Recherche 18. März 2020, von Sabine Schüpbach Ziegler

«Die Kirche sollte eine Freundin der Menschen bleiben»

Pandemie

Keine Gottesdienste mehr, Beerdigungen nur im engsten Familienkreis: Der Zürcher Kirchenratspräsident Michel Müller spricht über die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus.

Am 16. März mussten Sie mitteilen, dass bis mindestens am 30. April keine Gottesdienste mehr stattfinden. Wie hat sich das angefühlt?

Im Moment selber war es entlastend, den Kirchgemeinden endlich kommunizieren zu können, was gilt. Darauf hatten wir uns vorbereitet. Die Wochen bevor der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» erklärte, waren schwierig. Wir fragten uns ständig, ob es noch sinnvoll ist oder nicht, die Gottesdienste stattfinden zu lassen.

Aber Sie haben so etwas doch auch noch nie erlebt. Die Massnahmen sind absolut einschneidend für das kirchliche Leben.

Klar, ich bin zu jung, um so etwas schon einmal erlebt zu haben. 1973 gab es eine Autobahnschliessung, das ist das einzig vergleichbare. Ich glaube aber, dass wir als Kirche heute besser vorbereitet sind als vor zwanzig Jahren. Damals wäre der Schock noch viel grösser gewesen. Heute gibt es immerhin Formen von digitaler Vernetzung und virtueller Nähe. Man kann miteinander geistliche Impulse austauschen oder online Musik hören miteinander. Im Moment herrscht aber noch viel Geschäftigkeit. Erst in ein paar Wochen werden wir die Konsequenzen wirklich spüren, wenn es jeden Tag draussen so still ist wie an einem Sonntagmorgen.

Manchen Seelsorgenden waren die kirchenrätlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus zu technisch. Sie vermissten eine theologische Botschaft.

Am 16. März war das oberste Ziel des Kirchenrats, die Gemeinden möglichst rasch zu informieren, um ihnen Sicherheit zu geben. Ich war Notfallseelsorger, und die Situation erinnert mich an einen Unfall. Kommt das Rettungsteam an den Unfallort, muss es zunächst den Schadensplatz sichern und erste Hilfe leisten. Das haben wir mit der Mitteilung der Massnahmen gemacht. Erst danach komme ich als Notfallseelsorger ins Spiel und kann mich den Sinnfragen annehmen. In dieser zweiten Phase sind wir jetzt. Der Kirchenrat hat am 18. März Hilfestellungen für Kirchgemeinden veröffentlicht, wie sie auch ohne reale Begegnungen die Gemeinschaft erhalten können.

Ich glaube, dass wir als Kirche heute auf so eine Situation besser vorbereitet sind als vor zwanzig Jahren. Heute gibt es immerhin Formen von digitaler Vernetzung und virtueller Nähe.

Was ist Ihnen als Theologe und Kirchenratspräsident besonders wichtig für die reformierte Kirche in den nächsten Monaten?

Grundsätzlich kann man in einer solchen Situation versuchen, ein Lerntagebuch zu führen. Das tue ich. Jeden Tag tauchen neue Fragen auf. Eine wichtige Frage ist für mich zum Beispiel, ob ein Gottesdienst immer noch ein Gottesdienst ist, wenn er nur virtuell stattfindet. Oder braucht es die physische Präsenz? Ich habe darauf noch keine Antwort, werde mich aber damit auseinandersetzen und mit Fachleuten austauschen. Ich hoffe, dass wir uns als Kirche in dieser Zeit Fragen stellen und Neues lernen.

Welche Herausforderungen sehen Sie für die kirchliche Gemeinschaft?

Ich glaube, jede und jeder muss selber herausfinden, was ihm guttut, um am kirchlichen Leben teilzunehmen. Manche Menschen finden soziale Medien nicht hilfreich, mir persönlich helfen sie eher, um informiert zu sein und mich auszutauschen. Grundsätzlich sollte die Kirche in dieser herausfordernden Zeit eine Freundin der Menschen bleiben. Es gibt das Sprichwort: «In der Not siehst du, wer deine Freunde sind.» Hier steht die Kirche vor einer Bewährungsprobe. Ich bin aber sehr zuversichtlich und bin sehr dankbar für die vielen engagierten Mitarbeitenden in den Gemeinden.

Wie bleiben Sie mit anderen Reformierten verbunden?

Ich freue mich auf das Glockengeläut am nächsten Sonntag um 9.45 Uhr. Es ist zwar schade, dass niemand in die Kirche gehen kann. Aber der Moment ist eine Möglichkeit, um Einkehr zu halten, und sich im Geist mit Gott und anderen Menschen zu verbinden.

Trifft sich der Kirchenrat weiterhin zu Sitzungen?

Wir hatte am 18. März unsere letzte Sitzung. Nun machen wir sechs Wochen Pause. Die wichtigsten Geschäfte konnten wir erledigen, wie die Wahl eines neuen Kirchenratsschreibers. Einige synodale Vorstösse mussten wir auf den Herbst verschieben.

Aufruf: Alle sollen jeden Donnerstagabend eine Kerze anzünden

Die evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS und die Schweizer Bischofskonferenz SBK setzen zusammen ein «Zeichen der Hoffnung und Verbundenheit». Sie rufen alle Menschen dazu auf, jeden Donnerstagabend um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden, sie sichtbar zu platzieren und zu beten. Beispielsweise ein Vaterunser für die am Coronavirus Erkrankten und das Gesundheitspersonal. Die Aktion soll bis Gründonnerstag dauern. Die Pandemie treffe unser Land auch emotional und spirituell, schreiben EKS und SBK.

Die EKS hat den Kirchgemeinden ausserdem auch  Hilfestellungen in Aussicht gestellt. Insbesondere im Hinblick auf die Osterfeierlichkeiten, die wegen dem Coronavirus ausfallen werden. Unter dem Titel «Lichtblick Ostern» sollen bald Angebote publiziert werden, die die traditionellen Feiern ersetzen sollen. EKS-Präsident Gottfried Locher betont im Communiqué vom 17. März: «Kirche ist mehr als ein Haus, wir gehören zusammen, jetzt erst recht.»

Mehr zu diesem Thema

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»
04. Oktober 2021, von Marius Schären

Intensive Seelsorge auf der Covid-Station: «Es kann eine gewisse Aggression auslösen»

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen
21. September 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Wie Kirchgemeinden mit der Zertifikatspflicht umgehen

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten
26. August 2021, von Felix Reich

Vertrauen statt Kontrolle: Welche Chancen sich der Kirche in der Pandemie bieten

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert
25. August 2021, von Felix Reich

Warum EKS-Ethiker Frank Mathwig das Bundesamt für Gesundheit kritisiert

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.
27. Juli 2021, von Marius Schären

Freude kommt wieder auf. Doch eine Lehre aus der Pandemie ist: Immer wieder kann etwas schiefgehen.

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete
07. Juli 2021, von Tilmann Zuber/Kirchenbote

Was die Pandemie für den Alltag im Gefängnis bedeutete

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente
01. Juni 2021, von Marius Schären

Der Berner Kultur-Keller-Chef Kölliker zum Öffnen der Bühnen: Endlich gibt's neue magische Momente

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske
27. April 2021, von Vera Rütimann/kirchenbote-online.ch

Schluss mit Summen: Bundesrat erlaubt im Gottesdienst das (anstrengende) Singen mit Maske

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?
22. April 2021, von Marius Schären

Theologe Frank Mathwig mit neuem Vorschlag: Warum eigentlich nicht zuerst die Jüngeren impfen?

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen
16. April 2021, von Marius Schären

Keine Zunahme an sektiererischen Gemeinschaften – aber deutlich mehr Anfragen bei Beratungsstellen

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass
22. März 2021, von Adriana Di Cesare/Kirchenbote

EKS beantwortet ethische Fragen zum Impfpass

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»
23. Februar 2021, von Hans Herrmann

Kunsthistoriker Christian Saehrendt: «Depression und Isolation hemmen die künstlerische Tätigkeit»

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung
29. Januar 2021, von Marius Schären

Religiöse Feiern sind erlaubt, Theater dürfen nichts: Das ist eine unverständliche Vorzugsbehandlung

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke
25. Januar 2021, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Auch in der Corona-Krise fliessen die Spenden an die Hilfswerke

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig
25. Januar 2021, von Felix Reich

Gottesdienste bleiben richtig und wichtig

Weg damit!
25. Dezember 2020

Weg damit!

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»
30. November 2020, von Marius Schären

Ethiker Frank Mathwig von der EKS: «Virologische Expertise darf nicht das Soziale definieren»

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu
22. September 2020, von Katharina Kilchenmann

Rennen um den Impfstoff gegen Covid-19: Eine Ethikerin und ein Epidemiologe äussern sich dazu

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.
28. Juli 2020, von Marius Schären

Die kirchliche Gassenarbeit äussert harsche Kritik an den städtischen Angeboten für Randständige.

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»
26. Juni 2020, von Marius Schären

Ethikprofessor widerspricht Juristen: «Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut»

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz
26. Juni 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich

Alt Bundesrat Moritz Leuenberger über Ironie, Krisenbewältigung und das Unwort Systemrelevanz

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen
18. Juni 2020, von Katharina Kilchenmann

Nähe trotz Distanz - in der Berner Kirche Heiliggeist ist dieses Kunststück gelungen

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren
11. Juni 2020, von Felix Reich

Die neu ge­wonnene Kreativität bewahren

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder
11. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

Gottesdienste, Veranstaltungen und Lager: Seit Pfingsten erwacht das kirchliche Leben wieder

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»
03. Juni 2020, von Sandra Hohendahl-Tesch

«Ostern war dieses Jahr an Pfingsten»

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist
31. Mai 2020, von Felix Reich

Die distanzierte Sitzordnung und der verbindende Pfingst-Geist

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich
20. Mai 2020, von Cornelia Krause, Felix Reich, Karin Müller / Kirchenbote

Trotz der Pandemie werden Gottesdienste an Pfingsten wieder möglich

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise
20. Mai 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Erschwerte Bedingungen für Asylseelsorge in der Corona-Krise

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst
12. Mai 2020, von Felix Reich

Der Baum der Hoffnung auf dem Münsterhof wächst

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen
12. Mai 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Heiko Behrens stellt dem Ernst der Corona-Krise satirische Beiträge entgegen

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart
05. Mai 2020, von Klaus Petrus / Kirchenbote

Die Corona-Krise trifft die Menschen am Rand der Gesellschaft hart

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön
30. April 2020, von Barbara Steiger/kirchenbote-online.ch

Pflegealltag auf der Intensivstation: Die Momente des Erwachens sind wunderschön

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben
30. April 2020, von Marius Schären

Sozialarbeitende der Kirchen sehen auch Chancen: Die erstarkte Solidarität soll bleiben

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker
25. April 2020, von Tilmann Zuber/kirchenbote-online.ch

«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs», sagt Zukunftsforscher Walker

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos
24. April 2020, von Adriana Schneider/kirchenbote-online.ch

«Die Starken müssen den Schwachen helfen», sagt der Millionär Guido Fluri zur Lage auf Lesbos

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen
21. April 2020, von Marius Schären

Warum wir wem glauben (sollten): Kommunikationsexperte Thomas Häussler zu Informationen in Krisen

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben
19. April 2020, von Marius Schären

Ein überbrückendes Einkommen aus einem Crowd-Funding für jene, die gar nichts haben

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz
16. April 2020, von Toni Schürmann/kirchenbote-online.ch

Die frühchristliche Tradition der Hausgemeinschaft mit digitaler Vernetzung als interessanter Ansatz

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt
15. April 2020, von Karin Müller/kirchenbote-online.ch

«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft», sagt Spitalseelsorgerin Cornelia Schmidt

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»
08. April 2020, von Tilmann Zuber / Kirchenbote

Pfarrer Markus Erny fordert auf: «Die Deutschschweizer sollen jenseits des Gotthards bleiben»

06. April 2020, von Katharina Kilchenmann

In vielen Ländern Afrikas droht durch Corona eine humanitäre Katastrophe

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof
05. April 2020, von Vera Kluser

Vier Weltreligionen beten im leeren Zürcher Hauptbahnhof

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen
03. April 2020, von Felix Reich

Zürcher Stadtmission verlangt wegen der Corona-Krise die Aussetzung aufenthaltsrechtlicher Auflagen

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»
03. April 2020, von Constanze Broelemann

«Wir halten eine Lücke für Menschlichkeit offen»

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert
03. April 2020, von Cornelia Krause

Wegen Corona-Krise wird Schabbat online vorgefeiert

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»
28. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

«Wir erleben gerade Schlimmes, doch die Corona-Krise ist nicht das einzige Problem»

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»
26. März 2020, von Katharina Kilchenmann

«Gemeinsam bekommen wir die Krise in den Griff»

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.
20. März 2020, von Gottfried Locher

Bei Jesus bleiben, das bedeutet, bei jenen bleiben, die Hilfe brauchen.

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt
18. März 2020, von Felix Reich

Auf dass Gott die Sache zu einem guten Ende führt

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon
17. März 2020, von Cornelia Krause

Keine Gottesdienste in der Kirche und die Seelsorge per Telefon

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise
15. März 2020, von Karin Müller / Kirchenbote

Ein Licht anzünden als Zeichen der Solidarität in der Corona-Krise

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis
09. März 2020, von Felix Reich

Der Kirchenrat verbietet wegen Coronavirus das Abendmahl und empfiehlt Beerdigungen im kleinen Kreis

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall
28. Februar 2020, von Nicola Mohler

Kirchgemeinden rüsten sich für den Krisenfall