Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Ethik

Eine repräsentative Umfrage zeigt: «Privilegien» für Geimpfte werden mehrheitsfähig. Der Theologe Frank Mathwig hat auch Vorbehalte – und einen überraschenden Vorschlag.

Sollen Geimpfte, Genesene und negativ Getestete weniger Einschränkungen erleiden? Die Frage nach «Privilegien» für Menschen, die weniger ansteckend sein sollen, wird praktisch seit Beginn der Corona-Pandemie intensiv diskutiert.

Jetzt soll gemäss einer repräsentativen Umfrage mehr als die Hälfte der Bevölkerung eine Sonderbehandlung für Menschen mit dem Nachweis eines sogenannten Covid-free-Passes gutheissen. Die Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Vergleichsdienstes Comparis im April 2021 bei 1043 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt.

Immer mehr sind für Ungleichbehandlungen

Für den Comparis-Gesundheitsexperten Felix Schneuwly zeigt das Resultat: «Offensichtlich finden immer mehr Menschen, dass mehr Freiheit für Immune und negativ Getestete nach einem Jahr Krise besser ist, als allen die Freiheit einzuschränken», wie er in einer Mitteilung des Vergleichsdienstes zitiert wird. Noch im November hätte 59 Prozent eine solche Sonderbehandlung abgelehnt.

So eindeutig, wie die Schlagzeile der Mitteilung suggeriert, ist das Ergebnis zwar nicht: 44 Prozent äusserten sich grundsätzlich gegen die Bevorzugung von Personen mit einem «Corona-Gesundheits»-Nachweis, der Geimpfte, Genesene und negativ Getestete einschliessen würde. 8 Prozent gaben «Weiss nicht» an. 48 Prozent werden als zustimmend zur Bevorzugung ausgewiesen. Zu beachten ist dabei aber, dass fast die Hälfte davon (21 Prozent) nur Geimpfte bevorzugt sehen möchten. 27 Prozent würden dies allen drei Gruppen zugestehen.

Rechtlich keine Grundlage

Frank Mathwig, Beauftragter für Theologie und Ethik bei der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), weist mit einer Einschätzung darauf hin, dass es keine einfache Antwort gibt auf die Frage, ob Impf-«Privilegien» richtig oder falsch seien.

In einem Punkt sieht er keine Rechtfertigung für eine ungleiche Behandlung. «Keine wissenschaftliche Studie liefert bisher einen eindeutigen Beleg dafür, dass von geimpften Personen keine Infektionsgefahr mehr für nichtgeimpfte Personen ausgeht.» Und aufgrund der Rechtslage seien Freiheitsbeschränkungen nur legal, wenn eine Gefahr für die Allgemeinheit nicht anders abgewendet werden könne. Ein rechtliches Argument für die Aufhebung von Freiheitsbeschränkungen anerkennt Mathwig daher nicht.

Zwei Argumente für Ungleichbehandlungen

Zwei Aspekte könnten aber nach Ansicht des Theologen eine Ungleichbehandlung legitimieren. Der eine ist die Fokussierung der Massnahmen auf die Hospitalisierungs- und Mortalitätsraten. Geimpfte Personen würden weder die Mortalität erhöhen noch Spitäler belasten. «Das ist ein gewichtiges Argument für die Rechtfertigung ihrer Ungleichbehandlung», findet Frank Mathwig.

Der andere Aspekt sei die Sicherheit der Testresultate. Hier müsse man abwägen, sagt Mathwig: «Die Risiken durch falsch-negative Resultate bei Schnelltests und möglicherweise aktuell nicht mehr zutreffender negativer PCR-Tests stehen all den Risiken gegenüber, die durch das Aufrechterhalten der Freiheitsbeschränkungen eingegangen werden.» Und dabei sei die Tendenz des Bundesrates, die Freiheitsbeschränkungen stärker zu gewichten, auch «aus ethischer Sicht unbedingt zu würdigen».

Zuerst die Jungen impfen?

Schliesslich bringt der Theologe einen überraschenden Vorschlag ein. Aus sozialpsychologischer Sicht sei zu überlegen, ob die Alterskaskade beim Impfen nicht umgekehrt werden sollte zugunsten der Jüngeren. Ebenso sollte überlegt werden, ob die geimpften Jüngeren nicht mehr Freiheiten erhalten müssten als die übrige Bevölkerung. «Mir scheint eine solche Privilegierung des Alters ethisch plausibel und sozialwissenschaftlich und sozialpsychologisch angeraten», sagt Mathwig.

Die Jungen werden gegenüber älteren Menschen in einer Lebensphase von der Pandemie getroffen, die eminent bedeutsam und prägend ist für die Chancen und den Verlauf ihres gesamten weiteren Lebens.
Frank Mathwig, Beauftragter für Theologie und Ethik bei der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS)

Denn in der ersten Phase der Pandemie sei die junge Generation von den Freiheitsbeschränkungen betroffen gewesen – obwohl sie selbst kein Erkrankungsrisiko hatten, sondern nur das indirekte Risiko, durch Ansteckung andere zu gefährden, führt der Theologe aus. Und lange Zeit seien die psychischen, sozialen und ökonomischen Folgen gerade für die jüngeren Menschen ausgeblendet geblieben.

Zu Unrecht, findet Frank Mathwig: «Sie werden gegenüber älteren Menschen in einer Lebensphase von der Pandemie getroffen, die eminent bedeutsam und prägend ist für die Chancen und den Verlauf ihres gesamten weiteren Lebens.» Schliesslich müssten die Jüngsten in der aktuellen Impfphase auch noch am längsten aufs Impfen warten, also auch am längsten auf die Rücknahme von Beschränkungen. Sofern keine medizinischen Gründe bestünden, gebe es keinen Grund, die Reihenfolge nicht umzudrehen, sagt Mathwig: «Es wäre nicht nur ein politisches Signal gegenüber der jungen Generation, sondern würde auch die oben genannten Gründe ernst nehmen.»

Falscher Einsatz des Begriffs «Privilegien»

Ein Problem ortet Frank Mathwig bei der Frage nach Ungleichbehandlungen aber bereits in den Formulierungen: «Grundsätzlich sind Freiheiten nur in autoritären Regimes und Diktaturen Privilegien», betont er. «Im demokratischen Rechtsstaat sind sie Grundrechte, die jeder Person in gleicher Weise und ohne Einschränkung zustehen.» Weiter würden das Intellektuellenbashing und die Spaltungrhetoriken nichts zur Sache beitragen.

Als «dramatisch» hingegen wertet Mathwig den Effekt, dass die Schere zwischen den sozio-ökonomischen Gruppen in der Gesellschaft weiter geöffnet werde. «Menschen in sozio-ökonomisch schwierigen Verhältnissen gehen Arbeiten nach, bei denen sie sich schlechter oder gar nicht schützen können. Sie leben in beengten Wohnverhältnissen und verfügen häufig nicht über den gleichen Zugang zu Informationen. Ihr Anteil an den Fällen schwerer Krankheitsverläufe wächst.»

Mehr zur Umfrage von Comparis

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall