Recherche 20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Bundesrat hebt Gottesdienstverbot frühzeitig auf

Pandemie

An Pfingsten und damit früher als erwartet dürfen die Kirchen wieder Gottesdienste feiern. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz ist erfreut über den Entscheid des Bundesrat.

Am 20. Mai hat der Bundesrat beschlossen, Gottesdienste ab dem 28. Mai wieder zu erlauben. Ursprünglich war der 8. Juni als Termin vorgesehen. Bereits Mitte Mai forderte die Schweizerische Bischofskonferenz, die Kirchen für Gottesdienste an Auffahrt und Pfingsten zu öffnen. Nun klappt es auf Pfingsten. Die Reformierten waren mit Forderungen zurückhaltender, ein Schutzkonzept haben aber auch sie seit dem 1. Mai in der Schublade.

In Schieflage geraten

«Wir begrüssen den Entscheid des Bundesrats sehr», sagt Simon Hofstetter. Der Beauftragte für Recht und Gesellschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS war auch Mitglied der Corona-Task-Force, die das Schutzkonzept erarbeitet und dem BAG unterbreitet hat. Den Beschluss des Bundesrates, Gottesdienste nun doch rascher als ursprünglich vorgesehen zuzulassen, wertet Hofstetter als «Zeichen von Respekt und Anerkennung» für die Arbeit der Landeskirchen und Religionsgemeinschaften.

Nun können wir Pfingsten physisch feiern, dies ist sehr schön.
Simon Hofstetter, EKS

Möglicherweise sei es auch ein Eingeständnis, dass der Bund mit seinen Beschlüssen «etwas in Schieflage geraten» sei. Wenn man im ersten Schritt Branchen mit engem Körperkontakt wie etwa Tattoo-Studios wieder öffnete, Gottesdienste jedoch verboten blieben, wirke das etwas widersprüchlich. «Nun können wir Pfingsten physisch feiern. Dies ist sehr schön», freut sich Simon Hofstetter.

Die Gottesdienste vergessen?

Dem Entscheid des Bundesrates gingen diverse öffentliche Appelle unter anderem von rund 30 reformierten Pfarrpersonen und der katholischen Kirche voraus, die eine raschere Wiederaufnahme der Gottesdienste forderten. Und erst gestern fand ein Gespräch zwischen Bundesrat Alain Berset und Vertretern des Schweizerischen Rats der Religionen statt. Er habe den Eindruck, die Gottesdienste seien vergessen gegangen, «wir leben in einer Gesellschaft, die sehr säkular ist», meinte Herbert Winter, der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, in der Tagesschau.

Simon Hofstetter bezweifelt aber, dass diese Gespräche die heutige Entscheidung des Bundesrates beschleunigt haben. Die Landeskirchen und Religionsgemeinschaften seien immer in engem Kontakt mit dem Bund gestanden. Die gestrige Zusammenkunft war für ihn «ein Ergebnis aller früheren Bemühungen». Und den Plan, dem Gesamtbundesrat an der heutigen Sitzung die Wiederaufnahme der Gottesdienste zu empfehlen, habe Gesundheitsminister Berset wohl nicht erst so kurzfristig gefasst.

Kein Gesang und kein Abendmahl

An der Medienkonferenz vom 20. Mai begründete Berset die frühzeitige Öffnung damit, dass sich die Lage seit März laufend verändert habe. «In dieser unsicheren Zeit haben Menschen eine Absicherung oder Unterstützung im Glauben gesucht.» Die Infektionszahlen entwickelten sich gut, sagte der Bundesrat. Er gehe davon aus, dass den Kirchen eine Woche ausreiche, um detaillierte Schutzkonzepte auszuarbeiten und vorzubereiten.

In dieser unsicheren Zeit haben Menschen eine Absicherung oder Unterstützung im Glauben gesucht.
Bundesrat Alain Berset

Die EKS musste ihr Schutzkonzept nur leicht an die Vorgaben des BAG anpassen. Die wichtigsten Massnahmen, die künftig in den Gottesdiensten gelten, sind: Die Teilnehmerzahl ist nicht fix begrenzt. Es dürfen jedoch nur so viele Personen in der Kirche sein, dass die vorgegebenen Abstände eingehalten werden können. Auf die Feier der Sakramente und somit auf das Abendmahl sowie auf den Gemeindegesang müssen die Kirchen verzichten. Kasualien wie etwa Taufen sollen verschoben werden, und die Gottesdienstbesucher müssen ihre Kontaktdaten hinterlassen.

Die Gemeinden entscheiden

Auch der Zürcher Kirchenrat wertet die beschlossene Lockerung als «würdigendes Signal des Bundesrates gegenüber den Kirchen und Religionsgemeinschaften». Darüber sei er erfreut.

Die neue Situation bringe jedoch «vielfältige organisatorische und kommunikative Herausforderungen für die Kirchgemeinden mit sich». Deshalb können die Kirchgemeinden selbst entscheiden, ob sie bereits an Pfingsten und eine Woche später an Trinitatis bereits wieder Gottesdienste feiern wollen.

Kein Zurück um jeden Preis

Der Kirchenrat legt den Gemeinden jedoch nahe, «jetzt nicht um jeden Preis sofort zum Vor-Pandemie-Modus zurückzukehren». Vielmehr gelte es «die beeindruckende Kreativität beizubehalten» und beispielsweise neu aufgebaute Online-Angebote mit gottesdienstähnlichen Andachten, die in der Kirche mehrmals mit nur wenigen Menschen gefeiert werden, zu kombinieren.

Der Kanton Zürich begrüsste den Entscheid des Bundes in einer ersten Reaktion. Gerade in schwierigen Zeiten zeige sich die besondere Bedeutung, die den Religionsgemeinschaften in einer pluralistischen Gesellschaft zukommt, heisst es in einer Medienmitteilung.

Kanton lobt Religionsgemeinschaften

Die Religionsgemeinschaften leisteten auch unter den erschwerten Bedingungen der Coronakrise wichtige Arbeit, schreibt der Kanton in seiner Mitteilung weiter. Als Beispiele genannt werden der persönliche Zuspruch im Alltag und schnelle Unterstützungsangebote. Dabei kümmerten sich die Religionsgemeinschaften besonders auch um Menschen, die drohten zwischen die Maschen zu fallen.

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»
18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben»

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall