Immer wieder kann etwas schiefgehen

Gesellschaft

Das Leben mit dem neuen Virus ist die neue Normalität. Wie ist damit umzugehen? Was verändert sich? Ein Philosoph und ein Epidemiologe ziehen Lehren aus der Pandemie.

«Als Künstlerin brauche ich neue Impulse»

«Als Künstlerin brauche ich neue Impulse»

«Endlich kann ich wieder Freunde treffen. Zum Reden, Essen, Umarmen. Unterwegs neue Kontakte knüpfen, mit meinen Bühnenpartnern proben und auf der Bühne stehen. Noch gibt es wenige freie Termine, um vor Publikum zu spielen, das ist sehr schade. Viel zu Hause zu sein, hat seine schönen Seiten, aber als Künstlerin brauche ich neue Impulse. Erst durch den Kontakt mit den Menschen macht das Leben richtig Spass.» Aufgezeichnet: ki

Dodo Hug, Singer-Songwriter, Comédienne

​«Das Sägemehl hat mir schon sehr gefehlt»

​«Das Sägemehl hat mir schon sehr gefehlt»

«Während der Lockdowns hielt ich mich oft im Kraftraum fit. Kein Vergleich zum Schwingen! Jetzt habe ich meinen ersten Festkranzsieg errungen, leider ohne Publikum am Innerschweizer Schwingfest. Nach einer derart langen Zeit wieder an einem wichtigen Wettkampf im Sägemehl zu stehen, war trotzdem toll. Umso mehr freue ich mich auf das erste Schwingfest mit wenig Pub­likum, das Kantonale Luzernische Ende September.» Aufgezeichnet: ca

Joel Ambühl, Maurer und Schwinger

Das Schlimmste scheint vorbei zu sein. Das Coronavirus hat zumindest hierzulande seinen Schrecken verloren. Zwar gibt es neue Mutationen, Ungewissheiten auch, Regionen mit steigenden Zahlen. In Spitälern aber ist der Notstand vorbei, ein Aufatmen geht durchs Land.

Die gesunde Distanz

Das sieht auch der Philosoph Wilhelm Schmid so. Der Deutsche zeigt sich zuversichtlich: «Es ist ein absolutes Novum in der Geschichte, dass wir auf eine solche Bedrohung so schnell reagieren konnten.»

Und jedes Mal habe die Menschheit gelernt, bei der Pest, der Cho­lera und anderen Seuchen. «Wir werden auch aus der Corona-Krise lernen – unter anderem, dass wir mit etwas viel Grösserem zurechtkommen werden: der Klimakrise.»

Ausserdem glaubt der Philosoph, die Menschen hätten im Umgang mit der Pandemie erkannt, dass es «keinen Sinn hat zu negieren, dass es eine Krise gibt».

Wir wissen nun, wie schön es ist, sich wieder berühren zu können.
Wilhelm Schmid, Philosoph

Schmid hat weitere Gründe für seine Zuversicht: «Wir wissen nun, wie schön es ist, sich wieder berühren zu können, einfach zu umarmen.» Zwar habe die Pandemie gezeigt, dass die digitalen Hilfsmittel manches erleichtern.

Doch zentral sei «die Erkenntnis, dass auch Nicht-Digitalisierung eine wichtige Sache ist», hält der Philosoph fest. Dieses Phänomen hat auch er erst jetzt ganz bewusst entdeckt: «Ein wirkliches Konzert etwa erzeugt eine ganz andere Energie als eine Übertragung.» Atmosphäre entstehe durch physische Präsenz.

Dass es schwierig wird, nun wieder zur Normalität zurückzukehren, glaubt Wilhelm Schmid nicht. «Wir tun es einfach», sagt er. So geht der Philosoph wieder ins Café. Doch dorthin nimmt er das Wissen mit, dass immer etwas schiefgehen kann. Und dass es hilft, sich zurückzunehmen, alles aus Distanz zu betrachten. «So merken wir, dass wir uns einer alles umfassenden Instanz anvertrauen können.»

Sich am Möglichen freuen

Der Epidemiologe Marcel Tanner teilt diese Zuversicht. Grosse Schritte seien getan, erklärt der Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Zwar steige die Zahl der Ansteckungen nun wieder, «die gute Nachricht ist aber, dass jene der Hos­pitalisationen und Sterblichkeit tief bleiben».

Entscheidend sei, die Lage zu überwachen, Ausbrüche rasch zu identifizieren und gezielt zu reagieren. Deshalb seien Maskenpflicht im öffentlichen Raum und Verkehr, Hygiene und Abstandhalten weiterhin wichtig.

Die neue Normalität werde anders sein, sagt Tanner. Der Respekt werde bleiben. «Und wir sollten es nicht als Diskriminierung sehen, wenn wir ein Konzert nur getestet, geimpft oder genesen besuchen können.» Wichtig sei die Freude an dem, was möglich sei, betont der Epidemiologe.

«Ich freue mich auf die Gemeinschaft»

«Ich freue mich auf die Gemeinschaft»

«Auf das gemeinsame Feuermachen und Kochen im Wald freue ich mich sehr. Bis anhin mussten die Kinder ihr Essen selbst mitnehmen, sogar die Würste durften wir nicht mehr für sie einschneiden. Nun ändert das. Auch die Lager können wieder stattfinden. Die Gemeinschaft hat mir in der Zeit der Pandemie am meisten gefehlt. Auch viele meiner besten Freundinnen sind im Cevi, so waren meine Kontakte privat sehr eingeschränkt.» Aufgezeichnet: neh

Jana Spiess, Cevi-Leiterin

«Weniger Programm ist mehr Musse»

«Weniger Programm ist mehr Musse»

«Ich freue mich auf den Moment, in dem ein Händedruck nichts Verbotenes mehr sein wird. Darauf, dass wieder ohne Angst Berührungen möglich sein werden, um einfach Menschlichkeit zu leben. Und ich freue mich sogar darauf, dass ich im Bettenhochhaus wieder länger auf den Lift warten darf, weil viele Angehörige das Spital beleben. Privat versuche ich etwas aus der Krise mitzunehmen: Weniger Programm ist mehr Musse.» Aufgezeichnet: mar

Kaspar Junker, Spitalseelsorger

«Die kleinen Chilbis sind Lichtblicke»

«Die kleinen Chilbis sind Lichtblicke»

«Weil ich nun geimpft bin, kann ich Menschen wieder unbeschwerter begegnen, Freunde vermehrt ohne Maske sehen. Endlich ist diese Leichtigkeit im sozialen Miteinander wieder da, das ist wahnsinnig schön! Auch gibt es nun an vielen Orten kleine Chilbis, sie sind Lichtblicke für Schausteller, denn Grossveranstaltungen gibt es noch keine. So kann ich Gemeindemitglieder im Einsatz besuchen, das freut mich besonders.» Aufgezeichnet: ck

Eveline Saoud, Chilbi-Pfarrerin

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall