Recherche 23. Februar 2021, von Hans Herrmann

«Depression und Isolation hemmen künstlerische Tätigkeit»

Kunst

Auch die stille Szene der bildenden Kunst leidet an der Pandemie. Der Kunsthistoriker Christian Saehrendt sagt, was die Künstlerinnen und Künstler beschäftigt.

Wie «systemrelevant» ist bildende Kunst?

Christian Saehrendt: In der Corona-Krise wurde besonders deutlich, dass das Interesse an Kunst in der Bevölkerung relativ gering ist und aus dem Kulturbereich nur schwacher Widerstand gegen die Schliessungsanordnungen gekommen ist. Das liegt daran, dass nur wenige Prozent der Bevölkerung regelmässig Ausstellungen und Theateraufführungen besuchen – soziologische Studien haben dies ergeben.

Also eine eher elitäre Angelegenheit?

Das muss nicht sein. Man sollte grundsätzlich auch Angebote für möglichst weite Bevölkerungskreise machen, um ihnen die Welt der Kunst zu öffnen, die geistige Anregungen und Freude machen kann. Auch ich versuche mit meinen Publikationen (s. Infobox unten) die Berührungsangst vor moderner Kunst abzubauen: Kunst ist nicht nur etwas für Spinner und Superreiche, sondern eigentlich für jeden. Es kommt darauf an, was man daraus macht.

Kleinkünstler können derzeit nicht mehr auftreten, weil die Bühnenlokale geschlossen sind. Bildende Künstler arbeiten dagegen im Atelier. Weshalb leiden auch sie unter dem Shutdown?

Für Menschen mit Bühnenpräsenz kommt das Veranstaltungsverbot einem Berufsverbot gleich. Die bildende Kunst ist indirekt betroffen, aber auch sie braucht die Öffentlichkeit. Viele Künstler und Künstlerinnen sind «Ateliertiere». Eigenbrötler, die aber auch monatelang auf den grossen Tag der Vernissage oder Ausstellung hinarbeiten, wo das Kunstwerk das Licht der Welt erblickt. Fehlt der soziale Austausch bei der Vernissage, fehlt die gesellschaftliche Anerkennung, kann das demotivieren und deprimieren.

Museen dürfen am 1. März wieder öffnen. Hätten diese Institutionen während des Shutdowns im Winter nicht offen bleiben können?

Die Voraussetzungen wären günstig gewesen. Ein Openair-Konzert mit Tausenden Besuchern ist etwas ganz anderes als ein Museum. Gehen Sie mal ins Kunstmuseum Bern oder Thun. Da sind Sie auch in normalen Zeiten manchmal fast der Einzige. Es gibt kaum eine Institution, die Besucherströme besser kanalisieren kann.

Wirkt sich die allgemeine Corona-Müdigkeit und die gereizte Stimmung in Teilen der Bevölkerung auf die Produktivität bildender Künstlerinnen und Künstler aus?

Künstler und Künstlerinnen sind oftmals besonders sensibel für gesellschaftliche Entwicklungen. In persönlichen Gesprächen habe ich festgestellt, dass viele Angst haben, dass sich die Schweiz und die anderen europäischen Staaten im Kontext der Pandemiemassnahmen in autoritäre Systeme verwandeln. Auch bei der derzeitigen Covid-Impfkampagne mit übereilt zugelassenen Impfstoffen, deren langfristige Wirkungen völlig unbekannt sind, wird vielen angst und bange.

Man hört aus diesen Kreisen wenig von solchen Ängsten.

Die Betroffenen getrauen sich nicht mehr, ihre Bedenken öffentlich zu äussern, weil sie Diffamierung durch Behörden, Medien und Social Media fürchten. Auch in der Kunstszene zerstören die Pandemiemassnahmen Freundeskreise und vergiften die Atmosphäre.

Kennen Sie Künstlerinnen und Künstler, die die Pandemie in ihrem Schaffen explizit aufnehmen und verarbeiten?

Hier habe ich noch nicht viel Produktives gesehen. Finanzielle Probleme, Isolation und Depression hemmen die künstlerische Tätigkeit derzeit allgemein. Die meisten versuchen eher, ihre eigenen Ideen und Projekte weiterzuentwickeln – trotz der Krise. Das ist ja anspruchsvoll genug unter diesen Umständen. Schriftsteller und Autorinnen waren in dem Sinne produktiver. Sie nutzten bereits den ersten Lockdown im Frühjahr 2020 zum Schreiben, diese Bücher sind jetzt auf dem Markt.

Besteht die Gefahr, dass hoffnungsvolle Nachwuchstalente aufgeben, weil sie im Moment keine Absatzmöglichkeiten sehen?

Vielen fehlt in der Corona-Krise die Chance, bekannt zu werden, auszustellen, Sammler und Galeristen zu finden. Einen hoch angesehenen Künstler betrifft die verordnete Schliessung weniger. Er braucht die Öffentlichkeit nicht so dringend, weil er schon im Markt etabliert ist. Nobelgalerien mit Listen von Stammkunden sowie Auktionshäuser mit Online-Versteigerungen können die Durststrecke überwinden. Doch die unbekannte Künstlerin oder der regionale Galerist, die ein neues Publikum erreichen wollen, sind auf offene Türen, Veranstaltungen und Laufkundschaft angewiesen. Der Shutdown hat die soziale Ungleichheit in der Gesellschaft wie auch im Kunstmarkt verstärkt.

Gab es früher schon ähnliche Situationen der Isolation und Ungewissheit, die sich auf die bildende Kunst ausgewirkt haben? Krieg, die Pest, Hungersnöte?

Sicher. In Krisen- und Kriegszeiten zählten Künstler und Künstlerinnen oftmals zu den ersten Opfern. Zuletzt konnte man das beispielsweise im Irak in den Jahren zwischen 2003 und 2011 sehr deutlich beobachten. Die einstmals reiche Kunstszene in Bagdad geriet zwischen die Fronten. Es gab Morde und Entführungen. Die meisten Galerien mussten schliessen, viele Künstler ins Exil flüchten. Die Corona-Situation in der Schweiz ist mit Bürgerkrieg oder Pest natürlich nicht im Mindesten vergleichbar. Wir alle müssen aber aufpassen, dass sich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kollateralschäden der Pandemiebekämpfung nicht zu einer echten Krise auswachsen.

Zur Person

Christian Saehrendt (53) ist deutscher Kunsthistoriker und Publizist. Er studierte in Hamburg, Berlin und Heidelberg und wurde mit einer Arbeit über den Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner promoviert. In Davos, wo Kirchner einst lebte, verbrachte Saehrendt zwei Jahre. Heute ist er mit seiner Familie in Thun ansässig.

Buchauswahl: Gebrauchsanweisung für moderne Kunst, Dumont Buchverlag

Kunst im Kreuzfeuer. documenta, Weimarer Republik, Pariser Salons: Moderne Kunst im Visier von Extremisten und Populisten, Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2020. Website Steiner Verlag

Aktuelles Online-Projekt: kingkunst.de

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall