so beliebt?

Wie möbliere ich eine Kirche?
19. November 2018, von Klasse Rüttimann

Wie möbliere ich eine Kirche?

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?
14. September 2018, von Anaïs Rufer

Woher kommt eigentlich dieser Zwingli?

Wer war nochmals Erasmus?
14. September 2018, von Selma Matter

Wer war nochmals Erasmus?

Werden heute noch Kirchen gebaut?
14. September 2018, von Nicola Bryner

Werden heute noch Kirchen gebaut?

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?
12. Juli 2018, von Lenya Schiess

Was haben Asterix und Duden mit der Reformation zu tun?

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?
13. Juni 2018, von Selma Matter

Kann man zur Not in der Kirche schlafen?

Wie finde ich die passenden Worte?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Wie finde ich die passenden Worte?

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?
13. Juni 2018, von Mara Richter

Was rät mir Zwingli in Wiedikon?

Wann ist jemand untot?
15. Mai 2018, von Klasse Rüttimann

Wann ist jemand untot?

Wer waren die Reisläufer?
18. April 2018, von Nicola Bryner

Wer waren die Reisläufer?

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?
28. März 2018, von Mara Richter

Was haben Pussy Riot mit Zwingli zu tun?

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?
15. März 2018, von Anaïs Rufer

Wo isst ein Pfarrer zu Mittag?

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?
14. Februar 2018, von Selma Matter

Warum liest eine Atheistin in der Bibel?

Wer putzt die Kirche?
14. Februar 2018, von Deborah Mäder

Wer putzt die Kirche?

Was kostet eine Trauung?
14. Februar 2018, von Anaïs Rufer

Was kostet eine Trauung?

Warum klatscht denn niemand?
29. Dezember 2017, von Nicola Bryner

Warum klatscht denn niemand?

Was von der Reformation übrig blieb
29. Dezember 2017, von Felix Reich

Was von der Reformation übrig blieb