Recherche 23. November 2017, von Stefan Schneiter

Die Krise hat die Konfessionen geeint

Religion

In der Krise sind die teilweise rvialisierenden Kirchen in der Ukraine näher zusammengerückt. Sie setzen sich für den Aufbau der Zivilgesellschaft ein.

Die Religionslandschaft in der Ukraine ist vielfältig. Die zwei grössten kirchlichen Gemeinschaften nennen sich beide ukrainisch-orthodox. Doch während die eine ihren eigenen Patriarchen in Kiew hat, gehört die andere zur russisch-orthoxen Kirche und untersteht dem Patriarchen in Moskau. Beide konkurrieren seit der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 um den Status als Nationalkirche.

Hinzu kommen zwei katholische und mehrere protestantische Kirchen. Sie alle leisten humanitäre Hilfe für die unter der Krise leidende Bevölkerung. Jedoch verweigern sie jegliche Form von Hilfeleistungen an die Regierungen der international nicht anerkannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk im Osten. Das trifft sogar auf die Kirche des Moskauer Patriar­chats zu. Sie zeigt damit deutlich, dass sie die von Russland unterstützten Republiken nicht anerkennt.

Maidan als Wende. Als Folge der Maidan-Proteste vor vier Jahren mit ihren For­derungen nach demokratischen Reformen kam es unter den Kirchen, die sich auf die Seite der Demonstrierenden stellten und sie aktiv unterstützten, zu einer «überraschenden Annäherung», wie Stefan Kube, Leiter des Instituts G2W, sagt. «Plötzlich gab es mehr Zusammenarbeit unter ihnen.» Auch der Experte Andriy Mykhaleyko, Dozent für Kirchengeschichte an der Katholischen Universität in Lemberg, spricht von einer «interessanten Wende», die seit Maidan bei den Kirchen stattgefunden habe. «Damals haben die Kirchen verstanden, dass sie gemeinsam handeln müssen.»

Ungeachtet der weiterhin bestehenden Rivalitäten untereinander fanden die Kirchen zu einem ökumenischen Miteinander zusammen. Im Allukrainischen Rat der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der achtzehn Konfessionen und nach eigenen Angaben 75 Prozent aller Ukrainerinnen und Ukrainer vertritt, besitzen sie eine gemeinsame Stimme.

Die Kirchen geniessen bei der Bevölkerung höheres Ansehen als die korrupten Politiker und Parteien. Mit regelmässigen Stellungnahmen und auch im direkten Kontakt mit der Regierung Poroschenko nimmt der Rat öffentlich Einfluss. So hat er die Annexion der Krim durch Russland verurteilt, ebenso den Konflikt in der Ostukraine. Mehrfach rief er zu einer friedlichen Lösung auf. Zur Stärkung der Zivilgesellschaft forderte die Regierung auf, für eine unabhängige Justiz in der Ukraine einzustehen und die Korruption entschlossen zu bekämpfen.

Die Einheit bleibt fragil. Laut Stefan Kube ist wichtig, dass die Kirchen über den Rat gemeinsam Position beziehen. Nur geeint könnten sie öffentlichen Einfluss ausüben in der multikonfessionellen Ukraine. Für Andriy Mykhaileyko ergeben sich durch die Zusammenarbeit im Rat gute Möglichkeiten, die zivilgesell­schaft­liche Entwicklung voranzutreiben. Doch bleibt er skeptisch hinsichtlich der Annäherung der Kirchen: «Die Frage ist, wie lange das Tauwetter anhält. Die langfristige Annäherung wird eine Herausforderung bleiben.»

Mehr zu diesem Thema

Ökumenischer Rat der Kirchen will russische und ukrainische Kirchenvertreter an einen Tisch bringen
11. April 2023, von Felix Reich

Ökumenischer Rat der Kirchen will russische und ukrainische Kirchenvertreter an einen Tisch bringen

Unterschiedliche orthodoxe Gemeinden beteten im Zürcher Grossmünster gemeinsam für den Frieden
25. Januar 2023, von Felix Reich

Unterschiedliche orthodoxe Gemeinden beteten im Zürcher Grossmünster gemeinsam für den Frieden

Der Schriftsteller Michail Schischkin über die gefährliche Nähe der orthodoxen Kirche zur Macht
28. Juli 2022, von Michail Schischkin

Der Schriftsteller Michail Schischkin über die gefährliche Nähe der orthodoxen Kirche zur Macht

Der Ökumenische Rat der Kirchen verhängt keine Sanktionen gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche.
22. Juni 2022, von Heimito Nollé/ref.ch; Hans Herrmann

Der Ökumenische Rat der Kirchen verhängt keine Sanktionen gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche.

Die EKS-Synode kritisiert die Kriegsrhetorik des Moskauer Patriarchats und verlangt Konsequenzen
13. Juni 2022, von Felix Reich

Die EKS-Synode kritisiert die Kriegsrhetorik des Moskauer Patriarchats und verlangt Konsequenzen

Wir sollten auch in die Sprache investieren: Frieden beginnt, wenn die Worte des Hasses verstummen
28. Mai 2022, von Marius Schären

Wir sollten auch in die Sprache investieren: Frieden beginnt, wenn die Worte des Hasses verstummen

Flüchtlinge und der neue Schutzstatus S: Die Solidarität, die Standard sein sollte
20. April 2022, von Marius Schären

Flüchtlinge und der neue Schutzstatus S: Die Solidarität, die Standard sein sollte

Das Leben in Sicherheit beginnt im Pfarrhaus
19. April 2022, von Sandra Hohendahl-Tesch, Cornelia Krause

Das Leben in Sicherheit beginnt im Pfarrhaus

Die Botschaft von Ostern trotzt der Kriegslogik
16. April 2022, von Felix Reich

Die Botschaft von Ostern trotzt der Kriegslogik

Flucht aus der Ukraine: «Basel ist unsere zweite Heimat geworden»
14. April 2022, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Flucht aus der Ukraine: «Basel ist unsere zweite Heimat geworden»

Religionen demonstrieren vereint gegen den Krieg
04. April 2022, von Marius Schären

Religionen demonstrieren vereint gegen den Krieg

Ihre Eltern waren vor dem Holocaust geflohen, nun nimmt Anita Winter Ukrainer in ihr Elternhaus auf
29. März 2022, von Anouk Holthuizen

Ihre Eltern waren vor dem Holocaust geflohen, nun nimmt Anita Winter Ukrainer in ihr Elternhaus auf

Wie Hilfsgüter aus der Schweiz zu den Menschen in der kriegsversehrten Ukraine gelangen
28. März 2022, von Mayk Wendt

Wie Hilfsgüter aus der Schweiz zu den Menschen in der kriegsversehrten Ukraine gelangen

Wie die Kirchen in der Schweiz der Bevölkerung in der Ukraine und den Kriegsflüchtlingen helfen
23. März 2022, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

Wie die Kirchen in der Schweiz der Bevölkerung in der Ukraine und den Kriegsflüchtlingen helfen

Ein Konfliktforscher und ein Friedenstheologe suchen nach der richtigen Antwort auf Gewalt.
21. März 2022, von Nicola Mohler

Ein Konfliktforscher und ein Friedenstheologe suchen nach der richtigen Antwort auf Gewalt.

Ein Paar aus der Ukraine, das nun mit ihrem Kind an der ungarischen Grenze festsitzt, erzählt
17. März 2022, von Klaus Petrus/Kirchenbote

Ein Paar aus der Ukraine, das nun mit ihrem Kind an der ungarischen Grenze festsitzt, erzählt

Russland-Experte Ulrich Schmid umschreibt die Ideologe hinter Putins Angriff auf die Ukraine
16. März 2022, von Delf Bucher

Russland-Experte Ulrich Schmid umschreibt die Ideologe hinter Putins Angriff auf die Ukraine

Die Kritik an der Kremltreue des orthodoxen Patriarchen Kyrill wächst
08. März 2022, von Stefan Degen/Kirchenbote

Die Kritik an der Kremltreue des orthodoxen Patriarchen Kyrill wächst

Im Grossmünster beten zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Religionen für den Frieden
02. März 2022, von Felix Reich

Im Grossmünster beten zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Religionen für den Frieden

Kirchen zur Ukraine-Krise: Friedensappelle und dröhnendes Schweigen
21. Februar 2022, von Stefan Kube, kirchenbote-online.ch

Kirchen zur Ukraine-Krise: Friedensappelle und dröhnendes Schweigen

Der Weg zur Rente führt durchs Minenfeld
21. November 2017, von Nicola Mohler

Der Weg zur Rente führt durchs Minenfeld

«Multireligiosität ist Teil unserer Identität»
24. Juni 2016, von Nicola Mohler

«Multireligiosität ist Teil unserer Identität»