«Multireligiosität ist Teil unserer Identität»

Ukraine

Am 13. Juli tagt der Russland-Nato-Rat, der die Ukraine-Krise behandelt. Der Kirchenexperte Oleh Turiy im Gespräch über die Rolle der Kirchen in der Ukraine.

Herr Turiy, wie haben es die Ukrainer mit dem Glauben?
Oleh Turiy: Gemäss soziologischen Umfragen bezeichnen sich mehr als 70 Prozent der Ukrainer als gläubige Christen. Die grösste Konfessionsgruppe bilden die Orthodoxen. Aber die ukrainische Orthodoxie ist keine Einheit, sondern in drei Jurisdiktionen unterteilt: Moskauer Patriarchat, Kiewer Patriarchat und die Autokephale (siehe Kasten unten). Interessant finde ich, dass dreissig Prozent der orthodoxen Christen nicht wissen, welcher Jurisdiktion sie angehören. Das zeigt: Die konfessionellen Grenzen in der Ukraine sind nicht so eindeutig.

In der Ukraine hat keine Kirche einen Monopolstatus. Was sind die Konsequenzen?
In der Ukraine sind alle Konfessionen vor dem Gesetz gleichberechtigt. Das ist nicht wie in Russland, wo die russisch-orthodoxe Kirche bevorzugt wird. In unserer Geschichte gehörten die Kirchen stets zur Bürgergesellschaft und nicht zur Machtstruktur. Multireligiosität ist Teil unserer Identität. Kirchen können gegen ein autoritäres politisches System eine wichtige Rolle einnehmen.

Vertrauen die Ukrainer der Kirche mehr als ihren Politikern?
Ja. 66, 5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sprechen den Kirchen ihre Zustimmung aus. Das Vertrauen der Ukrainer in Kirchen ist grösser als das in Politiker oder Institutionen wie dem Militär. Wir verstehen die Kirchen als wichtigen Bestandteil unserer Bürgergesellschaft.

Welche Bedeutung haben die Geschehnisse von der Maidan-Revolution für die Kirchen?
Die Kirchen und religiösen Gemeinschaften haben eine wichtige Rolle bei den Protesten eingenommen. Sie haben sich gemeinsam auf die Seite der Demonstranten gestellt, die für Menschlichkeit, Rechtsstaat und Würde auf die Strasse gingen. Geistliche verschiedener Konfessionen waren ständig auf dem Platz anwesend, Katholiken, Orthodoxe und Protestanten haben miteinander gebetet, Kirchen wurden als Lazarette für die Pflege von Verletzten genutzt, und die Kirchen schlossen sich zusammen. Der «Allukrainische Rat der Kirchen und der religiösen Organisationen», der sich aus Orthodoxen, Griechisch-Katholiken, Römisch-Katholiken, Protestanten, Juden und Muslimen zusammensetzt, publizierte mehrere Stellungnahmen gegen die Anwendung von Gewalt auf dem Maidan.

Die innerukrainische ökumenische Zusammenarbeit war neu. Was war geschehen?
Lassen Sie mich mit den Worten meiner Studenten antworten: «Wenn man den Tod vor Augen hat, versteht man besser, was gläubige Menschen untereinander verbindet. Unterschiede verschwinden plötzlich.» Bei den Kirchen hat ein Umdenken stattgefunden; Statt darauf zu fokussieren, die Menschen für die Gemeinde zu gewinnen, hat die Kirche sich für die Bedürfnisse der Bürger und ihre Gesellschaft eingesetzt.

Welche Rolle spielen die Kirchen heute in dieser neu erweckten Zivilgesellschaft?
Viele Kirchen engagieren sich im Aufbau der Gesellschaft auf der Basis von ethischen Werten. Sie sind wichtig sowohl in moralischen als auch in spirituellen Belangen. So haben sich Kirchen gemeinsam gegen Korruption ausgesprochen. Das Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche hat etwa den Präsidenten Poroschenko für zu wenig Reformen gerügt. Gleichzeitig bemühen sich die Kirchen, die Menschen zu unterstützen; sie betreuen Flüchtlinge aus dem Osten des Landes oder pflegen verletzten Soldaten. Die Kirchen sind ganz verschieden aktiv. Ein konkreter Beitrag an die Zivilgesellschaft leistet beispielsweise die Ukrainische Katholische Universität in Lemberg, indem sie nicht nur Theologen ausbildet, sondern mit einem neuen Studienprogramm in Politik, Ethik und Wirtschaft junge Menschen in den Themen weiterbildet, die für den Neuaufbau unserer Gesellschaft wichtig sind.

Sollten sich westliche Kirchenführer mehr für die Ukraine einsetzen?
Als ehemaliges kommunistisches Land schenken wir grossen Worten oder politischen Deklarationen kaum noch Glauben. Viel mehr brauchen wir konkrete Handlungen im Kleinen, beispielsweise den Austausch zwischen Menschen. Nur dieser schafft Vertrauen. Ein gutes Beispiel ist etwa der gemeinnützige Verein «Bär&Leu», der zwischen der Schweiz und der Ukraine Brücken schlägt. Er engagiert sich überkonfessionell für Menschen in der Ukraine, die an Tuberkulose erkrankt sind, oder fördert die Zusammenarbeit der Kirchen.

Was sollte Europa tun?
Wir haben uns trotz Widerstand für europäische Werte ausgesprochen. Das ist nicht nur für die Ukraine, sondern auch für die Zukunft Europas wichtig. Das sollte Europa verstehen.

Zerklüftete Religionslandschaft

Orthodoxe Christen
In der Ukraine gibt es drei grosse orthodoxe Kirchen. Nur das Moskauer Patriarchat wird von anderern orthodoxen Kirchen als kanonisch zweifelsfrei angesehen. Nach der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 trennte sich ein Teil des ukrainischen Klerus von der Moskauer Führung. 1992 wurde die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche – Kiewer Patriarchat gegründet. Die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche entstand in den 1920er Jahren. Bis 1991 existierte sie vor allem im Exil. Ihren Sitz hat sie heute in Kiew und steht dem Patriarchat von Konstantinopel nahe.

Katholische Christen
Die unierte Ukrainisch-(Griechisch-)Katholische Kirche ist eine katholische Ostkirche, die dem orthodoxen Ritus folgt, aber mit dem Papst in Rom in Verbindung steht. Geleitet wird sie von einem Grosserzbischof von Kiew und Halytsch.
Auch die römisch-katholische Kirche ist in der Ukraine verbreitet. Sie folgt dem westlichen lateinischen Ritus und ist stark polnisch beeinflusst.

Protestantische/Evangelische Christen
Unter der Vielzahl von protestantischen christlichen Gemeinden bilden die Baptisten die grösste Gruppe gefolgt von der Pfingstbewegung. Neben der Deutsch Evangelisch-Lutherischen Kirche existiert die Reformierte Kirche in Transkarpatien.

Oleh Turiy, 52

Professor Turiy leitet seit 2002 das Institut für Kirchengeschichte der Katholischen Universität Lemberg. Der Historiker promovierte mit einer Arbeit über die griechisch-katholische Kirche im gesellschaftspolitischen Leben Galiziens 1848–1867. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf zwischenkonfessionellen Beziehungen in der Ukraine sowie der ekklesialen und nationalen Identität.

Mehr zu diesem Thema

Ökumenischer Rat der Kirchen will russische und ukrainische Kirchenvertreter an einen Tisch bringen
11. April 2023, von Felix Reich

Ökumenischer Rat der Kirchen will russische und ukrainische Kirchenvertreter an einen Tisch bringen

Unterschiedliche orthodoxe Gemeinden beteten im Zürcher Grossmünster gemeinsam für den Frieden
25. Januar 2023, von Felix Reich

Unterschiedliche orthodoxe Gemeinden beteten im Zürcher Grossmünster gemeinsam für den Frieden

Der Schriftsteller Michail Schischkin über die gefährliche Nähe der orthodoxen Kirche zur Macht
28. Juli 2022, von Michail Schischkin

Der Schriftsteller Michail Schischkin über die gefährliche Nähe der orthodoxen Kirche zur Macht

Der Ökumenische Rat der Kirchen verhängt keine Sanktionen gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche.
22. Juni 2022, von Heimito Nollé/ref.ch; Hans Herrmann

Der Ökumenische Rat der Kirchen verhängt keine Sanktionen gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche.

Die EKS-Synode kritisiert die Kriegsrhetorik des Moskauer Patriarchats und verlangt Konsequenzen
13. Juni 2022, von Felix Reich

Die EKS-Synode kritisiert die Kriegsrhetorik des Moskauer Patriarchats und verlangt Konsequenzen

Wir sollten auch in die Sprache investieren: Frieden beginnt, wenn die Worte des Hasses verstummen
28. Mai 2022, von Marius Schären

Wir sollten auch in die Sprache investieren: Frieden beginnt, wenn die Worte des Hasses verstummen

Flüchtlinge und der neue Schutzstatus S: Die Solidarität, die Standard sein sollte
20. April 2022, von Marius Schären

Flüchtlinge und der neue Schutzstatus S: Die Solidarität, die Standard sein sollte

Das Leben in Sicherheit beginnt im Pfarrhaus
19. April 2022, von Sandra Hohendahl-Tesch, Cornelia Krause

Das Leben in Sicherheit beginnt im Pfarrhaus

Die Botschaft von Ostern trotzt der Kriegslogik
16. April 2022, von Felix Reich

Die Botschaft von Ostern trotzt der Kriegslogik

Flucht aus der Ukraine: «Basel ist unsere zweite Heimat geworden»
14. April 2022, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

Flucht aus der Ukraine: «Basel ist unsere zweite Heimat geworden»

Religionen demonstrieren vereint gegen den Krieg
04. April 2022, von Marius Schären

Religionen demonstrieren vereint gegen den Krieg

Ihre Eltern waren vor dem Holocaust geflohen, nun nimmt Anita Winter Ukrainer in ihr Elternhaus auf
29. März 2022, von Anouk Holthuizen

Ihre Eltern waren vor dem Holocaust geflohen, nun nimmt Anita Winter Ukrainer in ihr Elternhaus auf

Wie Hilfsgüter aus der Schweiz zu den Menschen in der kriegsversehrten Ukraine gelangen
28. März 2022, von Mayk Wendt

Wie Hilfsgüter aus der Schweiz zu den Menschen in der kriegsversehrten Ukraine gelangen

Wie die Kirchen in der Schweiz der Bevölkerung in der Ukraine und den Kriegsflüchtlingen helfen
23. März 2022, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

Wie die Kirchen in der Schweiz der Bevölkerung in der Ukraine und den Kriegsflüchtlingen helfen

Ein Konfliktforscher und ein Friedenstheologe suchen nach der richtigen Antwort auf Gewalt.
21. März 2022, von Nicola Mohler

Ein Konfliktforscher und ein Friedenstheologe suchen nach der richtigen Antwort auf Gewalt.

Ein Paar aus der Ukraine, das nun mit ihrem Kind an der ungarischen Grenze festsitzt, erzählt
17. März 2022, von Klaus Petrus/Kirchenbote

Ein Paar aus der Ukraine, das nun mit ihrem Kind an der ungarischen Grenze festsitzt, erzählt

Russland-Experte Ulrich Schmid umschreibt die Ideologe hinter Putins Angriff auf die Ukraine
16. März 2022, von Delf Bucher

Russland-Experte Ulrich Schmid umschreibt die Ideologe hinter Putins Angriff auf die Ukraine

Die Kritik an der Kremltreue des orthodoxen Patriarchen Kyrill wächst
08. März 2022, von Stefan Degen/Kirchenbote

Die Kritik an der Kremltreue des orthodoxen Patriarchen Kyrill wächst

Im Grossmünster beten zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Religionen für den Frieden
02. März 2022, von Felix Reich

Im Grossmünster beten zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Religionen für den Frieden

Kirchen zur Ukraine-Krise: Friedensappelle und dröhnendes Schweigen
21. Februar 2022, von Stefan Kube, kirchenbote-online.ch

Kirchen zur Ukraine-Krise: Friedensappelle und dröhnendes Schweigen

Die Krise hat die Konfessionen geeint
23. November 2017, von Stefan Schneiter

Die Krise hat die Konfessionen geeint

Der Weg zur Rente führt durchs Minenfeld
21. November 2017, von Nicola Mohler

Der Weg zur Rente führt durchs Minenfeld