Meinung 09. Januar 2017, von Richard Reich

Loblied auf den nachbarlichen Bewegungsmelder

Schöpfungen

Wie ihm beim Schreiben in der dunklen Jahreszeit auf einmal Lichter aufgingen: Richard Reich mit seiner ersten Kolumne für «reformiert.».

Als ich jünger war, zog ich für eine Weile an den Stadtrand, ja fast schon aufs Land. Das Rebhäuschen, das ich für den Winter günstig mieten konnte, stand am Ende einer Sied­lungsstrasse. Der alte Weinberg war rest­los überbaut: ein Einfamilien­haus neben dem andern; dahinter begann ein Wald. Hier also wollte ich ein Buch schreiben – einen genialen Bestseller, versteht sich! Auch unsereins muss vorsorgen fürs Alter.

Warten, wandern. Allein, die Genia­lität liess auf sich warten. Ich schrieb zwar gleich am ersten Abend einen tollen Anfang. Doch kaum hatte mein Held das Licht der Romanwelt erblickt, machte er, was er wollte. Und die Story alles, bloss keinen Sinn. Was tun? Ich löschte das Licht und ging spazieren. Nicht in den düs­teren Wald, sondern lieber entlang dieser langen, schlafenden Strasse. Ich wanderte bis Hausnummer hundert, dann zurück an den Schreibtisch. Und das zehn Mal pro Nacht.

Lichtwerdung. So ging es den ganzen November, den halben Dezember. Ich schrieb und wanderte und kam doch nicht vom Fleck – bis eines Nachts etwas Kurioses geschah: Ich hatte in meiner Kapuzenjacke soeben mein Rebhäuschen verlassen, als auf dem Nachbargrundstück Licht aufflammte. Ein winziger Schein­werfer war es, der aus dem Stand an die dreissig Laufmeter Strasse ausleuchtete – mich inklusive. Ich kam mir vor wie ein Filmstar, winkte in die unsichtbare Kamera und marschierte heiter drauflos …

Wunder um Wunder. Und siehe, beim nächsten Haus wiederholte sich das Wunder! Beim übernächsten Haus wieder und wieder und wieder! Wo immer ich den Fuss, meine alten Moonboots hinsetzte, Schritt für Schritt wurde es Licht! So als sässe hinter jedem dieser stockdunklen Fenster ein kleiner Gott, der sich nur um mich sorgte: um das Wohlergehen dieses einsamen Menschleins da draussen. Prompt fiel mir nicht nur das nächtliche Wandern leichter, nein, auch das tägliche Schreiben. Beschwingt hetzte ich meinen Helden durch eine atemberaubende Handlung, und als es März wurde, die Uhren auf Sommerzeit wechselten, war das Meisterwerk fertig. Wie auf Befehl quittierten auch die vielen Bewegungsmelder ihren Dienst.

Lob der Nachbarn. Bevor ich diese gastliche Strasse verliess, steckte ich Dankeskarten in alle Briefkästen. Ja, diese umsichtigen, wenn auch unsichtbaren Nachbarn hatten mir den Weg gewiesen! Hatten es Nacht für Nacht Licht werden lassen. Bis sie sahen, dass es gut war und alles wieder seine Ordnung hatte.

Neue Kolumne von Richard Reich und Tim Krohn

Seit Anfang 2017 schreiben in alternierender Reihenfolge die Autoren Richard Reich zum Thema «Schöpfungen» und Tim Krohn zum Thema «Kindermund».

Mehr zu diesem Thema

Eine Giraffe und ich sassen kurz zu Tisch
29. Mai 2020, von Tim Krohn

Eine Giraffe und ich sassen kurz zu Tisch

Was ist mehr wert: ein Kind, eine Kuh oder ein Bild?
30. April 2020, von Tim Krohn

Was ist mehr wert: ein Kind, eine Kuh oder ein Bild?

Der Wert von Geld, der Wert eines guten Buches
30. August 2019, von Tim Krohn

Der Wert von Geld, der Wert eines guten Buches

Auf der Mauer, wo die wilden Katzen sitzen
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Auf der Mauer, wo die wilden Katzen sitzen

Das tote Reh und der Trost im Sterben
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Das tote Reh und der Trost im Sterben

Was wir sehen, wenn wir nicht mehr sehen
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Was wir sehen, wenn wir nicht mehr sehen

Wem gehören die Blumen und ein offenes Wort?
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Wem gehören die Blumen und ein offenes Wort?

Der Winter kommt, wenn Jon die Sterne hängt
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Der Winter kommt, wenn Jon die Sterne hängt

Was bleibt, wenn im Winter alles stirbt
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Was bleibt, wenn im Winter alles stirbt

Ein frohes Neujahr nach Dreikönig und Habakuk
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Ein frohes Neujahr nach Dreikönig und Habakuk

Der Frühling kommt – oder das Leben als Spinne
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Der Frühling kommt – oder das Leben als Spinne

Das Leiden der Hirsche an der Nettigkeit der Menschen
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Das Leiden der Hirsche an der Nettigkeit der Menschen

Vorfreude oder wenn die ersten Kirschen blühen
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Vorfreude oder wenn die ersten Kirschen blühen

Bignas langer Arm – wann ist eine Waffe eine Waffe?
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Bignas langer Arm – wann ist eine Waffe eine Waffe?

Schubkarre, viel Mist, die Prinzessin und das Glück
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Schubkarre, viel Mist, die Prinzessin und das Glück

Gesetze und Gebräuche des Krieges in  der Val Müstair
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Gesetze und Gebräuche des Krieges in der Val Müstair

Einer dieser Montage, an dem die Nelken brechen
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Einer dieser Montage, an dem die Nelken brechen

Der Hahn, die Hühner, die Ehe und die Nüsse
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Der Hahn, die Hühner, die Ehe und die Nüsse

Das Christkind und die Natur der Dinge bei Nacht
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Das Christkind und die Natur der Dinge bei Nacht

Ach, komm aus deinem traurigen Gehäuse
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Ach, komm aus deinem traurigen Gehäuse

Liebenswerte Polizei oder Kampf der Fliehkraft
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Liebenswerte Polizei oder Kampf der Fliehkraft

Ganz normaler Alltag im Münstertaler Schnee
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Ganz normaler Alltag im Münstertaler Schnee

Zwist und die bitteren Tränen der Baronin
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Zwist und die bitteren Tränen der Baronin

Zelle ohne Telefon oder Tauchen in klein
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Zelle ohne Telefon oder Tauchen in klein

Sekundäres Ertrinken oder Bigna gräbt einen See
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Sekundäres Ertrinken oder Bigna gräbt einen See

Fast schon berühmt oder Prinzessin im Druck
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Fast schon berühmt oder Prinzessin im Druck

Neujahr und der Trick mit dem Schnürsenkel
21. Februar 2017, von Tim Krohn

Neujahr und der Trick mit dem Schnürsenkel

Interview mit einer Schneekanone im Hochsommer
09. Januar 2017, von Richard Reich

Interview mit einer Schneekanone im Hochsommer

Selbstfindung im Zeitalter der Spurensicherung
09. Januar 2017, von Richard Reich

Selbstfindung im Zeitalter der Spurensicherung

Lex Outdoor – Atmungsaktivisten an der Macht
09. Januar 2017, von Richard Reich

Lex Outdoor – Atmungsaktivisten an der Macht

Vom weitsichtigen Umgang mit inneren Unruhen
09. Januar 2017, von Richard Reich

Vom weitsichtigen Umgang mit inneren Unruhen

Die perfekte App für einen Top-Advent
09. Januar 2017, von Richard Reich

Die perfekte App für einen Top-Advent