Recherche 26. August 2021, von Felix Reich

«Vertrauen statt Kontrolle»

Pandemie

Mit Information und Gemeinsinn lasse sich mehr erreichen als mit restriktiven Massnahmen, sagt der Theologe und Ethiker Frank Mathwig. Die Kirche könne den Beweis antreten dafür.

Die Corona-Infektionen nehmen zu. Die Diskussion um die Ausweitung des Impf-Zertifikats erhält neue Brisanz. Sollen Kirchgemeinden reagieren und nur noch geimpfte, genesene oder getestete Personen in den Gottesdienst lassen?

Frank Mathwig: Nein. Das widerspricht den derzeitigen Bestimmungen des Bundesrates. Unabhängig davon wären aus heutiger Sicht Eintrittsbedingungen für Kirchen das falsche Signal. Allerdings ändert sich gerade die Situation. Besorgniserregend sind weniger die steigende Anzahl der Neuinfektionen als die zunehmende Belastung der Spitäler. Niemand kann heute sagen, in welcher Situation wir uns morgen oder übermorgen befinden werden. Möglicherweise hat sich Ihre Frage bald erübrigt, wenn der Bundesrat eine Ausweitung der Zertifikatspflicht beschliesst, von denen auch die Kirchen betroffen sein können.

Mit dem Impf-Zertifikat könnten Schutzmassnahmen gelockert werden.

Das war die Idee hinter der Impfung, einer überstandenen Infektion oder einem negativen Test. Aktuell erhält diese Hoffnung einige Dämpfer: Trotz doppelter Impfung steigt die Anzahl der Infektionen selbst in durchgeimpften Ländern wie Israel und Malta. Wir wissen noch sehr wenig über die Ursachen solcher Impfdurchbrüche. Ernüchternd sind auch die Erkenntnisse zu der Übertragbarkeit des Virus durch geimpfte Personen. Selbst wenn nur noch Personen mit Impf-Zertifikat zum Gottesdienst zugelassen würden, wäre die Kirche kein pandemiesicherer Ort und virenfreier Raum.

Welche Forderung steckt hinter Ihrem Bedürfnis? Eine Pflicht der anderen, damit Sie sich entspannter fühlen?
Frank Mathwig

Aber etwas beruhigter Abendmahl feiern würde ich wohl schon mit der Gewissheit, dass die Personen neben mir getestet sind.

Das hätte gewiss einen beruhigenden Effekt. Aber welche Forderung steckt hinter Ihrem Bedürfnis? Eine Pflicht der anderen, damit Sie sich entspannter fühlen? Eine Abendmahlsgemeinschaft zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass sich die Anwesenden gegenseitig als Vertrauen stiftende Verantwortungsgemeinschaft wahrnehmen.

Gemeinschaft ohne Ansteckungsrisiko gibt es nicht?

Gemeinschaft bedeutet, sich im Positiven wie Negativen den Wirkungen der anderen auszusetzen. Die Impfung bietet einen Schutz vor schweren Infektionsfolgen. Dieser Schutz ist aber ein relativer, wie uns die aktuellen Entwicklungen vor Augen führen. Die Kirchen verfügen über kein epidemiologisches oder virologisches Sonderwissen. Auch sie überblicken nicht den weiteren Pandemieverlauf. Aber ihnen bieten sich Chancen, wenn sie an Freiwilligkeit, Verantwortung und Gemeinschaftssinn appellieren, statt auf Zwangsmassnahmen zu warten.

Warum?

Die für die liberale Gesellschaft ungewohnten Pandemiemassnahmen provozieren die problematische Reaktion, dass freiwillig nichts mehr funktioniere. Gerade am Anfang der Pandemie war der Ruf nach staatlichen Massnahmen und Sanktionen laut. Gegen diese Mentalität können die Kirchen eine Kultur des Vertrauens stärken und deutlich machen: «Wir brauchen keine Sanktionen.» Das bedeutet keine Ablehnung der staatlichen Schutzmassnahmen. Aber eine freie Gesellschaft appelliert immer an die Vernunft und Verantwortungsfähigkeit ihrer Bürgerinnen und Bürger. Mehr noch: Sie muss ihre Vernunft und Verantwortungsfähigkeit voraussetzen. 

Und die Kirche könnte mit einem Vertrauensvorschuss vorangehen?

Ja. Ich sehe die Kirche als ein ideales Experimentierfeld und Vorbild für eine pandemiefähige Gesellschaft. 

Und was ist eine pandemiefähige Gesellschaft?

Erstens eine vertrauensvolle Gesellschaft. Die Alternative dazu wäre eine Kontrollgesellschaft, die ihre Freiheiten gegen wechselseitiges Misstrauen eintauscht. Und zweitens eine informierte Gesellschaft. Neueste Studien zeigen, dass es grosse Bevölkerungsgruppen gibt, die nicht wissen, wie sie sich angemessen verhalten und vor dem Virus schützen können. Die Kirchen können in beiden Bereichen wichtige Impulse geben, indem sie einen Gemeinschaftssinn befördern, der den Schutz aller Gesellschaftsmitglieder miteinschliesst. Damit können sie einiges bewirken, um restriktive Massnahmen zu vermeiden.

Frank Mathwig (60)

Frank Mathwig (60)

Der Beauftragte für Theologie und Ethik der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) ist Mitglied der Nationalen Ethikkommission für Humanmedizin. Zudem ist Frank Mathwig Titularprofessor für Ethik an der Universität Bern.

Bedeutet das, dass Kirchgemeinden eine gewisse Gelassenheit entwickeln müssen im Umgang mit Personen, die sich weder testen noch impfen lassen?

Wir können gelassener sein: Einerseits, weil das Risiko eines schweren Infektionsereignisses angesichts der Anzahl der geimpften Personen geringer geworden ist als noch vor anderthalb Jahren. Und andererseits, weil wir als Kirchen eine Nicht-Impfung nicht mit Verantwortungslosigkeit gleichsetzen sollten. Viel anspruchsvoller ist es aber, diese Gelassenheit zu bewahren, wenn sich die Situation wieder verschlechtern sollte.

Eine vertrauensvolle Gesellschaft zeigt sich in ihrem Mut zur Intransparenz.
Frank Mathwig

Die verhärteten Fronten in der Impfdiskussion deuten nicht darauf hin, dass wir bald in den Vertrauensmodus zurückkehren. 

Ich bin nicht sicher, ob die Vertrauensfrage daran scheitert. Was wäre, wenn sich zeigen sollte, dass die Impfung die erhofften gesellschaftlichen Wirkungen verfehlt? Wären damit wirklich die Impfskeptikerinnen und Impfskeptiker bestätigt oder hätte nicht vielmehr das Virus seine Gefährlichkeit bewiesen? Jedenfalls käme der Applaus aus einer Ecke, über den sich keine Seite freuen könnte. Zur Zeit der Abstandsregeln beklagten die Menschen zurecht das gesellschaftliche Auseinanderfallen. Jetzt, wo die Gesellschaft wieder zusammenkommen kann, dividiert sie sich im Impfstreit auseinander. Eine liberale Gesellschaft kann die Pandemie nur im Vertrauensmodus bewältigen. Und eine vertrauensvolle Gesellschaft zeigt sich in ihrem Mut zur Intransparenz. Eine Transparenzgesellschaft ist keine freie Gesellschaft. 

Manchmal ist Transparenz nur ein schönes Wort für Kontrolle?

So ist es. Gerade die Kirchen sollten Räume sein, in denen alle Menschen willkommen sind, und Versammlungen, die auf Vertrauen statt auf Kontrolle setzen. Vertrauen gibt es aber nur dort, wo Menschen wechselseitig Verantwortung übernehmen.

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall