Recherche 04. Oktober 2021, von Marius Schären

«Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Gesundheit

Auf den Intensivstationen arbeiten Pflegende am Limit. Seelsorgerin Susanna Meyer erfährt das an vorderster Front. Sie fordert Verbesserungen: mehr Fachpersonal und mehr Lohn.

Wie hat sich die Seelsorge auf der Intensivpflege mit der Corona-Pandemie verändert?

Susanna Meyer Kunz: Entspannung und Anspannung kommen und gehen mit den Wellen, aber grundsätzlich wurde es intensiver mit dem Beginn der Pandemie. Vor allem mit der vierten Welle nach den Sommerferien hat sich bei uns die Situation verändert. Bei den Pflegenden wurde es sehr spürbar, sie sind müde und erschöpft.

Was ist dann wichtig?

Sobald der Druck steigt, stehen zuerst mal niederschwellige Angebote im Vordergrund. Deshalb sind wir oft einfach da und hören zu. Das gab es vorher nicht in dem Ausmass. Auch nach Rapporten der Pflegenden sind wir einfach vor Ort. Dann erzählen die Pflegenden oft einfach, was sie gerade belastet. Diese Tür- und Angelgespräche können sehr intensiv sein.

Was belastet die Pflegenden am unmittelbarsten?

Das sind vorab oft sehr basale Dinge, fehlende Möglichkeiten, zwischendurch zu essen oder rasch aufs WC zu gehen wegen der aufwändigen Dekontaminierung auf der Covid-Station, beispielsweise.

Wir beobachten auch eine Belastung durch die immer gleiche Arbeit. Auf der normalen Intensivstation gibt es eine relativ grosse Diversität bei den Fällen. Aber auf der Covidstation läuft es fast wie in einer Fabrik ab. Es sind immer die mit grossem Aufwand verbundenen gleichen langwierigen Handlungen.

Am belastendsten empfinde ich das Spannungsfeld. Ich arbeite hier auf der Intensivstation mit all den schweren Fällen und Schicksalen. Dann komme ich raus und begegne im Privaten Leuten, die sagen, das sei ja alles gar nicht so schlimm.
Susanna Meyer Kunz, Pfarrerin und Spitalseelsorgerin

Die Unzufriedenheit geht aber noch weiter?

Ans Eingemachte geht auch, dass die Pflegenden häufig nicht mehr nach den eigenen Kriterien von guter Pflege arbeiten können, weil sie praktisch von der Hand in den Mund funktionieren müssen. Für kurze Zeit müssen sie das aushalten können. Aber auf Dauer, wie es jetzt passiert, ist das sehr belastend.

Und zunehmend öffnen sich leider auch Gräben zwischen den hochspezialisierten Fachleuten und den Pflegenden in der Spitex, die relativ häufig skeptisch eingestellt sind gegenüber Massnahmen oder der Impfung. Autonomie erachte ich als wichtig. Aber man sollte dabei relational die Situationen in den Spitälern und Heimen einbeziehen.

Wie wird in der Intensivstation über die Impfung gedacht?

Hier herrscht schon verbreitet die Ansicht, dass die Situation mit mehr Impfungen hätte vermieden werden können. Es liegen auch an sich gesunde 30- bis 50-Jährige teils wochenlang mit Covid-19 auf der Intensivstation. Ein Arzt hat mir vorgerechnet, dass ein schwerer Verlauf den Platz für sechs bis acht andere Intensiv-Patienten blockiert. Das kann auch eine gewisse Aggression auslösen, sogar ich selbst habe das schon gespürt.

Wie gehen Sie damit um?

Mir hilft es, die persönlichen Geschichten zu sehen. Wir hatten beispielsweise einen schwer erkrankten Mann mit Migrationshintergrund. Sein Sohn im Teenageralter übersetzte. Da stand ich als Seelsorgerin gegen den Willen der Familienmitglieder dafür ein, dass eine professionelle Dolmetscherin engagiert wurde. Der Jugendliche musste Raum haben, um selbst leiden und trauern zu können. Er fasste dann Vertrauen zu mir und erzählte, wie er oft hin- und hergerissen sei zwischen den Welten, dem Freundes- und Berufsumfeld mit der Lehre gegenüber den Erwartungen und Traditionen in der Familie.

So verstand ich, dass es unsere Aufgabe ist, Schutzräume zu schaffen für die Verletzlichkeiten. Und diese gibt es auf allen Seiten – auch bei uns selbst. Die theologische Perspektive half mir dann auch, diese Verletzlichkeit anzunehmen.

Susanna Meyer Kunz, 55

Die Pfarrerin ist Leiterin der reformierten Spitalseelsorge im Universitätsspital Zürich und zuständig für die Seelsorge auf der Covid-19-Intensivstation. Sie war diplomierte Pflegefachfrau HF, bevor sie auf dem zweiten Bildungsweg Theologie studierte.

Was belastet sie als Seelsorgerin am meisten?

Am belastendsten empfinde ich das Spannungsfeld. Ich arbeite hier auf der Intensivstation mit all den schweren Fällen und Schicksalen. Dann komme ich raus und begegne im Privaten Leuten, die sagen, das sei ja alles gar nicht so schlimm. Das Jonglieren zwischen diesen Welten hat mich zunehmend an die Grenzen gebracht. Das gab es ja schon vor der Corona-Pandemie. Aber seitdem hat es sich deutlich zugespitzt.

Und wie könnten wir die Situation verbessern?

Die Pflegenden müssten wieder nach ihren Prinzipien, ihrem hohen Ethos arbeiten können. Das heisst, es braucht mehr qualifiziertes Personal und bessere Löhne. Das ist nichts Neues, aber durch Corona zeigt es sich noch einmal viel deutlicher. Ich hoffe daher sehr, dass die Pflegeinitiative angenommen wird. Das wäre ein wichtiges Zeichen fürs Pflegepersonal. Es braucht mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

Was können wir als Gesellschaft dafür tun?

Es braucht zwingend eine Debatte darüber, welches Gesundheitswesen wir uns leisten wollen. Entsprechend müssen wir uns dann auch dafür einsetzen, dass dieses gerecht umgesetzt wird. Und es braucht ein Bewusstsein dafür, was es für Menschen heisst, verletzlich zu sein. Auch eine Berufsgruppe wie die Pflegenden kann einen Grad der Verletzlichkeit erreichen, bei dem sie Schutzräume brauchen, um den Patientinnen und Patienten eine sichere Pflege zu bieten.

Debriefing für die Not der Pflegenden

Am Unispital Zürich wurden auf den Intensivpflegestationen «Debriefing-Runden» eingeführt. Dort können sich die Pflegefachleute den Frust von der Seele reden. Mit dabei sind auch Ethikerinnen, Pfarrpersonen, Psychologen. Auch ein Beratungs- und Behandlungsangebot des psychiatrischen Dienstes wird von den Pflegenden beansprucht.

Gemäss der Pflegeexpertin Carmen Karde braucht es das. Sie ist am Unispital für drei Intensivstationen mitverantwortlich und hat im Online-Magazin «Republik» aus ihrem Alltag berichtet. Der Beitrag ist hier zu lesen.

Mehr zu diesem Thema

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall