Recherche 28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

Coronavirus

Die biblischen Plagen und Seuchen sind legendär. Alttestamentler Hans-Peter Mathys über allfällige Parallelen zwischen den biblischen Seuchen und der Ausbreitung des Coronavirus.

Zurzeit erlebt die Welt die Corona-Pandemie: Erinnert Sie dies nicht an die biblischen Seuchen?

Hans-Peter Mathys: Doch, dort gibt es diese fünfte Seuche, die das Vieh trifft, aber es gibt auch noch andere Plagen, die den ganzen Lebensraum der Ägypter betreffen. Das Wort, das in der Erzählung für die fünfte Plage verwendet wird, gilt sowohl für Menschen wie für Tiere. Man weiss nicht, um welche Seuchen es sich dabei handelt, eine genaue medizinische Diagnose zu stellen, ist nicht möglich. Seuchen erscheinen oft zusammen mit Schwert und Hunger. Es gibt im AltenTestament die berühmte Dreiheit von Krieg, Hunger und Pest. Seuchen und Pest sind Katastrophen unter anderen, die zum Teil fast gleich wichtig sind. Der Krieg kann von einem Feind ausgehen. Die Seuche ist diejenige, die man am wenigsten gut erklären kann und darum am stärksten mit Gott in Verbindung bringt.

In der Bibel droht Gott David mit den Plagen, weil er das Volk gezählt hat (2. Samuel 24). Sind Seuchen nach alttestamentlicher Auffassung eine Strafe?

Sie werden als Strafe empfunden, allerdings kommt bei David das Wort Strafe in diesem Zusammenhang nicht vor. Gott sagt nicht zu ihm: Du hast gesündigt. Dies sagt David selber. Gott liess ihn aus den Plagen wählen, aus Krieg, Hungersnot und Pest. David entschied sich für die Pest, weil sie, wie gesagt, von Gott komme und er lieber in die Hand von Gott fallen wolle als in die der Menschen. Er sieht das als Strafe, die er wegen der Volkszählung erleiden muss, die er selber angeordnet hat. Die Bestrafung, die David und sein Volk erleiden, hat jedoch nicht das letzte Wort. Denn nachdem die Seuche vorüber ist, darf er einen Altar bauen und darauf Gott Opfer darbringen.

Hat sich da die Auffassung im Alten Testament geändert? Gerade, wenn man an Hiob denkt, der vorbildlich war und dennoch alles verlor.

Hiob kann im Zusammenhang mit dem Coronavirus schlecht herangezogen werden. Es gibt verschiedene Deutungen von Hiobs Leiden. Die einfachste Erklärung ist die, dass Gott mit Satan eine Wette abgeschlossen hat. Eine andere Erklärung: Am Schluss vom Buch Hiob gibt es Gottesreden, in denen viele Tiere auftauchen. In diesen Reden sagt Gott zu Hiob indirekt: Du leidest zwar, und deine Klage ist berechtigt, aber was bedeutet dein Leiden angesichts der viel wichtigeren Tatsache, dass die Welt nicht zusammenbricht und ins Chaos zurückfällt? Dies könnte man vielleicht auf die aktuelle Situation übertragen. Das Coronavirus ist schlimm, doch besteht die Gefahr, dass wir jetzt alles andere verdrängen. Zurzeit ist es für die Medien das einzige Thema, das interessiert. Aber wie geht es etwa in Syrien weiter? Wie geht es den Flüchtlingen an den Grenzen? All dies blenden wir jetzt aus. Sollten wir hier nicht wie im Hiob-Buch sagen: Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem, das wir haben.

Das Coronavirus ist schlimm, doch besteht die Gefahr, dass wir jetzt alles andere verdrängen.

Jetzt sind es nicht mehr die Probleme von anderen, wir sind ganz konkret selber von der Katastrophe betroffen.

Ja, in der alttestamentlichen Zeit ereigneten sich Katastrophen wie Hungersnöte, Pest oder Heuschreckenplagen regelmässig und diese waren normal. Wir hingegen haben bei uns in den letzten 70 Jahren keine grösseren Katastrophen erlebt. Ich bezeichne mich selbst mit meinen 68 Jahren als Mitglied der verwöhnten Generation. Wir nahmen unser luxuriöses und problemloses Leben als selbstverständlich, fast gottgegeben hin und gingen davon aus, dass wir es verdient haben. Jetzt merken wir, dass diese Jahre eventuell nur eine kleine Zwischenepoche in der Geschichte gewesen sein könnte.

Einige vergleichen die weltweite Verbreitung des Virus mit dem Turmbau zu Babel. Der globalisierte, mobile Mensch hat seine Grenzen überschritten, das ist nun die Strafe dafür. Wäre dies eine Interpretation im Sinne des Alten Testaments?

Der Turmbau zu Babel ist eine der Geschichten, bei denen sich die Exegeten am wenigsten sicher sind, wie man sie zu verstehen hat. Man weiss nicht genau, was in ihr eigentlich das Vergehen der Menschheit ist. Die Leute wollen eine Stadt und einen Turm bauen, der mit der Spitze bis zum Himmel reicht. Dies muss nun nicht bedeuten, dass sie Gott gleichwerden wollen. Es kann auch sein, dass sie einfach einen unwahrscheinlich hohen Turm bauen wollen, der aber nicht bis zu Gott geht. Dies wäre somit keine Sünde. Sie wollen sich mit dem Turmbau auch einen Namen machen. Aber «sich einen Namen machen» wird im Alten Testament nicht nur negativ beurteilt. Eine andere Interpretation besagt, der Turmbau sei ein Protest gegen die Weltherrschaftsansprüche der Assyrer oder Babylonier – oder sogar Alexanders des Grossen.

Sie sehen gar keine alttestamentlichen Parallelen?

Ich würde dazu nicht den Turmbau zu Babel anführen, sondern unter dem Aspekt der Busse allgemeiner argumentieren. Wir haben eine extreme Globalisierung eingeführt, die vor allem uns im Westen sehr viele Vorteile gebracht hat. Dadurch konnten wir ein gutes Leben führen. Nun erleben wir zum ersten Mal handfest, dass diese Globalisierung auch für uns negative Folgen hat, indem sich das Coronavirus problemlos verbreitet.

Nun erleben wir zum ersten Mal handfest, dass diese Globalisierung auch für uns negative Folgen hat.

Bis ins 18. Jahrhundert ordneten die Behörden bei Seuchen Bussgottesdienste an. Im Moment fallen die Gottesdienste aus, von Busse keine Rede. Soll die Kirche diesen Aspekt der Busse wieder ins Zentrum rücken?

Ich würde sagen, dass schon Busse stattgefunden hat oder wenigstens stattfindet. Allerdings auf Arten, die man mit dem Begriff der Busse im Allgemeinen nicht in Verbindung bringt. So hört man etwa immer mehr Stimmen, die besagen, dass wir es mit der Globalisierung zu weit getrieben haben. Das ist auch eine Art Bussbekenntnis. Zwar ein intellektuelles, nicht religiös begründetes. Aber mit der Anerkennung, es zu weit getrieben zu haben, hat man bereits ein Stück Busse vollzogen. Man verwendet das Wort nicht gerne, weil es ein «frömmlerisches Geschmäcklein» hat. Doch Busse bedeutet ja in erster Linie umkehren. Vielleicht ist dies verständlicher. Im Kontext des Glaubens heisst das natürlich: umkehren zu Gott. Busse erfolgt auch durch gutes Handeln. Gegenwärtig erleben wir ja von vielen eine grosse Solidarität und Hilfsbereitschaft. Viele müssen auch verzichten oder tun das freiwillig. Sich gut zu verhalten, uneigennützig zu helfen ist ebenso wie die Einsicht, es zu weit getrieben zu haben, bereits eine Art Busse, die aber nicht so genannt werden will.

Hat für Sie die anhaltende Corona-Krise eine Botschaft?

Für mich lautet die Botschaft – ich muss mich noch einmal wiederholen: Wir haben es möglicherweise mit der Globalisierung übertrieben und erleben jetzt deren Kehrseite. Wir haben dies ein Stück weit in Kauf genommen, sind übermütig geworden. Wer religiös ist, drückt es vielleicht anders aus: Wir nehmen von Gott das Gute wie auch das Schlechte an, wie es Hiob getan hat (Hiob 2,10). Aber es ist die gleiche Haltung.

Hans-Peter Mathys

Hans-Peter Mathys

Der Theologe Hans-Peter Mathys, Jahrgang 1951, war Professor für Altes Testament und Semitische Sprachwissenschaft an der Universität Basel.

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall