Recherche 22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Wettrennen um ein Mittel gegen die Angst

Pandemie

Im Rennen um den Impfstoff gegen Corona seien etablierte Standards gefährdet, sagt Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle. Epidemiologe Marcel Tanner sieht die Ebola-Forschung als Vorbild.

Die Forschung an einem Impfstoff gegen Covid-19 läuft auf Hochtouren. In Labors rund um den Globus wird an etwa 400 Impfstoff-Kandidaten geforscht, einige werden bereits an Menschen getestet.

Was normalerweise zehn Jahre dauert, soll in nur wenigen Monaten möglich sein. Speed-Forschung nennt sich das. Und nicht nur das rasante Tempo der Wissenschaftler, auch die vereinfachte Zulassung von Wirkstoffen sowie Medikamenten wirft ethische Fragen auf. 

Angst vor Langzeitfolgen

So warnt die Theologin Ruth Baumann-Hölzle, Mitglied der Kantonalen Ethikkommission Zürich und bis 2013 der Nationalen Ethikkommission, vor Abkürzungen bei der Impfstoffentwicklung. «Bei einer zu frühen Zulassung eines neuartigen Impfstoffes ohne ausreichende Prüfung und Einhaltung der Sicherheitsstandards der internationalen Richtlinien habe ich grösste Bedenken, was Nebenwirkungen und vielleicht sogar irreversible Langzeitfolgen betrifft.» Derartige Risiken dürften mit Blick auf das Risikoprofil des grassierenden Coronavirus nicht eingegangen werden.

Die Ethikerin räumt ein, dass in der Schweiz die Hürden für eine Zulassung von Impfstoffen und Medikamenten hoch sind. Und das müsse auch so bleiben. «Es darf nicht sein, dass schlussendlich die Impfschäden grösser sind als der Schaden, den die Pandemie anrichtet.» 

Dass bei der Entwicklung eines Impfstoffs ein hohes Tempo angeschlagen wird, ist nicht neu. Darauf verweist der Epidemiologe Marcel Tanner, der nicht ausschliesst, dass es bis in einem Jahr einen Impfstoff gegen Covid-19 geben könnte. «Was bei der Bekämpfung von Ebola möglich war, könnte auch hier der Fall sein.» Die Erkenntnisse aus der Ebola-Forschung seien eine wichtige Grundlage, um zügig vorangehen zu können. «Und zwar ohne international geltende Wissenschaftsstandards zu umgehen», betont Tanner. Der emeritierte Professor für Epidemiologie an der Universität Basel ist Mitglied der Corona-Task-Force des Bundes.

Bestellen und fair verteilen

Getestet werden die Impfstoffe in Ländern mit hohen Infektionsraten: etwa in Peru, Südafrika oder Brasilien. Tanner betont, man gehe nur in Länder, die bei den Standards bezüglich Ethik und Wissenschaft keine Kompromisse machen. «Es werden keine Unterprivilegierten als Versuchskaninchen missbraucht. Wir testen dort, weil das gute Forschungsstandorte sind.» 

Peru beispielsweise habe schon etliche Seuchen bewältigt und sei, was die Infrastruktur für die Wissenschaft betreffe, bestens gerüstet. «Die Entwicklung von neuen Medikamenten und Impfstoffen ist stets eine Güterabwägung zwischen Nutzen und Risiken», sagt Tanner. «Ohne Risiken einzugehen, würden wir nie einen Impfstoff finden.»

Die Schweiz hat sich bereits Anfang August mehr als vier Millionen Impfstoffportionen gesichert. Gleichzeitig beteiligt sie sich an den Bestrebungen der Weltgesundheitsorganisation für eine faire Verteilung weltweit. Tanner betont, dass beides wichtig sei: Der Schutz der eigenen Bevölkerung genauso wie die Mitverantwortung bei einer gerechten Verteilung des Impfstoffs.

Neues Risiko neben anderen Risiken

Ruth Baumann-Hölzle ist überrascht, wie die Gesellschaften auf die Pandemie reagieren. «Seit Monaten orientieren wir uns am Notfallmodus, der das kurzfristige Überleben sichern soll.» Mittlerweile sei Covid-19 aber ein chronisches Phänomen und als ein neues Risiko neben anderen Risiken einzustufen. Die Ethikerin fordert eine vergleichende Auseinandersetzung sowie eine ethische Güterabwägung. «Wie auch anderswo in der Medizinethik sind Lebensqualität und Lebenserhaltung auf ihre Verhältnismässigkeit hin abzuwägen.»

Tanner erachtet einen wirksamen Schutz vor Covid-19 «mit keinen oder nur geringen, seltenen Nebenwirkungen» als dringend nötig: Ein Impfstoff könne dazu beitragen, die medizinischen, gesellschaftlichen und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie einzudämmen. «Und eine Impfung würde auch die Angst vor dem unberechenbaren Virus mindern.» 

Drei klinische Phasen

Von der Entwicklung bis zur Zulassung eines neuen Impfstoffes vergehen üblicherweise rund 8 bis 20 Jahre. Am Anfang stehen die Forschung und die sogenannte präklinische Phase. Darauf folgen die klinischen Phasen eins bis drei. Bei Probandengruppen von unter 100, mehreren 100 und mehreren 1000 Personen wird der Impfstoff auf Wirksamkeit und Sicherheit getestet. Laut der Website infovac.ch befinden sich weltweit bereits acht Impfstoffe gegen Covid-19 in der dritten und letzten Phase.    

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall