Recherche 26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

«Vielleicht war die Kirche allzu systemrelevant»

Pandemie

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger erlebte die Corona-Krise als Entertainer ohne Bühne. Er sagt, weshalb er sich gerade in der Krise eine starke, keine devote Kirche wünscht.

Sind Sie froh, dass Sie die Corona-Pandemie nicht als Bundesrat, sondern als Gastgeber der Bernhard Matinee erlebt haben?

Moritz Leuenberger: Keineswegs. Als Bundesrat stellte ich mich grossen Aufgaben in der Regel lieber als kleinen. Und die Pandemie ist eine grosse Aufgabe für die Regierung.

Worin bestand für Sie der Reiz der grossen Aufgaben?

Sie sind es, die wirklich fordern. Repräsentation und Routinegeschäfte weniger. In diesen Rollen fühlte ich mich immer etwas fremd und habe mich auch über mich selbst lustig gemacht. In schwierigen Situa­tio­nen geht man vollkommen in sei­ner Aufgabe auf. Und eigentlich suchte ich das Amt ja, um Verantwortung zu übernehmen.

Nun waren Sie ein Entertainer, der nicht auftreten durfte. Was kann Humor in so einer Krise leisten?

Humor verschafft eine Distanz und kann eine Situation entschärfen, zu Erleichterung und Gelassenheit be­i­tragen. Allerdings verstehen nicht alle das Gleiche unter Humor. Für einige ist er einfach ein Auslöser zu Lachsalven. Für mich ist der schönste Humor der, welcher die Realität aus einer anderen Optik so zeigt, dass sie uns belustigt.

Ist Humor also ein Schutzschild?

Eher eine andere Sicht auf die Dinge. Zum Schutzschild kann eher die Ironie verkommen. Da schlüpft man in eine andere Rolle, schützt sich damit, man habe es gar nicht so gemeint. Das kann lustig sein, wenn es alle verstehen, doch oft ist das nicht der Fall. In einer Krise ist die Ironie keine Hilfe. In unserem Elternhaus ist die Ironie gepflegt worden. Ich habe sie derart geschärft, bis viele Mühe hatten, mich noch zu verstehen. Ich machte schlechte Erfahrungen mit ihr.

In unserem Elternhaus ist die Ironie gepflegt worden. Ich habe sie derart geschärft, bis viele Mühe hatten, mich noch zu verstehen.

Gab es im Notstand einen Moment, der Ihnen besonders naheging?

Freunde oder Bekannte habe ich nicht verloren, das ging vielen so, und deshalb konzentrierten wir uns hierzulande auf die abstrakten Zahlen der Kranken oder Toten, auf gra­fische Darstellungen der Welle. Persönlich betroffen fühlten wir uns dagegen von den Einschränkun­gen, auch ich: Als über 65-Jähriger ohne medizinische Begründung in eine Risikogruppe kategorisiert zu werden, das hat mich schon irritiert. Bei dieser Zuteilung wurde ein rein ökonomisches Kriterium, das Pensionsalter, angewendet.

Nach dem Motto: Wer nicht arbeitet, soll zu Hause bleiben?

Ja. Das ist diskriminierend und hätte mich wohl auch aufgeregt, wenn ich erst 60 gewesen wäre.

Viel ist nun die Rede von den Lehren der Krise. Ist die Krise eigentlich eine gute Lehrerin?

Erhebt man die Krise zur Lehrerin, erhält sie eine moralische Berechtigung. Das finde ich fragwürdig. Das knüpft eigentlich an die Vorstellung, sie sei eine Strafe Gottes. Diese Deutung stört mich. Die Krise ist eine Zeit der Entscheidungen. Ob die Entscheide richtig oder falsch waren, zeigt sich erst später.

Im Lockdown wurden demokra­tische Prinzipien ausgehebelt, der Bundesrat hat durchregiert. Taugt die Demokratie nicht für Krisen?

Nichts wurde ausgehebelt. Die Verfassung und das Epidemiengesetz sehen vor, dass in Notsituationen Kompetenzen anders verteilt werden. Ob in der Krise demokratische Institutionen versagt haben, ist allerdings eine berechtigte Frage. Ich würde meinen, da sind viele Fehler geschehen, insbesondere beim Parlament. Es hat zunächst die Session unterbrochen, dann darüber diskutiert, ob per Video überhaupt Beschlüsse gefasst werden können. Aber Fehler geschehen. Wichtig ist nur, daraus zu lernen.

Also doch Lehren aus der Krise?

Natürlich, erst so ist Fortschritt mög­lich. Nur durch das Lernen entwickelt sich die Menschheit weiter.

Das Wort Systemrelevanz stammt aus Zeiten der Banken­kri­se und sieht eine Gesellschaft nur gerade als ökonomisches Räderwerk.

Sehen Sie Anzeichen, dass wir nach der Krise nicht in die alte Nor­malität zurückfallen?

Viele Menschen hegen Hoffnungen auf ein Umdenken, sei es bei der Mo­bilität zugunsten der Nachhaltigkeit, sei es auf eine solidarischere Gesellschaft. In der Krise wurden viele Menschen vom Bund unterstützt. Aber schon geistert das Wort «Seuchensozialismus» herum. Und es werden Sparprogramme gefordert. Die Erfahrung zeigt, dass diese meistens zulasten der Ärmsten erfol­gen. Bei den Sozialwerken, der Entwicklungshilfe, im Asylwesen, der Kultur. Wollen wir Nachhaltigkeit und Solidarität, müssen wir jetzt dranbleiben, demokratisch am Umdenken arbeiten. Wir dürfen nicht auf den lieben Gott hoffen, wir müssen Veränderungen in die eigenen Hände nehmen.

Welche Bereiche waren für Sie in dieser Krise systemrelevant?

Ich hoffe, dieser inflationär verwen­dete Begriff wird zum Unwort des Jahres gewählt.

Warum?

Es stammt aus Zeiten der Banken­kri­se und sieht eine Gesellschaft nur gerade als ökonomisches Räderwerk. Diese ist aber mehr als ein Geben und Nehmen. Empathie, Liebe, andere Dinge, die wir dem Menschen und seiner Seele zuschreiben, sind zentral. Das Wort impliziert auch, dass es Menschen und Institutionen gibt, die es gar nicht braucht, weil sie für das System nicht nötig sind. Aber wir brauchen auch Aussenseiter. Die Kunst zum Beispiel. Sie schaut mit anderen Augen auf die Welt.

Ihre Bedeutung erschöpft sich nicht in ihrem Nutzen?

Ganz genau. Die Bedeutung in Geld messen zu wollen, ist eine Manie. Freiwilligenarbeit erschöpft sich nicht in den Milliarden Franken, die der Staat damit spart. Als Umweltminister war mir eine Studie bekannt, die den Wert einer Blaumeise errechnete: 26 Franken und 35 Rappen – weil sie noch soundsoviele Mücken frisst. Daneben gibt aber auch die Schönheit der Natur, das Leben der Tiere und andere nicht ökonomische Werte.

Nicht alles, was in Bern verordnet wurde, entspricht der Würde des Menschen.

Um ihre öffentlich-rechtliche Stellung zu rechtfertigen, muss die Landeskirche aber ihre Leistungen für die Gesellschaft beziffern.
War sie in der Krise systemrelevant?

Vielleicht war die Kirche allzu systemrelevant. Nicht alles, was in Bern verordnet wurde, entspricht der Würde des Menschen. Die Abschottung der alten Menschen in Al­tersheimen oder die starken Einschränkungen bei Beerdigungen waren schlimm. Da hätte die Kirche vielleicht lauter das Wort gegen den behördlichen Bannstrahl erheben dür­fen. Ich bin auch Mitglied und wünsche mir eine starke und keine devote Kirche.

Ihre Matinee beenden Sie jeweils, indem Sie einen zum Gespräch passenden Bibelvers abändern. Wel­che Stelle aus dem Bernhard-Evangelium geben Sie uns auf den Weg?

Die Zitate sind immer echt. Dieses hier aus «Die politisch korrekte Bibel» ist es auch: «Selig aber sind die, die dies gelesen haben bis zum Schluss, denn eine freudig lesende Person hat Gött*in lieb.»

Moritz Leuenberger (73)

Moritz Leuenberger (73)

Von 1995 bis 2010 war Moritz Leuenberger Mitglied des Bundesrates. Er leitete das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation und war 2001 und 2006 Bundespräsident.

Leuenberger wuchs als Sohn des Theologieprofessors Robert Leuenberger in Biel und Basel auf und studierte in Zürich Rechtswissenschaften. 1979 bis 1995 politisierte er im Nationalrat, 1991 bis 1995 war er zudem Regierungsrat des Kantons Zürich. Seit 2015 moderiert Moritz Leuenberger die Matinee im Zürcher Bernhard-Theater.

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall