Beten auf Twitter

Digitale Kirche

Jeden Abend findet auf Twitter die #twomplet statt. Beim Selbstversuch überrascht das Gemeinschaftsgefühl im virtuellen Raum. Ist das die Kirchenzukunft?

Das Gebet ist für mich intim und etwas Gemeinschaftliches zugleich. Im Mo­ment des Betens verbinde ich mei­ne persönlichen Anliegen mit denen der Mitbetenden. Daraus kann eine kraftvolle Dynamik entstehen. Der klassische Ort dafür ist der Gottesdienst und der Raum meistens eine Kirche.

Die Energie des Gebets entsteht durch die physische Gemeinschaft der Betenden in einem Raum mit seinen Mauern, und dem Klang des gemeinsam gesprochenen Wortes. Zum Beispiel im gemeinsam ge­spro­­chenen Unservater.

So dachte ich zumindest. Wie ist es aber nun, wenn das alles nicht da ist? Wenn Raum, Ton und Körper, wenn alles Physische fehlt? Wenn das Gebet auf einem Twitter-Account im Internet stattfindet?

Beten am Handy

Um 21 Uhr soll es losgehen. Jeden Abend startet die #twomplet, das gemeinsame Abendgebet auf Twitter zur gleichen Zeit. Alles, was ich zum Mitbeten brauche, sind ein Twitter-Account und mein Handy. Ich sitze in meiner Küche und habe noch die Sportschuhe vom Lauftraining an. Anders, als wenn ich ein Angebot innerhalb der Kirchenmauern wahrnehmen würde, kann ich bei Twitter gleich in medias res gehen. Keine Anfahrt, kein Umzie­hen. Das gefällt mir, weil es unkom­pliziert ist. Aber erreicht mich das Abendgebet im Netz auch geistlich? Ich bin gespannt.

Die #twomplet wird immer von einer Person geleitet. Sie oder er ist Vorbeterin oder Vorbeter. Wer die Aufgabe übernimmt, hat sich zuvor in einen Doodle-Kalender eingetragen. Alle, die möchten, sind grundsätzlich frei mitzumachen. Aller­dings ist der Ablauf des Gebets vorgegeben. Angelehnt ist die #twomplet, eine Wortkombination aus Twitter und Komplet, an die klös­terliche Tradition des Nachtgebets. Die konfessionelle Prägung des Vor­betenden fliesst ein, aber das Gebet ist explizit ökumenisch.

An diesem Abend begrüsst mich und alle anderen, die online sind, die Vorbeterin mit dem Twitternamen @hanna_unterwegs. Wie viele Menschen noch mitbeten, weiss ich nicht. Falls ich genauer wissen möchte, wer diese Hanna ist, kann ich auf ihrem Account mehr über sie erfahren.

Hanna begrüsst uns Follower aus Karlsruhe. Dann teilt sie uns mit, dass wir still mitbeten können oder laut, was in diesem Fall heisst, dass wir retweeten, also unter dem Hash­tag #twomplet etwas schreiben.

Auf die Begrüssung folgt ein Psalm. Langsam gewöhne ich mich daran, dass sekündlich neue Tweets auf meinem Bildschirm eintrudeln.

Ich kann mich auf den Inhalt einlassen und die Form vernachlässigen. Jetzt postet die Vorbeterin einen Link zu einem Youtube-Video. Der Link führt mich auf ein Mu­sikvideo. Ich klicke es an, und die Musik erklingt. An dieser Stelle be­dau­re ich zum ersten Mal, dass hier etwas bloss digital und nicht ana­-
log passiert. Live gespielte Musik würde mich schon auf andere Weise berühren, denke ich.

Geteilte Gebete

Mehr Empathie entwickle ich wieder, als der Aufruf kommt, seine per­sönlichen Fürbitten zu twittern. In diesem Moment bekomme ich ein Gefühl dafür, dass andere Menschen mit mir jetzt gerade am gleichen virtuellen Ort sind. Ich sehe es an ihren Tweets. In den persönlichen Fürbitten wird Intimes geteilt. Das berührt mich. Ich erlebe, wie Menschen um Dinge bitten, für die auch ich beten kann. Manche Menschen teilen auf diese Weise gar ein Stück von ihrem Leben mit der «Twittergemeinde».

Nun entsteht ein Gemeinschaftsgefühl. Dieses Gefühl wird noch ver­stärkt, indem einige Follower Anteil an den Fürbitten nehmen. Sie markieren die Tweets mit einem «Gefällt mir» oder retweeten diese. Die Vorbeterin hat jetzt die Aufgabe, das Gebet zusammenzuhalten und genau wie in einem klassischen Gottesdienst in das gemeimsame Un­servater münden zu lassen.

Unkompliziert und offen

Am Ende meiner ersten #twomplet bin ich überrascht. Ich lege mein Handy beiseite und spüre einen gewissen Frieden in mir. In diesen 40 Minuten war ich in einer Gemeinschaft unterwegs, obwohl sie bloss virtuell war.

Das gemeinsame Gebet hat mich erreicht. Die Unkompliziertheit der Methode und die Offenheit in der Haltung haben mich angesprochen. Mir gefällt die Möglichkeit gemeinsam zu beten, egal, wo man sich gerade aufhält.

Zu #twomplet auf Twitter.

Mehr zu diesem Thema

Warum mit Smartphones aufgewachsene Konfirmanden in einem Kurs Neues der digitalen Kirche entdecken
17. Dezember 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Warum mit Smartphones aufgewachsene Konfirmanden in einem Kurs Neues der digitalen Kirche entdecken

Ob digital, im Netzwerk, Quartier oder Ort: Kirche mit Kernauftrag und Innovation ist gefordert
29. Oktober 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Ob digital, im Netzwerk, Quartier oder Ort: Kirche mit Kernauftrag und Innovation ist gefordert

«Piep, piep!» - Gott im Smartphone? Was drei Apps mit kirchlichem Hintergrund tun – und was nicht.
21. September 2021, von Yvonne Witschi-Minder

«Piep, piep!» - Gott im Smartphone? Was drei Apps mit kirchlichem Hintergrund tun – und was nicht.

Wenn sich «Gemeinden» im Netz bilden – wie die Arbeit in der digitalen Kirche funktioniert
28. August 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Wenn sich «Gemeinden» im Netz bilden – wie die Arbeit in der digitalen Kirche funktioniert

Wenn in der Kommentarfunktion mitgebetet und im Breakout-Raum mitgeredet werden kann
28. Juli 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Wenn in der Kommentarfunktion mitgebetet und im Breakout-Raum mitgeredet werden kann

Reichweite, Klicks und Likes in den Sozialen Medien – was bitte ist da christlich daran?
25. Juni 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Reichweite, Klicks und Likes in den Sozialen Medien – was bitte ist da christlich daran?

Geschlechterfragen und Bibeltreue – wenn in der digitalen Kirche Schlachten ausgetragen werden
26. Mai 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Geschlechterfragen und Bibeltreue – wenn in der digitalen Kirche Schlachten ausgetragen werden

Von aktiv, urban, über verbindend, erfrischend bis berührend: Schweizer Formate der digitalen Kirche
28. April 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Von aktiv, urban, über verbindend, erfrischend bis berührend: Schweizer Formate der digitalen Kirche

Häh? Digitale Kirche? Was soll das sein? Eine Begriffsklärung und ein Aufräumen unter Vorurteilen.
22. März 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Häh? Digitale Kirche? Was soll das sein? Eine Begriffsklärung und ein Aufräumen unter Vorurteilen.

Auftakt zur Serie «Kirche digital»: Pfarrerin Yvonne Witschi will über Grenzen hinweg verbinden
24. Februar 2021, von Yvonne Witschi-Minder

Auftakt zur Serie «Kirche digital»: Pfarrerin Yvonne Witschi will über Grenzen hinweg verbinden

Thomas Schlag zum neuen Forschungsschwerpunkt: «Religion ist wesentlicher Faktor für viele Menschen»
20. August 2020, von Marius Schären

Thomas Schlag zum neuen Forschungsschwerpunkt: «Religion ist wesentlicher Faktor für viele Menschen»

Chancen und Gefahren der digitalen Kirche: «Man kann auch online offline gehen»
01. Juli 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Chancen und Gefahren der digitalen Kirche: «Man kann auch online offline gehen»

Der Online-Gottesdienst als Brennglas: «Es zeigt sich, was in der bisherigen Praxis nicht stimmt»
27. Mai 2020, von Felix Reich

Der Online-Gottesdienst als Brennglas: «Es zeigt sich, was in der bisherigen Praxis nicht stimmt»

Sanfte Annäherung an die digitale Kirche: Warum das Gemeindeleben auf Social Media anspruchsvoll ist
25. März 2020, von Marius Schären

Sanfte Annäherung an die digitale Kirche: Warum das Gemeindeleben auf Social Media anspruchsvoll ist

29. Mai 2019, von Anouk Holthuizen

«Mit dem Baby im Arm wurde ich zur Vorbeterin»

29. Mai 2019, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Mehr Digitales wäre extrem einfach»

29. Mai 2019, von Nicola Mohler

«Die digitale Welt hat mir Freiraum eröffnet»

29. Mai 2019, von Marius Schären

«Beides funktioniert nur noch miteinander»

29. Mai 2019, von Christa Amstutz Gafner

«Im digitalen Raum ist Platz für Debatten»

Braucht die Kirche mehr Influencer?
02. Mai 2019, von Katharina Kilchenmann

Braucht die Kirche mehr Influencer?

Ich glaub', ich twitter ...
25. März 2019

Ich glaub', ich twitter ...