Recherche 14. April 2022, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Basel ist unsere zweite Heimat geworden»

Asyl

Ihre Heimat verliessen sie ins Ungewisse. Einen Monat später können sie sich teils auf Deutsch verständigen, eine Praktikumsstelle ist gefunden. Die Grosszügigkeit überrascht sie.

Am 8. März, am Basler Fasnachtsdienstag, kamen die Schwestern Lesia, 40, mit Sohn Maksym und Nadia, 36, mit Tochter Anastasia samt Katze mit dem Auto aus der westukrainischen Stadt Iwano-Frankiwsk in der Schweiz an. Vier Tage lang waren sie unterwegs gewesen. Sie fuhren einen Umweg über Italien, wo ihre Schwester Alena lebte. Sie wussten noch nicht, dass diese Anfang Jahr mit ihrer Familie nach Basel gezogen ist und hier als Krankenschwester arbeitet. Noch nie waren sie so weit weg von der Heimat.

Obwohl Iwano-Frankiwsk näher bei Polen als Russland liegt, erreichte sie der Krieg. Am 24. Februar bombardierten die Russen den Flughafen der Stadt. Drei Raketenangriffe haben die Schwestern und ihre Familien erlebt, und immer wieder Sirenenalarm, auch in der Nacht. «Wir haben nicht lange überlegt, wir wollten einfach weg, auch damit die Kinder in Sicherheit sind», erzählen Nadia und Lesia.

Wir haben nicht lange überlegt, wir wollten einfach weg, auch damit die Kinder in Sicherheit sind.
Nadia und Lesia, Geflüchtete aus der Ukraine

In der Ukraine gebe es kaum einen Ort, an dem man sich in Sicherheit fühlen könne. Zuvor besuchten sie noch den Vater, der in der Heimat bleiben wollte. Er ist pensioniert, führt eine kleine Hasenzucht und besitzt etwas Land, auf dem er Kartoffeln und Gemüse anbaut. Das sei sein Leben, er wollte es nicht zurücklassen. Während die Töchter und Enkelkinder weg sind, sorgt er für Maksyms Hund.

Ihre Ehepartner mussten Lesia und Nadia ebenfalls zurücklassen sowie Lesias 21-jährigen Sohn. Männer zwischen 18 und 60 Jahren dürfen das Land nicht verlassen. Sie müssen sich bereithalten, falls sie zum Kämpfen eingezogen werden. Die Frauen befürchten, dass dies passieren wird. Sie stehen in täglichem Online-Kontakt und verfolgen intensiv, was in der Ukraine geschieht. Die Lage verschärfe sich, sie haben Angst, dass Putin Atom- oder chemische Waffen einsetzt.

Als Erstes Deutsch lernen

Was die Geflüchteten in der kurzen Zeit seit ihrer Ankunft in Basel erlebt haben, ist eine Art Schnellzug-Integration. Die 13-jährige Anastasia und der 15-jährige Maksym besuchen die Holbein-Schule. In einer Einstiegsgruppe konzentrieren sie sich zuerst einmal aufs Deutschlernen, bevor sie einer Regelklasse zugeteilt werden. Maksym hat im Aufnahmetest so gut abgeschnitten, dass er nach den Osterferien in den P-Zug wechseln kann.

Ihre Mütter besuchen jeden Tag von 9 bis 11 Uhr einen Intensivdeutschkurs und Einzelstunden am Nachmittag. «Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration», sagt Pfarrer Daniel Frei. Darum sei es ihnen sehr wichtig gewesen, für ihre Gäste Deutschkurse zu organisieren. Die Lehrpersonen unterrichten freiwillig und unentgeltlich.

Daniel Frei leitet das Pfarramt für weltweite Kirche beider Basel und koordiniert für die Baselbieter Kirchgemeinden die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Zusammen mit seinen Nachbarn, unter anderem dem Theaterregisseur Urs Schaub, beschloss er, auch als Privatperson Geflüchtete zu unterstützen. Durch seinen Job verfügt Frei über ein ausgedehntes Netzwerk, das ihm jetzt zugutekommt. So stellt die Basler Mission zwei Zimmer im ehemaligen Missionshaus, dem heutigen Hotel Odelya, zur Verfügung, wo Nadia, Lesia und die Kinder bleiben können, bis sie eine Wohnung gefunden haben.

Als Nächstes einen Job finden

Lesia ist Augenärztin, Nadia hat Medizin studiert und war als medizinische Vertreterin beim französischen Pharmakonzern Sanofi tätig. In Basel bot Ramstein Optik Lesia ein Praktikum an. Drei Stunden pro Tag arbeitet sie jetzt im Geschäft. Nadia wird von Sanofi Schweiz unterstützt.

Nach nur einem Monat kann Nadia bereits ein einfaches Gespräch auf Deutsch führen. Sie hätten nicht erwartet, dass man sie hier so gut empfängt, erzählt sie. Die Leute seien hilfsbereit, geduldig, offen und herzlich und es sei ruhig hier. «Basel ist unsere zweite Heimat geworden», sagen sie. Sie freuen sich, dass sie mit ihrer Schwester Alena zusammen sein können, die sie in den letzten zwanzig Jahren selten gesehen haben. «Wir wussten nicht, was uns hier erwartet, und dann wurden wir wärmstens empfangen, und alle sorgten dafür, dass wir uns nicht fremd fühlen», sagt Nadia.

Wir haben erfahren, dass es mehr Gutes als Schlechtes gibt. Und wir möchten helfen, wie die Menschen uns geholfen haben.
Nadia und Lesia, Geflüchtete aus der Ukraine

Er fühle sich wohl, sagt auch Maksym. Er vermisse seine Familie, den Bruder, den Grossvater, die Freunde, den Hund, aber es gehe ihm gut, solange er wisse, dass alle in Sicherheit sind. Dann müsse er sich keine Sorgen machen. Viele seiner Freunde sind ebenfalls geflüchtet, nach Deutschland, Italien, Tschechien oder Polen. Anastasia vermisst ihr eigenes Zuhause. Wenn sie traurig ist, tröstet sie sich mit ihrer Katze. «Sie wollte nicht mitkommen, wenn wir die Katze zurücklassen», sagt ihre Mutter.

Zwischen Hoffnung und Angst

Immer wieder beteuern die beiden Frauen, wie dankbar sie den Menschen hier sind, die sie unterstützen und zu Freunden wurden. Freunde, die miteinander scherzen und Pläne schmieden für ein Wiedersehen mit einem grossen Fest in der Ukraine. Fast könnte man vergessen, dass sie hier sind, weil sie vor dem Krieg flüchten mussten – bis die Wirklichkeit sie einholt. Niemand weiss, wie sich die Lage in der Ukraine entwickelt, «niemand weiss, was die Russen planen», sagt Nadia. «Putin führt mit allen Krieg», sagt Lesia.

Doch die Hoffnung geben sie nicht auf. «Wir haben erfahren, dass es mehr Gutes als Schlechtes gibt.» Und sie glauben an Karma. «Wir möchten helfen, wie die Menschen uns geholfen haben», sagen sie. Und Daniel Frei ergänzt: «Unser Ziel ist es, ein Netzwerk aufzubauen, dass unsere Gäste ihre Fähigkeiten und ihr Wissen einbringen und ihre neu ankommenden Landsleute beraten können. Es ist für uns eine Bereicherung und ein Glück, dass sie bei uns sind, und ich empfehle den Leuten, etwas mutiger zu sein und aus ihrer Komfortzone herauszukommen. Ich erwarte noch mehr von uns Schweizern.» Daniel Frei, Urs Schaub und ihre Nachbarn wollen weitere Geflüchtete aufnehmen. «Wir tun das, was wir uns wünschen, dass man auch für uns tun würde», betont Urs Schaub.

Für Daniel Frei lautet die entscheidende Botschaft: «Wir sind eine Familie, ihr gehört dazu, das ist euer Haus, das ist wichtig, auch für uns.» Wolle man helfen, müsse man jedoch eine grosse Gemeinschaft von Freiwilligen bilden, damit man sich nicht überfordert.

Mehr zu diesem Thema

Ökumenischer Rat der Kirchen will russische und ukrainische Kirchenvertreter an einen Tisch bringen
11. April 2023, von Felix Reich

Ökumenischer Rat der Kirchen will russische und ukrainische Kirchenvertreter an einen Tisch bringen

Unterschiedliche orthodoxe Gemeinden beteten im Zürcher Grossmünster gemeinsam für den Frieden
25. Januar 2023, von Felix Reich

Unterschiedliche orthodoxe Gemeinden beteten im Zürcher Grossmünster gemeinsam für den Frieden

Der Schriftsteller Michail Schischkin über die gefährliche Nähe der orthodoxen Kirche zur Macht
28. Juli 2022, von Michail Schischkin

Der Schriftsteller Michail Schischkin über die gefährliche Nähe der orthodoxen Kirche zur Macht

Der Ökumenische Rat der Kirchen verhängt keine Sanktionen gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche.
22. Juni 2022, von Heimito Nollé/ref.ch; Hans Herrmann

Der Ökumenische Rat der Kirchen verhängt keine Sanktionen gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche.

Die EKS-Synode kritisiert die Kriegsrhetorik des Moskauer Patriarchats und verlangt Konsequenzen
13. Juni 2022, von Felix Reich

Die EKS-Synode kritisiert die Kriegsrhetorik des Moskauer Patriarchats und verlangt Konsequenzen

Wir sollten auch in die Sprache investieren: Frieden beginnt, wenn die Worte des Hasses verstummen
28. Mai 2022, von Marius Schären

Wir sollten auch in die Sprache investieren: Frieden beginnt, wenn die Worte des Hasses verstummen

Flüchtlinge und der neue Schutzstatus S: Die Solidarität, die Standard sein sollte
20. April 2022, von Marius Schären

Flüchtlinge und der neue Schutzstatus S: Die Solidarität, die Standard sein sollte

Das Leben in Sicherheit beginnt im Pfarrhaus
19. April 2022, von Sandra Hohendahl-Tesch, Cornelia Krause

Das Leben in Sicherheit beginnt im Pfarrhaus

Die Botschaft von Ostern trotzt der Kriegslogik
16. April 2022, von Felix Reich

Die Botschaft von Ostern trotzt der Kriegslogik

Religionen demonstrieren vereint gegen den Krieg
04. April 2022, von Marius Schären

Religionen demonstrieren vereint gegen den Krieg

Ihre Eltern waren vor dem Holocaust geflohen, nun nimmt Anita Winter Ukrainer in ihr Elternhaus auf
29. März 2022, von Anouk Holthuizen

Ihre Eltern waren vor dem Holocaust geflohen, nun nimmt Anita Winter Ukrainer in ihr Elternhaus auf

Wie Hilfsgüter aus der Schweiz zu den Menschen in der kriegsversehrten Ukraine gelangen
28. März 2022, von Mayk Wendt

Wie Hilfsgüter aus der Schweiz zu den Menschen in der kriegsversehrten Ukraine gelangen

Wie die Kirchen in der Schweiz der Bevölkerung in der Ukraine und den Kriegsflüchtlingen helfen
23. März 2022, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

Wie die Kirchen in der Schweiz der Bevölkerung in der Ukraine und den Kriegsflüchtlingen helfen

Ein Konfliktforscher und ein Friedenstheologe suchen nach der richtigen Antwort auf Gewalt.
21. März 2022, von Nicola Mohler

Ein Konfliktforscher und ein Friedenstheologe suchen nach der richtigen Antwort auf Gewalt.

Ein Paar aus der Ukraine, das nun mit ihrem Kind an der ungarischen Grenze festsitzt, erzählt
17. März 2022, von Klaus Petrus/Kirchenbote

Ein Paar aus der Ukraine, das nun mit ihrem Kind an der ungarischen Grenze festsitzt, erzählt

Russland-Experte Ulrich Schmid umschreibt die Ideologe hinter Putins Angriff auf die Ukraine
16. März 2022, von Delf Bucher

Russland-Experte Ulrich Schmid umschreibt die Ideologe hinter Putins Angriff auf die Ukraine

Die Kritik an der Kremltreue des orthodoxen Patriarchen Kyrill wächst
08. März 2022, von Stefan Degen/Kirchenbote

Die Kritik an der Kremltreue des orthodoxen Patriarchen Kyrill wächst

Im Grossmünster beten zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Religionen für den Frieden
02. März 2022, von Felix Reich

Im Grossmünster beten zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Religionen für den Frieden

Kirchen zur Ukraine-Krise: Friedensappelle und dröhnendes Schweigen
21. Februar 2022, von Stefan Kube, kirchenbote-online.ch

Kirchen zur Ukraine-Krise: Friedensappelle und dröhnendes Schweigen

Die Krise hat die Konfessionen geeint
23. November 2017, von Stefan Schneiter

Die Krise hat die Konfessionen geeint

Der Weg zur Rente führt durchs Minenfeld
21. November 2017, von Nicola Mohler

Der Weg zur Rente führt durchs Minenfeld

«Multireligiosität ist Teil unserer Identität»
24. Juni 2016, von Nicola Mohler

«Multireligiosität ist Teil unserer Identität»