Homosexualität – Reizthema für Pietisten und Südkirchen

Kirchentag

Debatte um die gleichgeschlechtliche Liebe beim Kirchentag in Stuttgart Die Kirchen der Missionsländer der Basler Mission sind fest im Griff der Homophoben.

Albert Mboto fängt mit Adam und Eva an: «Dass Gott die Menschen als Mann und Frau geschaffen hat, beweist doch: Gott will die Liebe nur zwischen zwei Geschlechtern.» Natürlich kennt der presbyterianische Priester aus Kamerun, der am Stand der Basler Mission Deutscher Zweig am Stuttgarter Kirchentag informiert, auch die viel zitierte Paulusstelle: «Du sollst nicht bei einem Manne liegen wie bei einer Frau.»

Mit der Segnung von lesbischen und schwulen Paaren würden sich die evangelischen Kirchen Europas versündigen, so Mboto. Von seiner Haltung gegenüber Homosexuellen ist Mboto so felsenfest überzeugt, wie die Pfarrer, die vor 200 Jahren von Basel aus nach Afrika ausgezogen sind, darunter viele schwäbische Pietisten. Die Theologie von Mboto ist die Theologie der Missionare der Basler Mission.

Schwäbische Pietisten gegen Liberalisierung. Aber nicht nur in Kamerun, sondern auch für die schwäbischen Frommen ist die liberale Haltung der meisten evangelischen Kirchen Deutschlands sowie der Schweiz gegenüber der Homosexualität eine Provokation. Die Pietisten im Schwabenland wehren sich im württembergischen Kirchenparlament gegen jede Liberalisierung. Dort stellen sie mit der Fraktion der «Lebendigen Gemeinde» die meisten Synodalen.

Schwule Theologen und lesbische Theologinnen, wollten sie in der Kirchenordnung festhalten, sollten kein Pfarramt ausüben können. Auf den Einwand, dass dies einem Berufsverbot gleich komme, erwiderten sie: «Wer homosexuell ist, soll einfach nicht Theologie studieren.» Die Kompromisslinie wurde dann gefunden: Homosexuellen Pfarrerinnen und Pfarrern ist es verboten, mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner im Pfarrhaus zusammenzuleben.

Kirchentag: Schwerpunkt Homosexualität. Vor dem Hintergrund der württembergischen Diskussion ist es kein Zufall, dass das Präsidium des Kirchentages in Stuttgart ein Zeichen gegen Homophobie setzen wollte. Neben Friedens- und Flüchtlingspolitik war das Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe der dritte Schwerpunkt des 35. Kirchentags. Zum ersten Mal in der Geschichte des Kirchentages wurde deshalb das «Zentrum Regenbogen» für Schwule, Lesben und Transsexuelle im Kirchengemeindezentrum des Stuttgarter Stadtteils Wangen eingerichtet. An einem Podium wurde dort die Homosexualität als grösster Spaltpilz der innerprotestantischen Ökumene zwischen Nord und Süd thematisiert.

Auf dem Podium sass auch der Geschäftsführer der Basler Mission Deutscher Zweig, Dieter Bussand-Werner. Am Morgen hatte er schon am Frühstückstisch mit seinen Gästen aus Malaysia die Frage der gleichgeschlechtlichen Liebe diskutiert. Denn seine Familie war eine von 10'000 in Stuttgart und Umgebung, die während des Kirchentages ein Bett für Gäste bereitstellten. Sein Hauptanliegen: Nicht um den Dissens in der Frage gleichgeschlechtlicher Liebe zwischen Nord und Süd herumreden.

So offenbarte er auch zum Erstaunen der malaiischen Gäste, dass die beiden Patinnen seiner Tochter ein lesbisches Paar seien. «Es ist unsere Aufgabe unseren Partnerkirchen zu zeigen, dass es ganz normal sein kann, wenn gleichgeschlechtliche Paare ihre Liebe leben.» Wichtig sei auch, dass die christlichen Gemeinden mit Schwulen und Lesben in Berührung kommen. «Ihr Leben, ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung müssen einfließen, um Vorurteile zu überwinden.» Als Ausgangspunkt der Diskussion solle vor allem die Bibel genutzt werden, betonte Bussand: «Wir müssen mit der in der Bibel verbrieften Würde aller Menschen argumentieren».

Ausgegrenzt in Kamerun und Hongkong. Die beiden Vertreterinnen aus den Missionsländern der Basler Mission – Pearl Wong aus Hongkong und Alice Nkom aus Kamerun – stimmten freudig Bullards Thesen zu. Die Theologin aus Hongkong berichtete von Suiziden Jugendlicher, welche die Spannung ihrer sexuellen Orientierung gegenüber einer homophoben Gesellschaft nicht mehr ausgehalten haben. Und Menschenrechtsanwältin Alice Nkom schilderte eindrücklich wie die Schwulen und Lesben in Kamerun durch den Paragraph 347 a kriminalisiert würden. Bereits der bloße Anschein einer gleichgeschlechtlichen Paarbeziehung könnte im Knast enden. Eindringlich formulierte sie: «Wenn es um Homosexualität geht, sollten wir zuerst über Liebe sprechen und dann erst über Sexualität.»

Die Mutter von vier Kindern, und Preisträgerin des Menschenrechtspreis von Amnesty Deutschland wird oft gefragt: «Warum engagierst du dich für die Schwulen?» Die Antwort fällt ihr leicht: Ihr geht es um die Menschenwürde der gleichgeschlechtlich Liebenden. Und darum, dass in Kamerun wie überall in der Welt dem Prinzip des Rechtsstaates und der internationalen Menschenrechte Geltung zu verschaffen. Ihre couragierte Haltung führt dazu, dass sie sich heute nur noch mit Leibwächtern bewegen kann. Todesdrohungen per SMS, per Mail oder postalisch gehören zu ihrem Alltag ebenso wie immer neue Leidensgeschichten von homosexuellen Klienten an sie herangetragen werden). Was Nkom besonders verletzt, ist die Rolle der Kirche, die eigentlich auf dem Fundament der Liebe gegen die gewalttätigen Übergriffe von Homosexuellen etwas unternehmen müsste. Aber es sei umgekehrt: Die Kirche sei selbst mit ihrer dogmatischen Sündenlehre ein Teil des Problems.

Begegnungen sensibilisieren. Da der indonesische Pfarrer Stephen Suleeman aus Jakarta erkrankt war, wurde sein Referat verlesen. In seinem theologischen Seminar organisierte er mit den Studenten Kontakte zu Homosexuellen. Mehr und mehr werde der Thematik immer offener begegnet, und nach zwanzig Jahren der Sensibilisierung seien viele Pfarrer und Pfarrerinnen bereit, die Homosexuellen nicht als Sünder oder Häretiker anzuschauen. Andererseits hat sich auch in Indonesien die Kirche nicht auf eine Resolution einigen können, in der sie den Staat auffordert, die Homosexualität als einen anderen Weg der Liebe zu akzeptieren.

Die Bedeutung des Themas wurde auch im Schlussgottesdienst vor 90'000 Menschen aufgenommen. In seiner Abschlussrede betonte der Kirchentagspräsident Andreas Barner mit Bezug auf das Motto des Kirchentages «Damit wir klüger werden»: Das «Klüger werden» beziehe sich auch auf das Thema der Homosexualität. Denn «gegen die Liebe können wir Christen uns nicht stellen.»

 

Mehr zu diesem Thema

Wie eine Aussenseiterin zu sich selbst und zu Gott gefunden hat
03. September 2021, von Klaus Petrus/Kirchenbote

Wie eine Aussenseiterin zu sich selbst und zu Gott gefunden hat

Abstimmung zur Ehe für alle: Streitgespräch um das Wohl der Regenbogenkinder
26. August 2021, von Felix Reich, Marius Schären

Abstimmung zur Ehe für alle: Streitgespräch um das Wohl der Regenbogenkinder

Das Segnungsverbot für Homosexuelle aus Rom trifft auf Widerstand. Besonders in Deutschland.
07. Juni 2021, von Christian Kaiser

Das Segnungsverbot für Homosexuelle aus Rom trifft auf Widerstand. Besonders in Deutschland.

Segnung auf der Regenbogenbank als Zeichen der Liebe und der Auflehnung gegen Rom
10. Mai 2021, von Christian Kaiser

Segnung auf der Regenbogenbank als Zeichen der Liebe und der Auflehnung gegen Rom

«Hier sollte die Gesellschaft ganz klar eine Linie ziehen»
30. Januar 2020, von Cornelia Krause

«Hier sollte die Gesellschaft ganz klar eine Linie ziehen»

Meinungsdiktat oder Schutz vor Hetze?
16. Januar 2020, von Felix Reich, Sabine Schüpbach Ziegler

Meinungsdiktat oder Schutz vor Hetze?

EKS für Erweiterung der Rassismus-Strafnorm
14. Januar 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

EKS für Erweiterung der Rassismus-Strafnorm

Reformierte Kirche sagt Ja zur Ehe für Homosexuelle
14. November 2019, von Sabine Schüpbach Ziegler

Reformierte Kirche sagt Ja zur Ehe für Homosexuelle

Zur rechten Zeit der richtige Entscheid
13. November 2019, von Felix Reich

Zur rechten Zeit der richtige Entscheid

Reformierte für Ehe für alle
05. November 2019, von Felix Reich

Reformierte für Ehe für alle

Progressive kontern konservative Erklärung zur Ehe für alle
31. Oktober 2019, von Sabine Schüpbach Ziegler

Progressive kontern konservative Erklärung zur Ehe für alle

Auf Umwegen zum Ja
29. August 2019, von Felix Reich

Auf Umwegen zum Ja

«Locher hat die Debatte dynamisiert»
26. August 2019, von Adriana Schneider

«Locher hat die Debatte dynamisiert»

Eine Antwort, die Fragen offen lässt
17. August 2019, von Thomas Illi

Eine Antwort, die Fragen offen lässt

Gottfried Locher ist klar für Ehe für alle
16. August 2019, von Hans Herrmann

Gottfried Locher ist klar für Ehe für alle

«Die Ehe ist wandelbar»
09. Juli 2019, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Ehe ist wandelbar»

«So dürfen wir uns nicht aus der Affäre ziehen»
18. Juni 2019, von Felix Reich

«So dürfen wir uns nicht aus der Affäre ziehen»

Evangelische Allianz sorgt sich um Kindeswohl bei Homosexuellen
18. Juni 2019, von Marius Schären

Evangelische Allianz sorgt sich um Kindeswohl bei Homosexuellen

Die Krux der Antirassismusstrafnorm
21. Mai 2019, von Marius Schären

Die Krux der Antirassismusstrafnorm

Jahre voller Scham und Verzweiflung
25. März 2019, von Marius Schären

Jahre voller Scham und Verzweiflung

Röstigraben im Streit um Ehe für alle
08. Januar 2019, von Christa Amstutz Gafner

Röstigraben im Streit um Ehe für alle

Kompromisslos gegen Segen für Homosexuelle
25. Juli 2018, von Sabine Schüpbach Ziegler

Kompromisslos gegen Segen für Homosexuelle

«Sexualität ist grundsätzlich ein Geschenk Gottes»
28. Januar 2016, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Sexualität ist grundsätzlich ein Geschenk Gottes»

Was die Heilige Schrift wirklich sagt
04. Januar 2016, von Ralph Kunz

Was die Heilige Schrift wirklich sagt

«Ehe für alle» fordert Kirche heraus
15. Mai 2015, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Ehe für alle» fordert Kirche heraus