Luther, Zwingli: Bekannt. Calvin: Mit Unterhosenlabel verwechselt. Und Erasmus: Das Uniaustauschprogramm? Man kann uns die Unsicherheit nicht vorwerfen. Selbst Luther wusste nicht, was er vom ungreifbaren «Aal» halten sollte. Erasmus von Rotterdam lebte hier und da. In Basel liess er ab 1514 religionskritische Schriften drucken. Er war ein produktiver Autor, schrieb rund 1000 Wörter am Tag, 150 Bücher und 2000 Briefe. Mit seinen Schriften wurde er zum vielleicht wichtigsten Humanisten seiner Zeit. Das griechische Neue Testament überarbei-tete er zur kritischen Edition in Latein, bald Grundlage für Luthers Übersetzung.
Man hätte meinen können, er würde mit der Reformation sympathisieren. Als diese sich aber in Basel durchsetzte, siedelte Erasmus ins katholische Freiburg im Breisgau über. Er war von den Reformatoren enttäuscht und sie von ihm. Erasmus und die Reformation verbindet weit mehr als der Umstand, dass das Erasmusprogramm gerade reformiert wird.