Recherche 15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft»

Spitalseelsorge

Im Bruderholzspital Baselland werden zurzeit ausschliesslich Corona-Patienten behandelt. Seelsorgerin Cornelia Schmidt über ihre Arbeit, über Verunsicherung und Zuversicht.

Wie sieht Ihre Arbeit als Seelsorgerin in diesen Tagen aus?

Wegen den Vorsichts- und Schutzmassnahmen ist vieles umständlicher geworden. Die aktuelle Situation verunsichert viele. Manche haben Angst. Niemand konnte sich das vorstellen. Viele brauchen Zeit, um sich in der Situation zurecht zu finden, das geht nicht von einem Tag auf den anderen. Wir Seelsorgende versuchen, die Mitarbeitenden aufzubauen und zu ermutigen. Der Zusammenhalt ist jetzt wichtig. Deshalb führen wir unzählige Gespräche mit dem Personal, mit Pflegenden, Therapeuten, den Angestellten in der Küche, Reinigung oder Technik. Wir sind da, wo es uns braucht und wohin man uns ruft, auf den Gängen, in den Abteilungen, im Garten. Jetzt bewährt es sich, dass wir seit vielen Jahren hier im Haus so gut vernetzt sind. Bekannte Gesichter sind ein Vorteil in einer Krisenzeit.

Die Mitarbeitenden sind verunsichert. Wie steht es mit den Angehörigen, die ihre Liebsten nicht mehr besuchen dürfen?

Einige fühlen sich hilflos und ohnmächtig. Das ist mehr als verständlich. Manchmal ist es ja die letzte verbleibende Zeit, die man mit der geliebten Person hat. Im Bruderholzspital ist es für die engsten Angehörigen noch möglich, im Sterbefall den Ehepartner, den Vater oder die Mutter zu besuchen, um Abschied nehmen zu können. Da wird niemand ausgeschlossen.

Wie unterstützen Sie die Angehörigen?

Wir versuchen zu vermitteln. So besuche ich etwa eine alte Dame, weil ihr Sohn mich darum bittet. Sie kann nicht telefonieren. Ich rufe ihren Sohn an und erzähle ihm von seiner Mama. Oder ich bete und segne einen sterbenden Herrn, weil seine Tochter das für ihn wünscht.

Was raten Sie den Angehörigen?

Telefonieren. Wenn das nicht mehr geht, vermittle ich, wie gesagt, «Botschaften», auch non verbale. Man kann Zeichnungen schicken, Karten und Briefe schreiben, die wir den Patienten zeigen und vorlesen. Die Angehörigen können sich an einen Ort begeben, auf einem Weg gehen, den der Erkrankte gerne mag, und dort fest an ihn denken, alle guten Gedanken sammeln und ihm oder ihr schicken. Man kann eine Kirche aufsuchen, eine Kerze anzünden, still werden oder beten. Warum nicht ein Tagebuch der Gefühle und Gedanken beginnen? Es gibt viele Möglichkeiten, da ist Fantasie gefragt.

Was sind die grössten Sorgen der Patienten?

Viele sind traurig, dass sie keine Besuche erhalten. Das schlägt aufs Gemüt. Das Telefon ist gut, Gott sei Dank sogar oft mit Bild. Aber es ist halt nicht dasselbe wie ein geliebter Mensch, der bei einem sitzt und einen berührt. Auch die Pflege kann aufgrund der Schutzmassnahmen nicht annähernd so oft, so unkompliziert und so lange in den Zimmern bei den Patienten bleiben wie unter normalen Umständen.

Wie unterstützen Sie Schwerkranke und Sterbende?

Wir werden immer wieder mal gerufen, um bei einem Sterbenden einen Moment zu verweilen, still oder mit einem Gebet oder Lied. Das war schon früher so. Aber in dieser Situation sind uns Grenzen gesetzt, was die Länge der Kontakte angeht. Wir tun, was möglich ist, und geben uns die grösste Mühe, unseren Patientinnen und Patienten das Kranksein so gut und leicht wie irgend möglich zu machen. Den Pflegenden gebührt da allergrösster Dank, sie arbeiten mittlerweile in Zwölf-Stunden-Schichten. Sie leisten Unglaubliches, gerade auch menschlich.

Wie geht es dem Pflegepersonal unter diesen Umständen?

Die Pflegenden und Ärzte stehen täglich vor enormen Anforderungen. Neben der zeitlichen Belastung sind dies die physische Anstrengung unter Schutzkleidern sowie die mentale Beanspruchung, welche die Arbeit mit schwer- und sterbenskranken Patienten mit sich bringt. Dazu kommt die persönliche Verunsicherung, die Angst um die eigene Gesundheit und die der Familie zu Hause. Deshalb muss man das Pflegepersonal konkret unterstützen, in jeder Hinsicht. Der Berufsstand sollte nicht nur temporär, sondern dauerhaft aufgewertet werden.

Sind Sie zuversichtlich für die nächsten Wochen?

Ich bin grundsätzlich mit viel Zuversicht und Vertrauen gesegnet. Aber ich bin realistisch und habe grossen Respekt vor dieser Krankheit. Ich stelle mich auf eine längere Zeit unter anspruchsvollen Bedingungen ein und hoffe, dass es dann weniger schlimm wird, als befürchtet. Ich sehe diese Aufgabe als etwas, das es nun zu bewältigen gilt, und trage im Gegensatz zu Pflege und Ärztinnen einen kleinen Teil dazu bei, dass hier im Bruderholzspital möglichst viele Menschen genesen und dass die, deren Leben zu Ende geht, einen möglichst sanften und behüteten Abschied bekommen.

Wie bleiben Sie psychisch gesund?

Sobald ich einen Moment frei habe, gehe ich in den Wald. Da erhole ich mich. Das tut mir enorm gut, körperlich und seelisch. Auch meine Familie ist mir eine grosse Stütze. Zurzeit verbringen wir alle zusammen immer wieder gemütliche Abende bei einem Film oder Spiel. Das geniesse ich sehr. Ich bekomme auch liebe Zuschriften und Zeichen von Freundinnen und Kollegen, die an mich denken.

Cornelia Schmidt Messingschlager

Die reformierte Pfarrerin arbeitet seit 15 Jahren als Spitalseelsorgerin im Kantonsspital Bruderholz Baselland. Zudem leitet sie das interdisziplinäre Careteam im Bruderholz und ist als Seelsorgerin im Universitäts-Kinderspital beider Basel tätig. Cornelia Schmidt ist Mutter von vier mittlerweile erwachsenen Kindern und mit einem katholischen Theologen verheiratet.

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall